Schalldämmung von Parkettböden - die Wahl des Materials und der Methode des Geräts

Jede Überlappung ist eine potentielle Quelle von Wärmeverlust und Lärmeindringen.

Im Falle von Holzbalken kann festgestellt werden, dass das Holz einen ausgezeichneten Klang hat. Außerdem beginnen Holzbalken im Laufe der Zeit zu knarren.

Um dies zu vermeiden, müssen Sie auf die richtige Schalldämmung der Böden achten (Schalldämmung).

Schalldämmung von Holzböden im Haus

Laut ihrer Natur ist Klang in drei Arten unterteilt:

  • Schockgeräusche. Reflektiert das Geräusch von Schritten, fallenden Gegenständen, beweglichen Möbeln. Es ist gekennzeichnet durch den Index des reduzierten Trittschallpegels Lnw;
  • Luft (akustisches) Rauschen. Schallwellen, die durch die Luft übertragen werden. Die Quelle kann die Stimme der Bewohner sein, der Ton von Fernseh- und Videogeräten usw. Es zeichnet sich durch einen Luftschalldämmmaß Rw aus.
  • struktureller Lärm Tatsächlich ist dies eine Art Aufprallgeräusch, im Gegensatz dazu sind die Leiter von Lärm die Verbindungen von Gebäudestrukturen.

Die Wahl des Schalldämmmaterials für Böden

Um den besten Schutz vor Lärm und Vibrationen zu gewährleisten, wird die Schalldämmung von Holzfußböden mit mehreren Arten von Isolatoren durchgeführt. Die Hauptanforderung ist ein hoher Schallabsorptionskoeffizient von Baustoffen.

Schalldämmung von Holzfußböden aus Mineralwolle Als Hauptschalldämmstoff ist es vorzuziehen, faserigen Materialien den Vorzug zu geben ihre Struktur trägt zu der Tatsache bei, dass die meisten Geräusche darüber ausgelöscht werden (d. h. maximale Schallabsorption tritt auf).

Zum Beispiel hat Ökowolle-, Mineral- und Basaltwolle solche Eigenschaften. Darüber hinaus dient dieses schalldichte Material auch als Isolierung.

Es ist erwähnenswert, dass alle Arten von Arbeiten zur Schalldämmung von Fußböden während der Bauphase des Gebäudes durchgeführt werden müssen. Das Layout der Materialien in der Abbildung dargestellt.

Schalldämmung von Holzböden zwischen Böden - Normen und Anforderungen

Trotz der allgemeinen Herangehensweise an die Wahl des Schalldämmungsmaterials wird die Schalldämmung von Holzböden für verschiedene Zwecke in Übereinstimmung mit verschiedenen Anforderungen durchgeführt.

  • Die Schalldämmung der Überdachung von Nichtwohnräumen auf Holzbalken gilt als wirksam, wenn der Luftschalldämmmaß Rw nicht weniger als 45 dB beträgt. Dieser Schutz kann eine Schicht aus Mineralwolle mit einer Dichte von mindestens 50 kg / m 3 mit einer Schicht von 100 mm bereitstellen. Wenn die Höhe der Balken geringer als dieser Wert ist, können Verzögerungen an ihnen angefüllt werden. Und lege die nächste Schicht Material zwischen die Lags. Um keine Kältebrücken zu erzeugen, müssen die Verzögerungen senkrecht zu den Balken angeordnet werden. Dann werden die Fugen mit der nächsten Baumwollschicht geschlossen.
  • Bei Verwendung von Matten aus Mineral- oder Basaltwolle, die mit einer Schicht von mindestens 200 mm verlegt sind, ist eine Schalldämmung der Zwischenbodendecken ausreichend. Mit einer Dichte von 50 kg / Kubikmeter. Wenn die Dichte des Materials höher ist, nimmt die Schicht proportional ab.

Luftschalldämmung und Trittschalldämmung

Normative Indikatoren für die Schalldämmung von Fußböden sind in Normen wie SNiP 23-01-2003 "Schutz gegen Lärm" und SNiP II-12-77 Lärmschutz vorgeschrieben.

Detaillierte Daten, die den Index des reduzierten Aufprallgrades und des Luftschalls Rw in Abhängigkeit von der Lage der Decke zeigen, sind in der Tabelle dargestellt.

Luftschall- und Trittschallisolationsindex - Tabelle

Gleichzeitig wird eine Schalldämmung als ausreichend angesehen, wenn

  • Rw ist gleich oder größer als der Standardwert;
  • Lnw ist gleich oder niedriger als der Standardwert.

Sie sollten sich bewusst sein, dass die Verwendung von schalldichtem Material den Raum nicht vor dem durch die Wände dringenden Schall schützt. Daher muss zusätzlich eine Schalldämmung der Wände erfolgen.

Material für die Website www.moydomik.net vorbereitet

Membranschalldämmung von Böden in einem Holzhaus an der Decke

Die Technik wurde in einem Gebäudeforum, einer gebildeten Person, nach den Bewertungen beschrieben. Wer hat das schon getan, sagen sie, die Wirkung ist anständig.

Schalldämmung von Holzbalken zwischen den Böden mit Mineralwolle oder Mineralplatten (Wärme- und Schalldämmplatten aus Mineralwolle, zB TechnoNicol, Tekhnofas, Rocklight, Isover ISOVER, etc.).

Die Marke der Schalldämmung wird nach Ihrem Ermessen gewählt, das Prinzip ist für alle Hersteller gleich. Größe und Dichte variieren (Dicke von 40 bis 100 mm, Dichte 30-140 kg / m3). Erhältlich in Form von Rollen oder Tellern einer bestimmten Größe.

Der Vorteil von Wolle ist eine hervorragende Schallabsorption, insbesondere werden hohe und teilweise mittlere Frequenzen gut absorbiert. Die Regel hier ist, dass je dicker die Schicht ist, desto mehr kann sie absorbieren (was das Niederfrequenzspektrum bedeutet). Es sollte verstanden werden, dass gerade niedrige Frequenzen stark durch Hartholzböden übertragen werden und es sehr schwierig ist, ihre Penetration loszuwerden. Warum so? Alles ist einfach - Holzböden haben ein geringes Gewicht und der Baum wirkt wie ein Resonator. In Betonböden ist die Schalldämmung aufgrund der Konstruktionsmerkmale der Betonplatte und ihrer Eigenschaften leichter zu erreichen.

Falls gewünscht, kann jedoch die Übertragung von Lärm durch Holzböden deutlich reduziert werden. Um dies zu tun, müssen Sie einen Schalldämpfer machen, der eine membranartige Pastete ist.

Schalldämpfermembran-Gerät

Der Kuchen besteht aus Plattenmaterial, wahlweise OSB oder Sperrholz (nicht dünner als 10 mm). Im Inneren (zwischen den Laken) passt der Schallisolator. Als Schalldämpfer kann verwendet werden:

  1. Mineralwolle (Mineralwolle)
  2. Basaltfaser
  3. Minplita
  4. Bau Filz (technisch)

Wenn wir Mineralwolle verwenden, dann mit einer Dichte von mindestens 30 kg / m3 (je höher die Dichte und je dicker desto besser).

Konstruktionsfilz zeichnet sich durch hohe Schallabsorptionsparameter aus, ist jedoch anfällig für Wasseraufnahme und ist brandgefährlich (obwohl eine hochwertige antiseptische Imprägnierung die Brandwahrscheinlichkeit verringert, dh nicht verbrennt, sondern schwelt).

Der Schallabsorber zwischen der Überlappung und der Membran ist nicht nur zur Schalldämmung vorgesehen, sondern in größerem Maße, um die Resonanz, die zwischen der Überlappung und der Membran auftritt, zu löschen.

Schalldämmung von Holzböden - Vibropoden Um die maximale Wirkung der Schalldämmung zu erreichen, sollte die Membran (Kuchen) nicht mit dem Boden verbunden sein, d.h. sollte eine unabhängige Verbindung haben (auf einem separaten Profil in einem Abstand von 10 cm von der Decke montiert, um ein Luftpolster zu bilden). Es stellt sich als eine Art abgehängte Decke heraus.

Wird die Membran direkt an die Holzbalken der Decke geschraubt, geht der gesamte Effekt verloren.

Das Prinzip der Technologie besteht darin, Schallschwingungen, die zwischen der Überlappung und der Membran entstehen, zu desynchronisieren. Es stellt sich sozusagen die Decke mit einem resonanten Absorber heraus.

Schalldämmung von Holzböden zwischen den Stockwerken - Schalldämmende Membrane

Es ist auch eine Vorrichtung mit einer solchen Konstruktion möglich - die Mineralwolle wird mit einem Gitter oder mit Lamellen zwischen den Deckenbalken befestigt, und als eine Membran (d. H. Stattdessen) wird die Decke mit Sperrholz oder Trockenbau eingefaßt. Aber, sie sind nicht auf den Balken, sondern auch unabhängig (das heißt, jenseits der Wände), 3-5 cm unter der Decke montiert. Bei einer solchen Vorrichtung wird die Rolle des Absorbers von der auf den Trägern befestigten Mineralwolle gespielt.

Schalldämmung von Holzböden mit Sand

Die Methode ist umstritten. Der mühsame Prozess, viel Gewicht und vor allem der Klang ist teilweise ausgelöscht, weil Die Hauptresonanz wird durch die Lags übertragen. Das Prinzip des Geräts wird auf dem Foto gezeigt.

Schalldämmende Holzböden mit Sand Schalldämmende Böden mit Sand Schalldämmende Böden mit Sand

Natürlich hängt alles von der Art der Installation ab, wie die Meister sagen, es ist notwendig, den Sand zwischen den Lags und dem Unterboden zu füllen, und nicht nur zwischen den Bodenbalken, und das schwimmende Bodensystem von oben zu installieren.

Das Schema der Schalldämmung von Böden unter Trockenbau

Schema des Gerätes zur Schalldämmung von Fußböden unter Trockenbau Technologie des Gerätes zur Schalldämmung von Fußböden unter Trockenbau

Die Technologie der Schalldämmung von Fußböden für ein Holzhaus weist im Gegensatz zu Ziegel- und Betonkonstruktionen eine Reihe von Merkmalen auf, die durch ihre Eigenschaften und schallleitenden Eigenschaften direkt mit der Konstruktion von Fußböden verbunden sind. Die oben beschriebenen Methoden helfen, das Eindringen von Schallwellen zwischen den Fußböden in Rahmenhäuschen sowie in Häusern von einem abgerundeten Baumstamm oder einer Stange zu isolieren oder signifikant zu reduzieren.

Hochwertige Schalldämmung von Holzböden und dem Boden des Hauses

Sie haben wahrscheinlich Situationen, wenn drinnen von Wänden und einer Decke solche Resonanz fortgesetzt wird, dass die geringsten Töne, die sowohl von der Außenseite, als auch in einer Struktur verteilt sind, gehört. Um Schalldämmung von Böden in Häusern mit Holzböden zu arrangieren, können Sie zwei Technologien verwenden. Im ersten Fall ist es notwendig, die Bodenstruktur so anzubringen, dass während des Betriebs möglichst wenig Lärm entsteht, was bedeutet, dass die Balken und der gesamte Bodenbelag die Eigenschaften der Schallentlastung erhalten sollen. Die zweite Methode basiert auf der Installation von schalldichten Materialien im Boden oder in der Decke.

Wir werden Ihnen sagen, wie Schalldämmung in einer privaten Holz- oder Ziegelwohnung ausgeführt wird, obwohl viele Tipps bei der Durchführung der entsprechenden Arbeiten in einem Mehrfamilienhaus angewendet werden können, wo der Boden aus Holz auf den Baumstämmen besteht.

Ruhige Konstruktion

Jetzt werden wir darüber sprechen, wie man die Bodenkonstruktion mit eigenen Händen ruhig und nicht knarrend machen kann. Die beste Schalldämmung ist Holzböden auf Holzbalken, die die Wände des Hauses nicht berühren. Dazu müssen die Stämme so gekürzt werden, dass von ihnen zu jeder Wand ein Spalt von ca. 10 mm entsteht, der auch für die Schrumpfung des Gebäudes notwendig ist. Die extreme Bodenplatte wird bis zu 15 mm von den Wänden genagelt, und der gebildete Zwischenraum ist geschäumt und mit Sockeln bedeckt.

Wenn die Bretter direkt an den Trägern befestigt sind, werden die Geräusche sehr schlecht absorbiert, da sie in Verbindung mit den Wänden des Hauses eine starre Struktur erzeugen. Das Geräusch der Stufen beim Gehen auf einer solchen Beschichtung wird auf die Strahlen übertragen und schwingt dann auf der Oberfläche der Wände und der Decke mit.

Die Lärmbelästigung erfolgt hier mit einer speziellen Filz- oder Gummidichtung, die an den Holzbalken befestigt ist. Vor der Verlegung muss das Polstermaterial in ein Antiseptikum getränkt werden, das die Beschädigung von Holzelementen mit schädlichen Insekten verhindert.

Wenn Sie planen, die Etagen des ersten Stocks mit eigenen Händen zu bauen, unter denen der Keller ausgestattet wird, oder Sie Brücken zwischen den Stockwerken oder dem Dachboden ausstatten, die gleichzeitig als Boden und Decke dienen, müssen Sie den Boden entlang der Balken installieren. Um die Dämmung effizienter zu gestalten, empfehlen Experten, Balken über die Balken zu legen, damit sie nicht die Wände des Hauses erreichen. An den Stellen, an denen diese beiden Elemente getragen werden, werden mit einem Antiseptikum imprägnierte Gummi- oder Filzkissen angebracht, um die Schalldämmung zu verbessern. Als Verlegung ist es möglich, die Dachbahn in mehreren Lagen verlegt aufzutragen. Wenn der Boden von Holzbohlen auf den Balken montiert ist, ist das schalldichte Material in ihrem gesamten Bereich ausgekleidet.

In einem Haus, das nicht mit einem Keller ausgestattet ist, kann der Boden im ersten Stock mit den eigenen Händen ruhiger gemacht werden, wenn die Balken nicht an den Wänden befestigt sind und nicht auf den Balken verlegt sind, sondern auf Stützen in Form von Pfosten, die nicht mit dem Fundament des Gebäudes zusammenhängen. In diesem Fall wird das Geräusch von Stufen vom Boden nicht über die Oberfläche der Wände und der Decke übertragen.

Die Verbindung der Platten ist eine Spundwand oder ein Viertel. Mit solchen Verbindungen wird die beste Schallisolierung gewährleistet, da keine Lücken zwischen den Elementen des Bodenbelags vorhanden sind. Zum Verlegen des Bodens wird gut getrocknetes Material verwendet. Nach dem Trocknen biegt sich rohes Holz und bildet Lücken, daher kommt eine hochwertige Schalldämmung nicht in Frage.

Was ist, wenn der Boden knarrt?

Meistens knarrt der Holzboden aufgrund von unebenen Brettern und den gleichen Kurven von Nacheilung und Balken, und um ein solches Problem im Haus zu beseitigen, ist es notwendig, die folgenden Manipulationen durchzuführen:

  • Bei der Verlegung von Nachlauf und Balken unbedingt die Horizontale und Ebene einhalten;
  • Gehweg auf gleicher Höhe;
  • Verwenden Sie nur trockenes Material in der Arbeit, andernfalls können die Bretter aus der Feuchtigkeit herauskommen und knarren verursachen.

Wenn Sie ein Laminat oder eine Diele mit eigenen Händen verlegen, kontrollieren Sie die Höhe des Bodens von den Brettern. Es sollte strikt horizontal, ohne die geringste Senkung, auch nicht überflüssige Dampfsperre sein.

Wir greifen auf schalldichte Materialien zurück

Um die Wirkung der Schalldämmung im Haus zu verstärken, sollte ein doppelter Boden oder eine doppelte Decke mit einem Hohlraum zur Verlegung von Isoliermaterial vorgesehen werden. Die Technologie des Schalldämpfungsvorgangs eines Doppelbodens beginnt mit der Tatsache, dass eine Lösung aus Ton oder Kalk auf ein Zugsubstrat gelegt und trocknen gelassen wird. Als nächstes mit trockenem Sand oder Blähton zum Fertigfußboden gepudert. Die trockene Füllung sollte mit einer Lösung von Kalk gefüllt werden, und nachdem sie vollständig getrocknet ist, werden sie für ein feines Finish genommen. In diesem Fall ist die Hälfte des Raums zwischen der Rohbasis und dem Fertigfußboden mit Trockenkomponenten belegt, und die zweite Hälfte ist mit Luft gefüllt. Auf diese einfache Weise wird die Isolierung des Doppelbodens und gleichzeitig die Decke im Untergeschoss deutlich verbessert. Vergessen Sie nicht, vor der Verlegung von Parkett oder Laminat eine Dampfsperre einzubauen, was sich auch positiv auf die Schalldämmung von Fußböden auswirkt.

Schalldämmung des Bodens mit Schüttgut

Wie bereits erwähnt, wird beim Bau eines Holzbodens in der Regel eine Trockenfüllung als Schalldämmung verwendet, die zwischen dem Entwurf und dem fertigen Boden platziert wird. Bitte beachten Sie, dass die Rolle vorwärts robust und in keiner Weise dünn sein muss, damit sie der Belastung mit Lehm oder Sand ohne Probleme standhält. Bodenbretter werden mit ihren eigenen Händen fest aneinander befestigt, aber es ist besser, Schilde für diesen Zweck zu verwenden. Die Verfüllung kann hier genauso wie bei der Verlegung eines Doppelbodens erfolgen. Wenn die Rolle nicht aus Schilden, sondern aus Brettern gebaut wurde, ist es notwendig, sie mit Kalkmörtel zu behandeln. Dann wird eine Schicht Sand oder Blähton auf die getrocknete Oberfläche oder auf die Schilde gegossen. Wie im vorherigen Fall müssen die trockenen Komponenten des Bodens den Raum zwischen der Rolle und dem Bodenbelag der Platten zur Hälfte ausfüllen. Verfüllung wird auch mit verdünntem Kalk gegossen. Damit die Isolierung gleichzeitig als Heizung funktioniert, wird ein Schüttgutisoliermaterial als Hinterfüllung verwendet, die auf das Bedachungsmaterial gelegt wird.

Das Gerät "floating" Stock

Dies ist eine weitere effektive Option für die Schalldämmung in einem Haus mit Parkettboden, die mit Hilfe von schalldichten Materialien ausgeführt wird und die Aufgabe bewältigt. Darüber hinaus wird die Überlappung nicht so stark sein wie bei der Verfüllung von sandigem oder Blähton, und hier kommt es nicht nur darauf an, dass Schüttgüter sehr viel wiegen. Kleinere Gewicht wird mit einer geringeren Dicke zur Verfügung gestellt, weil es nicht eine trockene Verfüllung halten muss.

Floating wird als Bodenstruktur bezeichnet, da der Stützpunkt eine Schicht aus schalldichtem Material und keine starren Elemente ist. Als Isolator können Sie verwenden:

  • Mineralwolle;
  • Glaswolle;
  • extrudierter Polystyrolschaum usw.

Schwimmender Schallschutzboden - einfaches Schema

Das gerollte weiche Material ist mit einer festen Abdeckung auf den Holzbalken bedeckt, so dass es leicht zwischen ihnen sackt und die Decke der unteren Ebene nicht berührt. Wenn eine Rolle der Isolierung nicht den erforderlichen Raum abdeckt, werden die Kanten benachbarter Platten mit einer Überlappung von 10 bis 15 cm angeordnet, und ihre Kanten sollten die Wände erreichen und leicht in den Raum zwischen dem Bodenbelag der Platten und den Wänden gehen. Berechnen Sie die Dicke der Schalldämmung und den Abstand zwischen dem extremen Rollbrett und der Wand. Achten Sie darauf, dass das extreme Element des Fußbodens das Material fest an die Wand drückt und die Watte nach dem Einbau der Fußleisten schließt.

Schwimmender Schallschutzboden - das beste Schema

Um die Schalldämmung im Haus zu verbessern, empfehlen Fachleute, den Sockel an der Bodenfläche zu befestigen. Wenn Sie einen Ofen haben, achten Sie darauf, dass die Mineralwolle das Rohr nicht berührt. In diesem Bereich wird die Isolierung mit Asbestkarton oder Filz hergestellt, der mit Lehmmörtel behandelt wird. Diese Technik schützt das Holz vor dem Wärme erzeugenden Rohr.

Phasen der Arbeit

  1. In der ersten Phase müssen Sie die Lücken und Lücken beseitigen, die den Klang übertragen. Wenn die "schwimmende" Struktur mit eigenen Händen auf einer festen Basis montiert wird, werden die Nähte mit Dichtmittel beschichtet. Wenn der Boden komplett alt ist, können Sie diesen Schritt überspringen.
  2. Alle Engineering-Verbindungen, falls vorhanden, müssen mit Konstruktionsband umwickelt und mit Klebeband befestigt werden.
  3. Die nächste Schicht sollte eine Dampfsperre sein, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Struktur von schalldichtem Material verhindert. Die einzige Ausnahme ist Schaum - es braucht keinen Schutz. Wahrer Schaum - nicht der beste Schallisolator.
  4. Rollenisolierung überlappen, so dass es die Wände berührt. Wenn die Mineralwolle oder die Filze passen, wird ein Schalldämmstreifen an den Wänden vorfixiert, der nicht weniger breit ist als die Dicke des zukünftigen Bodens. So erhalten wir eine Art Schale, die es den steifen Elementen nicht erlaubt, die Balken und die Oberfläche der Wände zu berühren.
  5. Nach dem Legen der Verzögerung sollte eine Netzstruktur gebildet werden, aufgrund derer die erforderliche Steifigkeit erreicht wird und die Böden während des Betriebs nicht durchhängen. Hier ist die Härte unerläßlich, da der "schwimmende" Boden eine freie Position impliziert, wenn die Stämme nicht an der Oberfläche der Balken befestigt sind, und infolgedessen gibt es keine Brücke für die Übertragung von Lärm.
  6. Eine Schicht aus schalldichtem Material wird auf die Stämme gelegt.
  7. Auf Rundholz befestigen Bretter oder Sperrholz. Um die raue Beschichtung im Haus zu verbessern, können Sie OSB-Platten auflegen. Stellen Sie sicher, dass die Schalldämmung fest gegen die Wand gedrückt wird.
  8. Mounted-Finish-Beschichtung, unter der das Substrat verteilt wird.
  9. Der Sockel ist installiert, aber davor ist der Schalldämmstreifen, der aus dem Spalt zwischen der Wand und dem Boden herausragt, abgeschnitten. Die Reste werden mit einem Sockel verschlossen, der auf dem Boden oder an der Wand befestigt werden kann.

Richtig ausgeführt "schwimmende" Boden mit seinen Händen ist einfach, kommt mit der Absorption von Lärm und hält auch Wärme. Aufgrund der gleichmäßig verteilten Belastung, der Abwesenheit von starren Verbindungen sowie der Verfügbarkeit von hochwertigen Materialien wird eine solche Bodenkonstruktion lange halten und eine ausgezeichnete Atmosphäre im Haus schaffen.

Eigenschaften der Isolierung und der Schallisolierung der Zwischenbodenüberlappung auf Holzbalken

Eine wichtige Aufgabe beim Hausbau ist die Dämmung und Schalldämmung. Im Gegensatz zu den Wänden hat die Isolierung der Zwischenbodenüberlappung mehrere Merkmale. Betrachten Sie die wichtigsten.

Beschreibung

Die schnellste und einfachste Methode der Zwischenbodenisolierung ist der Fußboden auf Holzbalken. Die Installation von Holz über eine bestimmte Entfernung erfordert nicht viel Aufwand. Danach wird es nur noch notwendig sein, die Hohlräume mit Wärme- und Schallschutzmaterial zu füllen und alle Böden und Dachböden zu schließen. Holz ist ein guter Klangleiter. Wenn Sie also die Balken zwischen den Stockwerken einfach mit einem Baum ummanteln, lassen die Wärme- und Schalldämmung zu wünschen übrig.

Die richtige Auswahl des Wärmeisolationsmaterials, ist es notwendig, ausgehend von, wo die Überlappung ist, durchzuführen. Für die Überlappung zwischen den Böden ist die Schalldämmung von großer Bedeutung. Die Überlappung zwischen dem Boden und dem Dachboden sollte mehr isolierende Eigenschaften haben. In einem Haus, das auf allen Etagen beheizt wird, sollte die Wärmeübertragung in die oberen Stockwerke erfolgen. In diesem Fall bietet die Wahl zugunsten der isolierenden Eigenschaften des Materials die Möglichkeit, das Mikroklima in jedem Raum zu erhalten. Dem Schutz von Wärme- und Schalldämmmaterial vor Feuchtigkeit ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Zu diesem Zweck werden Dampf- und Wasserisolatoren verwendet.

Standards und Anforderungen

Die Überlappung zwischen den Böden ist ständig unter mechanischen und akustischen Effekten, die Lärm verursachen (Gehen in Schuhen, herabfallende Gegenstände, knallende Türen, funktionierende Fernseher, Lautsprecher, sprechende Leute und so weiter). In diesem Zusammenhang strenge Anforderungen an die Isolierung. Die Schalldämmungsfähigkeit wird durch zwei Indizes angezeigt. Der Luftschalldämmungsindex ist Rw, dB und der reduzierte Trittschallpegelindex Lnw, dB. Anforderungen und Normen sind in SNiP 23-01-2003 "Schutz vor Lärm" geregelt. Um die Anforderungen für Zwischenbodenüberlappungen zu erfüllen, sollte der Luftschalldämmungsindex höher sein und der reduzierte Schlaggeräuschindex sollte kleiner als der Standardwert sein.

Die Anforderungen in SNiP 23-02-2003 "Wärmeschutz von Gebäuden" gelten auch für die Isolierung von Fußböden in der Russischen Föderation. Anforderungen an die Isolierung, bestimmt durch die Lage des Bodens. Bei der Wahl der Dämmung für Böden zwischen den Etagen, mehr von dem, was das Design sein wird. Wenn beispielsweise eine Isolierung zwischen Lags oder Trägern angeordnet ist, werden Basalt-Heizvorrichtungen mit niedriger Dichte oder Fiberglas bevorzugt.

Wenn die Isolierung unter den Estrich passt, sollte die Dichte hoch sein. Zusätzlich zu den Wärmedämmeigenschaften muss die Isolierung die Anforderungen der Umweltsicherheit erfüllen.

Klassifizierung

Um die Schalldämmung zu klassifizieren, ist es möglich, alle Methoden der Lärmdurchdringung in zwei Teile zu unterteilen.

  • Schalldämmung - reflektiert den Schall von der Wand oder Decke, der das Eindringen von Lärm hinter der Struktur erheblich behindert. Solche Eigenschaften haben dichte Materialien (Beton, Ziegel, Trockenbau und andere reflektierende, Ton, Materialien) Die Fähigkeit, Schall zu reflektieren, wird in erster Linie durch die Dicke des Materials bestimmt. In der Konstruktion berücksichtigt das Design den Reflexionsindex des Baumaterials. Im Durchschnitt liegt er zwischen 52 und 60 dB.
  • Schallabsorption - absorbiert Lärm und verhindert, dass er zurück in den Raum reflektiert wird. Schallabsorptionsmaterialien haben in der Regel eine zelluläre, körnige oder faserige Struktur. Wie gut das Material Schall absorbiert, wird durch den Schallabsorptionsgrad geschätzt. Es ändert sich von 0 auf 1. Bei Eins wird der Schall vollständig absorbiert und bei Null wird er vollständig reflektiert. Es sollte hier angemerkt werden, dass in der Praxis Materialien mit einem Koeffizienten von 0 oder 1 nicht existieren.

Es gilt als geeignet für Dämmstoffe mit einem Schallabsorptionsgrad von mehr als 0,4.

Solche Rohstoffe sind in drei Arten unterteilt: weich, fest, halbsteif.

  • Feste Materialien werden hauptsächlich aus Mineralwolle hergestellt. Zur besseren Schallabsorption werden der Watte Füllstoffe wie Perlit, Bimsstein, Vermiculit zugesetzt. Diese Materialien haben einen durchschnittlichen Schallabsorptionskoeffizienten von 0,5. Die Dichte beträgt etwa 300-400 kg / m3.
  • Weiche Materialien werden auf der Basis von Fiberglas, Mineralwolle, Watte, Filz und so weiter hergestellt. Der Koeffizient solcher Materialien reicht von 0,7 bis 0,95. Das spezifische Gewicht beträgt bis zu 70 kg / m3.
  • Glasfaserplatten, Mineralwolleplatten, Materialien mit einer zellulären Struktur (Polyurethan, Schaumkunststoff usw.) können halbstarren Materialien zugeschrieben werden. Solche Materialien werden Materialien mit einem Schallabsorptionskoeffizienten von 0,5 bis 0,75 genannt.

Materialauswahl

Lärmisolierung und Schalldämmung in Häusern mit Holzböden können mit unterschiedlichen Materialien ausgeführt werden.

Die Liste der häufigsten darunter.

  • Faserige schallabsorbierende Materialien - sind Walz- oder Plattenisolierung (Mineral- und Basaltwolle, Ecowool und andere). Dies ist der beste Weg, mit Rauschen umzugehen. Gelegen zwischen der Decke und dem Boden der Decke.
  • Felt - gestapelt auf der Spitze der Verzögerung, sowie an der Kreuzung von Wänden, Nähten und anderen Bereichen, wo es notwendig ist, Eindringen durch strukturelle Leckagen zu verhindern.
  • Kork, Folie, Gummi, Styroporrücken - ein dünnes Material zum Auflegen auf den Bodenbelag oder die Balken. Isoliert den Raum vor Stößen und Vibrationen.
  • Der Sand wird auf einen Polyethylenrücken auf der Unterseite der gesamten Schallisolierung gelegt. Dies ermöglicht es, das Problem der Schalldämmung in Kombination mit anderen Materialien nahezu vollständig zu lösen.
  • Blähton - Verlegung und das Funktionsprinzip wie im Sand, jedoch auf Kosten der stückigen Struktur und eines geringeren spezifischen Gewichtes, ist bequemer. Beseitigt Verschütten beim Reißen des Substrats.
  • Draught Boden - montiert von Platten aus Spanplatten und OSB nach dem Prinzip eines schwimmenden Bodens, hat keine feste Verbindung mit der Überlappung, aufgrund dessen dämpft es Geräusche.

Um die erforderliche Geräuschisolierung zu erreichen, wird ein "Kuchen" aus einer Kombination verschiedener Materialien zusammengesetzt. Ein gutes Ergebnis ergibt beispielsweise folgende Materialreihenfolge: Deckenbeschichtung, Drehen, Dampfsperrmaterial, Mineralwolle mit einer Gummikorkunterlage, OSB- oder DSP-Platte, Veredelungsmaterialien. Um das Isolationsmaterial zu wählen, ist es notwendig, die üblichsten von ihnen genauer zu studieren und das am besten geeignete durch Beschreibung zu wählen.

  • Glaswolle - das Material besteht aus Glasfaser. Es hat eine hohe Festigkeit, hohe Vibrationsfestigkeit und Elastizität. Aufgrund des Vorhandenseins von Leerräumen zwischen den Fasern, absorbiert es Geräusche gut. Die Vorteile dieses Materials machten es zu einem der gebräuchlichsten in der Wärmeisolierung und Schalldämmung. Diese umfassen ein geringes Gewicht, chemische Passivität (keine Korrosion der kontaktierenden Metalle), Nicht-Hygroskopizität, Elastizität. Glaswolle wird in Form von Matten oder Rollen hergestellt. Je nach Design des Bodens können Sie die am besten geeignete Option auswählen.
  • Mineralwolle - ein Material, das aus Gesteinsschmelzen, metallurgischen Schlacken oder Gemischen davon hergestellt ist. Die Vorteile sind Brandschutz und chemische Passivität. Durch die chaotische Anordnung der Fasern in vertikaler und horizontaler Position in unterschiedlichen Winkeln wird eine große Schallabsorption erreicht. Im Vergleich zur Glaswolle fehlt diesem Material mehr Gewicht.
  • Das mehrschichtige Paneel ist derzeit Schallschutzsysteme, die bequem zu verwenden sind, da sie eines der führenden Mittel für Schallschutztrennwände (eine Wand aus Ziegeln oder Beton usw.) sind. Diese Systeme bestehen aus Trockenbau- und Sandwichplatten. Die Sandwichplatte selbst ist eine Kombination aus dichten und leichten Gipsfaserschichten und Mineral- oder Glaswolle unterschiedlicher Dicke. Vom Modell der Sandwichplatte hängt ab, welches Material darin verwendet wird und wie die Materialschichten in der Dicke variieren. Nicht brennbar, aber nicht empfohlen für die Isolierung von Böden, da in dieser Situation die Installation und die Materialkosten kompliziert sind, was zu unnötigen Baukosten führt. Es kann in bestimmten Situationen für Decken verwendet werden, wenn dies die Installation der Schalldämmung vereinfacht. Der große Nachteil der Paneele ist ihr hohes Gewicht, das beim Bau berücksichtigt werden muss.
  • Das aus Naturkorkkrümeln gepresste Blatt - eines der effektiven Materialien zur Isolierung gegen Stoßgeräusche. Das Material ist resistent gegen Nagetiere, Schimmel, Parasiten und Fäulnis. Inert gegen Chemikalien. Darüber hinaus ist der Vorteil der Haltbarkeit (dient 40 Jahre oder mehr).
  • PE-Schaum - am besten als Untergrund für Laminat, Parkett und andere Bodenbeläge geeignet. Wirksam vor Schockgeräuschen. Es hat mehrere Sorten, was ein Plus ist, um die entsprechenden Anforderungen an Schalldämmung und minimale Kosten zu erfüllen. Beständig gegen Öle, Benzin und viele Lösungsmittel. Es hat eine Reihe von Nachteilen wie Brandgefahr, Instabilität der ultravioletten Strahlung, es verliert bis zu 76% seiner Dicke bei Langzeitbelastung. Fälle von Feuchtigkeit schaffen Bedingungen für die Bildung von Schimmel und Pilzen. Eines der preiswerten Materialien.
  • Das Gummikissen ist in Form einer Mischung aus synthetischem Gummi und körnigem Kork hergestellt. Entworfen, um Schockgeräusche zu reduzieren. Geeignet für den Einsatz unter elastischen und textilen Beschichtungen (Linoleum, Teppich und andere). Mit nicht weniger Effizienz wird unter harten Böden eingesetzt. Der Nachteil dieses Materials ist, dass es in Gegenwart von Feuchtigkeit als eine günstige Umgebung für Schimmelpilze dienen kann, daher ist eine zusätzliche Feuchtigkeitsisolierung notwendig. Polyethylenfolie ist dafür geeignet.
  • Bitumen-Kork-Substrat - aus Kraftpapier mit Bitumen imprägniert und mit Kork-Chips bestreut. Korkfüllung befindet sich darunter, dies hilft, Feuchtigkeit unter dem Laminat zu entfernen. Eine Abdichtung ist nicht notwendig. Die Nachteile dieses Materials sind, dass Korkkrümel von der Leinwand mit übermäßiger Feuchtigkeit wegfliegen können, es verfault und Flecken während der Installation.
  • Verbundmaterial - besteht aus zwei Schichten Polyethylenfolie und einer Schicht aus Polystyrolschaumgranulat zwischen ihnen. Polyethylenfolien haben eine andere Struktur. Die oberste Schicht schützt vor Feuchtigkeit, während die untere Schicht Feuchtigkeit in die mittlere Schicht eindringen lässt, die sie um den Umfang herum entfernt.
  • Extrudierter Polystyrolschaum - hat geringe Wasseraufnahme, hohe Festigkeit. Die Leichtigkeit der Installation dieses Materials wird durch die Leichtigkeit des Schneidens, die einfache und schnelle Installation und die minimale Menge an Abfall bestimmt. Einfache Installation bestimmt die niedrigen Arbeitskosten. Haltbar, behält Eigenschaften seit 50 Jahren.
  • Fiberglas - anwendbar für die Isolierung von strukturellem Lärm. Die poröse Faserstruktur bietet diese Fähigkeit. Es wird mit Sandwichpaneelen, Rahmenschalldämmverkleidung und Trennwänden, Holzböden und -decken verwendet. Je nach dem Material, mit dem es angewendet wird, wird auch die Installationstechnologie ausgewählt. Bei der Installation von Holzböden oder Fußböden an den Stellen der Unterstützung an den Wänden und unter den Balken gelegt. Wenn die Enden der Träger an den Wänden gehalten werden, muss die Glasfaser mit einer Dichtung isoliert sein, um einen harten Kontakt mit anderen Gebäudestrukturen zu vermeiden.
  • Vibro-akustisches Dichtmittel - dient zur Schwingungsisolierung. Zur Verringerung der Struktur Lärm befindet sich zwischen den Strukturen. Einfach zu verwenden, um Wörter in Konstitutionen zu füllen. Gute Haftung mit Putz, Ziegel, Glas, Metall, Kunststoff und vielen anderen Baustoffen. Nach dem Aushärten riecht es nicht, es ist im Kreislauf nicht gefährlich. Während der Arbeit müssen die Räumlichkeiten belüftet sein. Während der Arbeit nicht in die Augen kommen.

Basierend auf den oben genannten Eigenschaften können Sie das am besten geeignete Material für die konstruierte Überlappung auswählen.

Berechnung

Charakteristische Fehler bei der Berechnung der Schalldämmung sind ein Vergleich von zwei Materialien, die die Eigenschaften von Schalldämmung und Schallabsorption angeben. Dies sind zwei verschiedene Indikatoren, die nicht verglichen werden können. Der Schalldämmmaß wird bei Frequenzen im Bereich von 100 bis 3000 Hz ermittelt. Ein Fehler ist auch die verbreitete Meinung, dass Schaumkunststoff ein gutes Schalldämmmaterial ist. In diesem Fall übersteigt eine Schicht von 5 mm eines guten schalldichten Materials die 5 cm dicke Schaumschicht. Polyfoam bezieht sich auf harte Materialien und verhindert Stöße. Der größte Effekt der Schalldämmung wird erreicht, wenn harte und weiche Dämmstoffe kombiniert werden.

Jedes isolierende Material zeichnet sich durch Beständigkeit gegen Wärmeübertragung aus. Je größer diese Eigenschaft ist, desto besser ist das Material gegen Wärmeübertragung beständig. Um die erforderliche Wärmeisolierung zu gewährleisten, variieren Sie die Dicke des Materials. Derzeit gibt es viele Online-Rechner zur Berechnung von Dämmung und Schalldämmung. Es genügt, Daten über das Material einzugeben und das Ergebnis zu erhalten. Vergleichen Sie mit den Anforderungstabellen von SNiP, wie die vorgeschlagene Option die erforderlichen Standards erfüllt.

Verlegetechnik

In einem privaten Holzhaus wird die Installation von Lärm- und Schalldämmung am besten während des Baus oder in der Phase des Rohbaus durchgeführt. Dadurch werden die Veredelungsmaterialien vor Verschmutzung (Tapete, Farbe, Decke usw.) geschützt. Technologisch ist der Prozess der Lärm- und Schallisolierung nicht kompliziert, und Sie können es selbst tun.

Ein Beispiel ist die folgende Reihenfolge der Installationsschritte.

  • Zuallererst muss das gesamte Holz mit einem Antiseptikum bedeckt sein. Dies schützt den Baum vor dem Auftreten von Parasiten, Schimmel, Pilzen und Fäulnis.
  • In der nächsten Phase wird der raue Boden unter den Balken gepackt. Für diese Platte geeignet Dicke von 25-30 mm.
  • Dann wird die Dampfsperre über der geformten Struktur installiert. Die Fugen der Dampfsperre müssen mit Bauklebeband verklebt werden. Dies verhindert das Ablösen der Isolierung. Die Kanten sollten an den Wänden auf eine Höhe von 10-15 cm kommen, was das Dämmmaterial an den Seiten vor dem Eindringen von Feuchtigkeit von den Wänden schützt.
  • Nachdem die Dampfsperre hermetisch gegen den rauhen Boden abgedichtet ist, wird eine Isolierung darauf gelegt. In diesem Fall ist das Isoliermaterial nicht nur zwischen den Trägern, sondern auch auf diesen montiert. Dies geschieht, um Risse zu vermeiden, durch die Schall und Wärme fließen können. Im Allgemeinen bietet dieser Ansatz das höchste Maß an Schall- und Schalldämmung.

Schalldämmung von Zwischenböden Überlappungen

Wenn Sie etwas über schalldämmende Verkleidungen lesen konnten, haben Sie festgestellt, dass der Dämmschalldämmmaß Rw mit all seinen Vor- und Nachteilen als akustisches Hauptmerkmal von Bauwerken angegeben ist. Die Tatsache, dass für die Strukturen von Zwischenbodenkonstruktionen in der baurechtlichen Dokumentation zusätzlich ein Schalldämmungsindikator eingeführt wird - der Index des reduzierten Trittschallpegels Lnw weist darauf hin, dass das Problem der geforderten Schalldämmung von Böden mindestens doppelt kompliziert ist. Dies wird durch die Praxis bestätigt - laut Statistik können mehr als die Hälfte der Anwohnerbeschwerden über erhöhten Lärm als "Lärm von Nachbarn" eingestuft werden, was auf die unzureichende Dämmung von Böden zurückzuführen ist.

Vorschriften für die Schalldämmung von Fußböden. Schalldämmeigenschaften der wichtigsten bestehenden Etagen

Das wichtigste Regelwerk für die Schalldämmung von Bauwerken ist derzeit die aktualisierte Fassung des SNiP-23-03-2003 "Lärmschutz". Gemäß diesem SNiP sollte der Index der Luftschalldämmung durch die Überlappung zwischen zwei Wohnungen nicht niedriger als Rw = 52 dB sein, und der reduzierte Trittschallpegelindex unter der Überlappung sollte nicht mehr als Lnw = 60 dB betragen.

Die erforderliche Luftschalldämmung ist relativ einfach. Im Massenhochhaus wurde dieses Problem seit langem durch die Herstellung von Betonfertigteilen oder die Realisierung von monolithischen Decken der geforderten Oberflächendichte und -dicke gelöst.

Für Stahlbeton-Hohlplatten mit einer Dicke von 220 mm und Platten aus vibrationsgepresstem Stahlbeton mit einer Dicke von 160 mm liegt der Dämmwert ungefähr auf der Rw = 52 dB-Kante.

Bei Platten mit einer Dicke von 140 mm, von denen z. B. ein großer Teil des Wohnungsbestands in Moskau errichtet wurde, übersteigt der Luftschalldämmungsindex selten Rw = 51 dB. Und das, obwohl der 1977 eingeführte SNiP wie auch der 2012 aktualisierte SNiP den Wert des Luftschalldämmmasses durch Überschneidung von mindestens Rw = 52 dB festlegt!

Auf jeden Fall wird die Schalldämpfungsfähigkeit der Struktur in Bezug auf Luftschall auf der Stufe der Vorfertigung von Bauelementen gebildet. Und wenn die Betondichte bei der Herstellung nicht wesentlich gestört wurde, ist es je nach Wahl einer bestimmten Struktur möglich, ihre Schalldämmung mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit vorherzusagen. Die Aufgabe der Bauherren im Bereich der Luftschalldämmung ist es, sicherzustellen, dass sie während des Baus eines Gebäudes nicht durch die zahlreichen Lücken zwischen den Platten oder nicht fertiggestellten technologischen Löchern (beispielsweise unter Heizungsrohren) in den Holzböden zwischen den Wohnungen des Hauses weiter beeinträchtigt wird. Derzeit kann der Bau von "Elite" monolithischen Gehäuse Kategorie A Dicke von Zwischenböden Strukturen bis zu 250 mm erreichen. Der Luftschalldämmmaß beträgt Rw = 55 dB und höher.

In diesem Fall, wenn das Haus bereits gebaut ist, ist es ohne eine Generalüberholung kaum möglich, die Dicke der Lagerplatten zu reduzieren. Wenn also während des Baus eines Hauses ein guter Indikator für die Luftschalldämmung erhalten wurde, wird dies wahrscheinlich zumindest in den kommenden Jahren (bis zur Bildung von Durchgangsrissen) so bleiben.

Durch die Bereitstellung der erforderlichen Trittschalldämmung - ein Indikator für die Reduzierung des Trittschalls unter der Überschneidung - ist die Situation wesentlich schlechter. Erstens, welche Art von Isolierung wird erreicht werden: schlecht oder gut, wird fast ausschließlich vor Ort von den direkten Tätern bestimmt, d. H. Erbauer. Zum anderen wird niemand garantieren, dass bei der anschließenden Reparatur ein neuer Mieter die zusätzliche schalldichte Konstruktion nicht über der Bauplatte zerstört und damit die Dämmung von Trittschall radikal verschlechtert.

Der springende Punkt ist: Die Dämmstärke des Aufpralllärms, obwohl sie durch die Massivität der Konstruktion bestimmt wird, selbst bei einem anderthalb Meter dicken Boden (der nur für Luftschutzbunker typisch ist), erfüllt sie dennoch nicht die regulatorischen Anforderungen. Beispielsweise hat die bereits erwähnte monolithische Stahlbetonbodenstärke von 250 mm einen reduzierten Trittschallpegel von etwa Lnw = 74 dB. Dieser Wert für einen ernsthaften Wert erreicht nicht die Anforderungen des aktuellen SNiP, wobei das Niveau des Aufprallgeräuschs nicht mehr als Lnw = 60 dB betragen sollte.

Es ist notwendig, ein paar Worte zu dem Standard selbst und der Methodik zur Bewertung des Ausmaßes des Aufpralllärms zu sagen. Wenn das Wachstum des Rw-Index eine Verbesserung der Schallisolierungseigenschaften der Struktur anzeigt, dann verbessert sich die Situation in Bezug auf die Isolierung von Trittgeräuschen, wenn der Geräuschpegel unter der Überlappung kleiner wird. Bei Schalluntersuchungen in einer speziellen Kammer wird über der Überlappung eine sogenannte "Pappel" -Maschine installiert, die mit speziell kalibrierten Hämmern mit einer bestimmten Frequenz auf den Boden drängt. Der Geräuschpegel, der von der Maschine erzeugt wird, der im nachgeschalteten Raum gemessen wird (mit Änderungen der Standardisierung der Messungen) und durch eine einzige Zahl repräsentiert wird, wird als reduziertes Niveau des Aufpralllärms bezeichnet. Je kleiner dieser Index ist, desto besser ist das akustische Design.

Erhöhter Isolationsschall durch Überlagerung aus dem oberen Raum (Schallschutzboden)

Wird der Luftschalldämmmaß in erster Linie durch die Massivität und Dicke der Bodenplatte selbst bestimmt, so wird das Problem im Hinblick auf die Dämmung von Trittschall immer durch zusätzliche Strukturen gelöst. Die Reduzierung des Trittschallpegels erfolgt entweder mittels einer Vorrichtung auf der Grundplatte einer zusätzlichen Bodenstruktur auf einer elastischen Unterlage, der sogenannten "Schwimmender Boden" oder Verwendung von Materialien mit eigenen hohen Raten zur Reduzierung der Trittschallbelastung (Linoleum, Teppich usw.) als Bodenbelag.

Stahlbetonplatte mit einer Dicke von 140 mm ohne Beschichtung hat einen Index des reduzierten Trittschallpegels in der Nähe von LWn = 80 dB. Im Gegensatz zum "Missing" zur Norm bei Zwei-Dezibel-Luftgeräuschen beträgt hier der Unterschied zum maximal zulässigen Wert (LWn = 60 dB) sogar 20 dB. Das entspricht in etwa dem Fall, als ein Nachbar oben Keramikfliesen direkt an der Decke verlegte. In diesem Fall sind im unteren Raum absolut alle Bewegungen von oben zu hören.

Die Variante, wenn ein Stück Parkettboden ohne Schallschutzmaßnahmen durch eine Sperrholzplatte auf eine Platte gelegt wird, nimmt stark den zweiten Platz auf dem Sockel der Albträume der unteren Nachbarn ein. Es sollte angemerkt werden, dass die Situation mit der weit verbreiteten Bodenplatte auf dem Markt aus akustischer Sicht viel besser ist. Nach der Technologie der Verlegung zwischen der Basis (Platte) und der Platte selbst muss elastische Schicht gelegt werden. In Abhängigkeit von der Schallisolierungseigenschaft der elastischen Schicht können gute Indikatoren hinsichtlich der Isolierung von Stoßgeräuschen erhalten werden. Zum Beispiel ermöglicht die Verwendung des 8 mm dicken Akuflex-Walzmaterials als Substrat für Laminat mit einem Schlaggeräuschdämmindex Lnw = 20 dB, eine "Saite in einer Saite" zu erreichen, um die Bauvorschriften (Lnw = 60 dB) bei einer 160 mm dicken Stahlbetonkonstruktion zu erfüllen.

Die effektivste Methode, mit Schlaggeräuschen in einem Holzhaus umzugehen, ist jedoch die folgende Konstruktion eines schwimmenden Fußbodens (Abb. 1). Auf die Platte wird eine Schicht aus elastischem Schalldämmmaterial gelegt, auf der ein Fließestrich angeordnet ist. Gleichzeitig sollten die Kanten des schalldämmenden Materials an den Wänden um den gesamten Umfang des isolierten Raums angebracht sein, so dass der Estrich keine starren Verbindungen entlang der sogenannten Kontur aufweist. "Schallbrücken", deren Vorhandensein zu einer deutlichen Verringerung der Schalldämmung der Böden führt.

Schalldämmung der Decke im Haus mit Holzböden - einfach, schnell und zuverlässig

Holz von Natur aus ist ein exzellenter Klangleiter. Darüber hinaus kann es sich im Laufe der Zeit etwas "hinsetzen", was zu Quietschen an den Fugen des Holzes führt. Die Verwendung von Holz als Deckendecken erfordert daher zwangsläufig eine kompetente Lösung für das Problem der Schalldämmung.

Wir laden Sie ein, sich mit den grundlegenden Technologien der Schalldämmung der Decke in einem Haus mit Holzbalken, Eigenschaften der Materialwahl und den Regeln ihrer Installation vertraut zu machen.

Arten von Lärm und Merkmale ihrer Verteilung

Rationelle Auswahl und Installation von Schalldämmung sind ohne ein klares Verständnis der Art des Auftretens und der Ausbreitung von Lärm unmöglich. Traditionell gibt es vier Hauptlärmarten, deren Übertragung höchstwahrscheinlich durch Holzdecken erfolgt:

  1. Schock - mit der Natur der Vibration verbunden klingt und sich zunächst in einem festen Medium ausbreitet. Ein Beispiel für Aufprallgeräusche kann das Geräusch von Absätzen, der Klang von neu arrangierten Möbeln, der Fall von Gegenständen auf dem Boden usw. sein.
  2. Akustisch - ist eine Folge der Einwirkung von externen Schallquellen und breitet sich zunächst in der Luft aus und dringt von dort in Baumaterialien ein. Die häufigsten Beispiele für akustisches Rauschen sind Stimmen und Musik.
  3. Mixed - kombinieren beide vorherigen Arten, dh sie sind gleichzeitig in der Struktur von Baumaterialien und Luft verteilt. Das bekannteste Beispiel ist die Arbeit von Elektrowerkzeugen und einigen Haushaltsgeräten.
  4. Baugeräusche, die in den Fugen von Bauwerken aufgrund ihrer relativen axialen oder linearen Verschiebung relativ zueinander entstehen. Einfach gesagt, Strukturgeräusche sind Quietschen, Klopfen und andere Geräusche, die an Stellen auftreten, an denen Baumaterial locker sitzt.

Ein wichtiger Faktor, der die Intensität der Schallausbreitung bestimmt, ist außerdem das Vorhandensein, die Häufigkeit und die Korrektheit der Montage von Querverzögerungen. Im Falle eines Verstoßes gegen die Technologie ihrer Installation, insbesondere bei deren Fehlen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von strukturellem Lärm, während andere Arten sich aufgrund der Vibration von Baumaterialien viel stärker ausbreiten.

Die Wahl des Schalldämmmaterials

Die Schalldämmung der Decke in einem Haus mit Hartholzböden kann durch verschiedene Verfahren ausgeführt werden, von denen jedes seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile hat. Die häufigsten sind:

  • faserige schallabsorbierende Materialien - eine der effektivsten Arten der Schalldämmung, die als Blech- oder Rollisolierung (Ökowolle, Basalt und Mineralwolle usw.) auf der gesamten Oberfläche zwischen der Decke der unteren Etage und der oberen Etage oder in Kombination mit anderen Materialien verwendet wird

  • Filz - auf der Oberseite der Stämme, sowie in der Verbindung von Wänden, Nähten und anderen Bereichen, wo es Lecks gibt, zu verhindern, dass Schall durch sie dringt
  • Polystyrol, Folie, Kork, Gummi-Schaum-Substrat - dünngewalztes Material, das auf dem Bodenbelag und / oder den Trägern aufliegt, dient zur Dämpfung von Aufprallgeräuschen, Vibrationen;

  • Sand - in Kombination mit anderen Materialien ermöglicht es, das Problem der Schalldämmung fast vollständig zu lösen, es ist im unteren Teil der Decke "Kuchen" auf einem Polyethylen-Träger platziert;
  • Heudit ist ein stückiges Material, das Prinzip der Arbeitsweise und die Art und Weise, wie es sandähnlich ist, ist jedoch aufgrund des geringeren spezifischen Gewichts und des Ausschlusses von ausgelaufenem Material bei einem Bruch des Substrats bequemer zu verwenden

  • Tiefziehboden - montiert auf dem Prinzip eines schwimmenden Fußbodens (ohne Befestigung an Baumstämmen) von Spanplatten oder OSB-Platten, dämpft Geräusche aufgrund des Fehlens einer starren Verbindung mit den Decken.
  • In der Praxis wurde wiederholt bewiesen, dass ein Material nicht in der Lage ist, eine ausreichende Schalldämmung zu bieten, so dass ein spezieller Kuchen zusammengestellt wird, der verschiedene Methoden kombiniert. Zum Beispiel kann die folgende Sequenz von Elementen ein gutes Ergebnis liefern (von unten nach oben):

    • Deckenplatten;
    • Holzkiste;
    • Dampfsperrschicht;
    • Mineralwolle + Gummisubstrat auf den Balken;
    • Spanplatten mit über die gesamte Fläche der Gummi-Dämmschicht geklebt;
    • OSB-Platte auf Spanplatte fixiert;
    • Parkett Materialien.

    Da dieses Design eines der effektivsten ist, wird die Technologie der Installation der Schalldämmung nur an seinem Beispiel betrachtet.

    Installationstipps

    Die Installation von Schall- und Schalldämmung der Decke in einem Holzhaus ist bequemer durchzuführen, selbst in der Bauphase.

    Der Prozess ist relativ einfach und umfasst die folgenden Schritte:

    1. Aus einem 4 mm dicken Kautschuk-Kork-Substrat werden mit Hilfe von Konstruktionsklebstoffen, die vom Hersteller des Untergrundes empfohlen werden, lange Bänder der gewünschten Breite ausgeschnitten und auf die Deckenbalken geklebt.
    2. Die Zwischenräume zwischen den Fußböden sind mit schallabsorbierenden Materialien (Mineralwolle) gefüllt, die die Faser absorbieren und deren Dicke der Dicke der Fußböden so nahe wie möglich kommen, aber nicht überschreiten sollte. Die Platten werden so geschnitten, dass sie mit leichtem Sitz in die Lücken eindringen und nur aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials dort gehalten werden. Beim Beschneiden ist es auch wichtig, die Anzahl der technologischen Lücken und Lecks zu minimieren. Die Zentrierung der Blätter in den Lücken erfolgt an der Unterkante.

  • Die Hauptschalldämmschicht und die Unterkanten der auf gleicher Ebene befindlichen Bodenbalken sind mit einer Dampfsperre abgedeckt. Dazu wird das gerollte Material mit einem Bauhefter an den Trägern befestigt und alle Fugen werden mit einem speziellen breiten Klebeband verklebt.

  • Durch die Dampfsperrschicht direkt an den Deckenbalken mit selbstschneidenden Schrauben befestigen sie eine Kiste Holzlatten mit einem Querschnitt von 30 * 30 oder mehr, abhängig von der Art der Decke.
  • An der Kiste und an einigen Stellen (für größere Stärke) - durch die Kiste an die Balken, mit selbstschneidenden Schrauben (vorzugsweise entlang vormarkierten dünnen Bohrlinien) Platten aus Trockenbau oder anderen Materialien, als Grundlage der Decke des unteren Stocks angenommen, angebracht.
  • Auf die beschichteten Balken werden auf die gewünschte Größe zugeschnitten und Spanplatten mit einer Dicke von 16 mm oder mehr aneinander befestigt. Dann werden die Platten mit einem Gummikork-Substrat verklebt und durch sie werden die OSB-Platten verschraubt.
  • Auf der OSB haben Material Boden, zum Beispiel, Bodenplatte.

    Nützliches Video

    Unten im Video sehen wir uns die Schalldämmung des Bodens im Holzhaus an:

    Jetzt, da die Installation der Schalldämmung im Haus vorbei ist, hoffen wir, dass nichts Ihre Ruhe stören wird und die Atmosphäre von Wärme und Komfort in den Zimmern herrschen wird!

    (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

    Schalldämmung von Böden zwischen Stockwerken - wie getrennt leben?

    Notwendige Werkzeuge und Materialien

    Eine hohe Schallschutzüberlappung zwischen den Fußböden spielt eine sehr wichtige Rolle, da diese Anzeige unseren angenehmen Zeitvertreib sichert. Also eilen Sie nicht zum Bauen und lernen Sie unseren Rat kennen.

    Warum brauchen wir Schalldämmung von Böden zwischen Stockwerken?

    Vor allem muss man sich mit dem Begriff selbst beschäftigen, was ist Schalldämmung? Dies ist die Schwächung des Lärmpegels während seines Eindringens durch den Boden, Wände, Decken, Dachboden, Dach, Türen, Fenster und andere umschließende Strukturen. Ein ähnlicher Effekt wird meistens durch die Verwendung von speziellen Baumaterialien mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften erreicht. Sie können auch ein positives Ergebnis auf Kosten des Luftspaltes erzielen.

    Es gibt zwei Hauptkategorien von Lärm - Schock und Luft. Die erste erscheint während mechanischer Interaktion, zum Beispiel die Bewegung von schweren Möbeln oder anderen Gegenständen, Gehen und all das. Somit kann zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Aufprallgeräusch auftreten, da es schwierig ist zu verhindern, dass die Nachbarn von oben zu ihrer Tageszeit um ihre eigene Wohnung laufen können.

    Was ist mit Luftschall, wie es gesetzlich geregelt ist, sind es gerade seine Quellen, die von Musikinstrumenten, den Geräuschen eines Fernsehers, eines Tonbandgerätes usw. gespielt werden. Nichtsdestotrotz möchte ich nicht nur nachts Ruhe, wenn laut unserer Hausordnung Lärm verboten ist, sondern auch tagsüber. Daher ist die Schalldämmung Ihres Hauses auch in der Bauphase oder im Extremfall bei größeren Reparaturen zu beachten.

    Schalldämmung in den Innenböden - Materialien und ihre Vielfalt

    Wie oben erwähnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Schalldämmung des Raumes zu erhöhen. Eine der sparsamsten ist es, ein Luftkissen zwischen den Decken zu lassen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass "ein billiger Fisch immer einen schlechten kleinen Fisch hat", also ist es besser, etwas Geld auszugeben und spezielles Material mit den notwendigen Eigenschaften zu kaufen. Heute sind Rollmatten, deren Struktur aus hohlen, nicht kommunizierenden Membranen besteht, sehr beliebt.

    Und um die Schalldämmung in den Innenböden zu gewährleisten, sind die verwendeten Materialien vielfältiger. Daher erwiesen sich die Sandwichplatten, die aus zwei steifen Platten und einer dazwischen liegenden Isolierung bestanden, als eine gute Idee. Auch seine Verwendung für diese Zwecke und Mineralwolle gefunden. Es gibt eine andere "umweltfreundliche" Option, obwohl Sie in diesem Fall leiden müssen, da Sie dieses Material selbst erstellen müssen. Sie können nämlich Sägemehl mit Ton oder Gips mischen und die mittlere Schicht mit dieser Verbindung in die Rahmenkonstruktion füllen.

    Neu, aber im Bereich der Isolierung bereits bewährt, sind spritzfähige Beschichtungen. Sie werden mit speziellen Geräten angewendet. Ihr Merkmal ist die Fähigkeit, die Dicke der Schicht zu steuern. Es ist also Ruhe zu schaffen, von der im Übrigen zugunsten der Schalldämmung des Gebäudes auch gesagt wird, dass fast alle Materialien, die zur Schalldämmung in den Raum eingesetzt werden, auch Wärmedämmeigenschaften aufweisen.

    Wie wählt man das richtige Material für die Isolierung?

    Im Allgemeinen ist die Auswahl der Materialien heute ziemlich groß und vor allem, was in dieser Hinsicht zu beachten ist - die Merkmale der Struktur. Zum Beispiel wird die Schalldämmung von Böden in einem Holzhaus am besten mit EURO-LITE-Platten erreicht. Außerdem hat dieses Material ausgezeichnete Feuereigenschaften (Temperaturen im Bereich von 1000 ° C), was besonders bei Holzkonstruktionen sehr wichtig ist.

    Walzmatten haben ihre Anwendung sowohl für Ziegel-, Beton- oder Holztrennwände von alten Standardhäusern, als auch für Wände aus einem moderneren Baumaterial - Trockenbau - gefunden. Im ersten Fall ist es notwendig, einen Rahmen aus Profilen herzustellen, in denen die Streifen aus Isoliermaterial eingeklebt werden. In der zweiten füllen Matten den Raum innerhalb der Gipswand.

    Schalldämmung von Zwischenböden Überlappungen - Installationstechnik

    Wie Sie sehen können, wird die Schalldämmung von Zwischenböden mit verschiedenen Materialien erreicht, aber der technologische Prozess, egal welches Material gewählt wurde, ist gleich.

    Wie man Schalldämmung von Bodenbelägen macht - ein Schritt-für-Schritt-Schema

    Schritt 1: Vorbereiten der Basis

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Geräuschpegel im Haus zu reduzieren, einer davon ist ein "schwimmender Boden". Aber fast jeder Prozess im Bau beginnt mit der Vorbereitung des Arbeitsplatzes. Die Schalldämmung des Raumes ist keine Ausnahme. Wir beginnen mit der Reinigung der Oberfläche. Die Grundlage, ob es sich um eine Zwischenboden-Überlappung oder eine Zwischenraum-Partition handelt, sollte gleich und rein sein. Also nehmen wir einen Staubsauger in die Hand und beginnen mit der Reinigung. In dem Fall, in dem es nicht darum geht, ein neues Haus zu bauen, sondern um ein altes zu reparieren, ist es notwendig, die alte Abdeckung vom Boden zu entfernen und den Estrich auf Unebenheiten, Niveauabfälle und andere Defekte zu prüfen. Wenn es welche gibt, beseitigen wir sie sofort.