Leider haben Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden eine sehr geringe Schalldämmung. Dies gilt insbesondere für Gebäude aus Stahlbetonplatten. Nicht nur die Wandverkleidungspaneele selbst weisen eine sehr geringe Dicke auf, sondern ihre strukturelle Struktur trägt nicht zur Schallabsorption bei, und einige ihrer Komponenten sind sogar ihre Leiter, beispielsweise Fittings. Daher ist die Isolierung des Bodens in der Wohnung für viele ein dringendes Bedürfnis geworden.
Schallschutzboden in der Wohnung
Vor nicht allzu langer Zeit war es sehr schwierig, und manchmal war es fast unmöglich, Materialien für die Schallisolierung zu kaufen, und Wohnungseigentümer hatten verschiedene Möglichkeiten, ihre Häuser vor boomender Musik oder emotionalen Gesprächen ihrer Nachbarn zu schützen. Alte Teppiche, Reste von Schaumstoffverpackungen und sogar Eierablagen wurden verwendet.
Heute gibt es in den Baumärkten eine große Auswahl an verschiedenen schalldämpfenden Materialien, und die Meister bieten zahlreiche Möglichkeiten, ein Schalldämmsystem aufzustellen. Um die Option auszuwählen, die für einen bestimmten Raum besser geeignet ist, müssen Sie die Eigenschaften einiger von ihnen und deren Anordnung auf dem Betonboden berücksichtigen.
Nicht jedes Schallschutzmaterial ist für eine bestimmte Wohnung geeignet. Um beispielsweise ein schallabsorbierendes System unter Verwendung von Holzkisten anzuordnen, ist es notwendig, ausreichend hohe Decken zu haben. Die Kiste wird mindestens fünf Zentimeter hoch sein, zuzüglich der Dicke des darüber gelegten Sperrholzes - und das Volumen des Raumes wird deutlich reduziert, die Decke wird niedriger sein. Daher ist es in diesem Fall notwendig, Materialien zu wählen, die eine geringe Dicke und gleichzeitig eine größere Effizienz der Geräuschabsorption aufweisen.
Schalldämmung für Fließestrich aus modernen Materialien MaxForte. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften während der Installation.
Maksforte Shumoizol. Rollen verteilen weiche Seite auf den Boden, die Kanten führen zu den Wänden. Nach der Arbeit kann der ganze Überschuss leicht abgeschnitten werden. Die Verbindungen zwischen den Walzen sind mit MaxForte Hydrostop Flüssigkautschuk beschichtet.
Rolls Isolierung MaksForte Shumoizol
Maksforte Shumoizol gehört zu der Klasse A von fünf möglichen Schallabsorption
MaxForte SoundPro. Die Installation wird in Analogie zu Shumoizol durchgeführt: Die Kanten führen zu den Wänden, die Rollen selbst sind um 5 cm überlappt und die Fugen dazwischen sind mit MaxForte Hydrostop Flüssigkautschuk beschichtet. Weiter hält der Baufolie Einzug. Dies geschieht, damit die Estrichlösung nicht in die Schalldämmschicht eindringt.
Schalldämmung Max Forte SoundPro
MaxForte SoundPro während der Installation
MaxFort EcoPlate 110 kg / m 3. Zunächst wird das MaxForte-Band in zwei Schichten gelegt. Die Platten werden nahe beieinander auf dem Boden platziert und mit einer Baufolie verschlossen.
MaxFort EcoPlate 110 kg
MaxForte EcoPlate Schalldämmplatten 110 kg
Wenn sich herausstellt, dass in der Wohnung bereits ein Estrich vorhanden ist oder es sich um einen alten Wohnungsbestand handelt, bei dem die Überdeckung dem hohen Gewicht des Estrichs einfach nicht standhalten kann, wäre eine effektive Option ein Boden auf den Stämmen.
Schalldämmung MaxForte EcoPlate auf dem Boden auf den Baumstämmen legen
In diesem Fall wird MaxForte EcoPlate 60 kg / m 3 aufgetragen.
MaxFort EcoPlate 60 kg
Eigenschaften
Vor nicht allzu langer Zeit erschien auf dem russischen Baumarkt ein modernes Schalldämmungsmaterial - Teksund, das, wie sich herausstellt, seit mehr als zwanzig Jahren hergestellt wird und in dieser Zeit alle Eigenschaften, die der Hersteller beansprucht, voll gerechtfertigte. Mit einer Dicke von nur 3,7 mm gilt er als einer der besten Schallabsorber.
Es sieht aus wie „Teksaund“ rollt.
Dieses Material ist mineralisch und eignet sich ideal für Wohnböden. Zusätzlich zu den Böden wird es an Decken und Wänden montiert, wodurch ein maximaler Lärmschutz erreicht wird und gleichzeitig der Platzverlust und das gesamte Raumvolumen minimiert werden.
. und so - auf dem Boden ausgebreitet
Es muss gesagt werden, dass Teksaund eine hohe Dichte und folglich eine beträchtliche Masse hat, die sieben Kilogramm pro Quadratmeter ist, deshalb belastet es stark die Struktur, die wichtig ist, wenn es auf Wände oder Decke gesetzt wird. Aber es ist seine hohe Dichte und schafft Schutz gegen das Eindringen von Lärm.
Positive und negative Seiten
Das Material hat die folgenden Vorteile gegenüber anderen geräuschabsorbierenden Materialien:
1. Es ist flexibel und elastisch und neigt auch dazu, sich auszudehnen.
2. Seine Installation ist einfach und unkompliziert.
3. Das Material reagiert nicht auf Temperaturänderungen.
4. "Teksaund" ist nicht hygroskopisch, nicht anfällig für die Bildung von Schimmel- oder Rotteprozessen.
5. Gehört zur Kategorie der leicht brennbaren, selbstverlöschenden Materialien.
6. Passt perfekt auf jede Oberfläche.
7. Hat eine unbegrenzte Lebensdauer.
8. Und vor allem hat es einen großen Absorptionskoeffizienten von Luftschallwellen.
Der Nachteil von "Teksund" kann nur die Tatsache genannt werden, dass es in Verbindung mit einer dünnen Isolierung oder einem anderen Material, d. H. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, wird empfohlen, es nicht ohne Substrat auf eine Betonplatte zu legen.
Versammlung
Bei der Gestaltung der Schalldämmung möchten Sie immer die maximale Wirkung erzielen. Um dies zu erreichen, müssen Sie streng nach den Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers des Materials handeln.
Ungefähres Verlegemuster "Teksaundu"
Wie oben erwähnt, sollte Teksaund auf eine vorbereitete Basis gelegt werden. Jede Platte oder gerollte Isolierung ist perfekt dafür - es kann dünner Polyethylenschaum - Polyethylenschaum, Trockenbau, Kunststoff oder Sperrholz sein. Wenn die Decken hoch sind und es die Möglichkeit gibt, Schalldämmung von einer dickeren Schicht zu machen, dann können Sie für eine der Komponenten die Mineralwolle verwenden.
Schaum erhöht den Boden um nur drei bis fünf Millimeter. Die beste Option ist immer noch Trockenbau. Dies liegt zum einen daran, dass es die Böden ideal gleichmäßig macht und die Defekte der Platte schließt, was den Teksund vor Schäden schützt, und zweitens ist es selbst ein guter Schallisolator.
Wenn Sie die Anzahl der Schichten erhöhen und Materialien mit unterschiedlichen Dichten für sie verwenden, wird die Schalldämmung mehrmals verbessert.
Drei Arten von Mineralwolle werden zur Schalldämmung und Erwärmung verwendet - Steinwolle, Schlackenwolle und Glaswolle. Alle können unterschiedlich dick sein und in Rollen oder in Platten geliefert werden.
Minvat kann von unterschiedlicher Dichte sein, was von der Wärmeleitfähigkeit und der Fähigkeit abhängt, externe Lasten zu tragen. Darüber hinaus ist das Material unterschiedlicher Koeffizient der Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit.
Steinwolle ist ein hitzebeständiges Material, das hohe Temperaturen von bis zu 500 - 550 Grad aushält. Dieser Schallisolator besteht aus Fasern, die durch Schmelzen von Gestein erhalten werden.
Basaltwolle Rollen und Platten
Die beste Art von Steinwolle - Basalt, es ist eine umweltfreundliche Schallisolierung, sowie eine hervorragende Isolierung. Ein weiterer Vorteil davon - es enthält keine Bindemittel - Formaldehydharz, im Gegensatz zu anderen Arten von Mineralwolle.
Basaltwolle, hergestellt in Platten und Rollen, kann für Schalldämmarbeiten ohne Montage der Ummantelung verwendet werden, da das Material eine größere Dichte hat.
Dies ist die günstigste Art von Mineralwolle, aber wegen der stacheligen Fiberglas ist es schwieriger zu montieren. Die Installation sollte mit Handschuhen und einer Schutzmaske im Gesicht erfolgen, da die dünnen, harten Fasern, die das in die Haut beißende Material bilden, in die Augen und die Atemwege gelangen können.
Die preiswerteste Variante - Stelovata
Glaswolle hat eine geringere Dichte als Stein und muss in der Kiste verlegt werden. Diese Art von Material wird hauptsächlich für Nichtwohnräume, wie zum Beispiel Werkstätten, oder zur Außenisolierung oder Schalldämmung verwendet.
Diese Art von Mineralwolle wird aus Hochofenschlacken hergestellt und kann nicht in Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet werden, da das Material solche Substanzen enthält, die bei Wechselwirkung mit Feuchtigkeit das Metall aggressiv beeinflussen. Außerdem kann es nicht für externe Arbeiten verwendet werden, da es dort nicht gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Schlacke - hat viele Nachteile
Das Material ist hygroskopisch, d.h. nimmt Feuchtigkeit gut auf, was die Qualität schnell verringert. Im Prinzip kann dieses Material für die Schalldämmung verwendet werden, indem es zwischen die Lagers gelegt wird, die obreshetki angeordnet sind, aber es ist nicht wünschenswert, in Wohnräumen zu verwenden.
Aus den vorgestellten Eigenschaften kann geschlossen werden, dass von den drei Arten von Mineralwolle ist ideal für die Schalldämmung des Bodens der Wohnung nur Stein Basaltwolle.
Versammlung
Die Installation von Mineralwolle auf Böden zur Schalldämmung ist recht einfach und kann auf zwei Arten erfolgen: mit der Verwendung von Kisten aus der Bar oder ohne sie.
Ungefähres Schema mit Kisten
- Bars wählen die gleiche Dicke wie die Dicke des schalldichten Materials. Nach dem Markieren des Fußbodens werden Holzbalken befestigt, die sich nicht in der Nähe der Wand befinden sollten, sondern in einem Abstand, der der Dicke der Isolierung entspricht.
- Als nächstes werden Streifen aus den Basaltwolleplatten ausgeschnitten, die entlang des gesamten Raums zwischen der Wand und den Latten verlegt werden.
- Der nächste Schritt ist das Legen von Platten zwischen den Stäben.
Verlegen der Platten zwischen den Lags minvaty
- Wenn das gesamte Material verlegt ist, werden Sperrholzplatten darauf gelegt und mit selbstschneidenden Schrauben an den Schalungsstäben befestigt.
- Wenn zwischen den Sperrholzplatten kleine Spalten vorhanden sind, müssen diese mit Holzkitt geflickt werden.
- Nach dem Trocknen des Kitts können Sie Linoleum, Teppich oder Laminat auf das Sperrholz legen.
- Wenn Sie die Wirkung der Schallabsorption verbessern möchten, können Sie Korkabdeckung auf Sperrholz legen, die auch ausgezeichnete schallabsorbierende Eigenschaften hat.
- Auf den gereinigten Boden wird ebenfalls Polyethylenschaum gelegt, der mit Klebeband miteinander verbunden werden muss. Dieses Material muss an den Wänden für die Dicke der gesamten Schalldämmschicht gefunden werden.
- An den Wänden des gesamten Umfangs des Raumes werden Streifen zu Mineralwollplatten geschnitten, deren Höhe etwa 15 Zentimeter beträgt.
Entlang der Umfangswände des Materialstreifens
- Sperrholzplatten oder starke Gipskartonplatten werden auf dem Untergrund in der Nähe des an den Wänden installierten Schalldämpfers verlegt.
- Die nächste Stufe, nahe beieinander, stapeln Plattenschallisolator. Am festesten drückte er sich an die an der Wand montierten Materialstreifen.
Verlegen von Tellern ohne Verwendung von Kisten
- Auf den Mineralwollplatten wird eine weitere Schicht Sperrholz verlegt und auf dem Boden befestigt.
- Ferner wird der überstehende Teil der Schallisolierung, der am Umfang des Raumes verlegt ist, bündig mit dem verlegten Sperrholz abgeschnitten.
- Wenn sich kleine Lücken zwischen den Sperrholzplatten bilden, sollten sie ebenfalls eingeputzt werden.
- Nach dem Trocknen kann der Spachtel zum dekorativen Bodenbelag des Geräts gelangen.
Wie Sie der Beschreibung des Arbeitsprozesses entnehmen können, ist alles mit eigenen Händen möglich, wodurch Sie sich vor lauter Nachbarn schützen, die von unten leben.
Solches Material wie Kork ist ein ausgezeichneter Schallisolator. Es wird zur Herstellung einer dekorativen Beschichtung verwendet, die nach dem Laminatprinzip verlegt wird. Außerdem wird das Korksubstrat hergestellt, das unter jeden dekorativen Bodenbelag gelegt werden kann.
Cork ist ein großer Schalldämpfer
Korkboden absorbiert Lärm in der Wohnung gut und reflektiert äußere laute Geräusche von außen.
Wenn wir das Niveau des Schutzes gegen Korkschall mit einer Betonmauer vergleichen, dann wird sein überwältigender Vorteil enthüllt werden - zwei cm Kork können gut zehn cm einer Betonplatte oder fünf cm einer Wand aus Kiefernholz ersetzen.
Mit einer Dicke von zwei Zentimetern wird der Schallpegel, der von außen in das Apartment eindringt, fast halbiert. Wenn der Wunsch besteht, den Lärm stärker zu reduzieren, können Sie einen Kork als eine der Schichten des Schalldämpfungskissens verwenden, z. B. bei der Installation von "Teksund" - unterschiedliche Materialdichten tragen zur Erhöhung der Schalldämmung bei.
Dekorativer Kork - höhere Qualität. Es ist in Form von Fliesen, Platten und Rollen gemacht. Es kann getrennt vom Korksubstrat und zusammen damit verwendet werden - um den Effekt der Lärmabsorption zu verstärken.
Beide Optionen sind ein ausgezeichneter Verteidiger gegen Fremdgeräusche, aber abgesehen davon ist der Kork ein wunderbarer Wärmeisolator, obwohl er eine geringe Dicke hat. Der große Vorteil dieses Materials liegt in seiner ökologischen Reinheit und dem "Atmen".
Damit die Beschichtung und das Substrat effizient arbeiten können, ist es notwendig, sie richtig zusammenzusetzen.
Versammlung
Da die Installation einer dekorativen Beschichtung und das Substrat des Korks in einem Komplex erfolgen können, können sie zusammen betrachtet werden.
- Die erste, natürlich, setzen Korksubstrat. Für sein Gerät müssen Sie die Oberfläche vorbereiten, sowie für jede andere Art von Schalldämmung. Auf der Grundlage sollte es keinen, sogar kleinen Müll geben.
- Es ist zwingend erforderlich, unter dem Korksubstrat Platten aus geschäumtem Polyethylen oder ähnlichem Material zu verlegen. Es sollte Wände auf 5 - 7 Zentimeter klettern. Polyethylen wird mit einem speziellen Klebeband zusammengehalten.
Die Bindung zwischen den Substratstreifen
- Dann können Sie Korksubstrat verlegen. Wenn das gerollte Material gelegt ist, so muss man, es ausgebreitet haben, die Zeit geben, damit es frei und gerichtet ist.
- Dann werden die Sperrholzplatten auf den Kork gelegt und am Boden befestigt.
- Auf diesem soliden Fundament wird eine ausgewählte dekorative Beschichtung aufgetragen, die ein korkbeschichtetes Laminat oder eine Kachel aus dem gleichen Material sein kann.
Dekorative Korkabdeckung verbessert die Schalldämmung
Das hier vorgestellte Video ist eine sehr interessante Möglichkeit, die Bodenschalldämmung mit einem modernen Material mit ausgeprägten Anti-Vibrationseigenschaften "Shumoplast" auszuführen. Wenn es eine Gelegenheit zum Kauf gibt, ist es durchaus möglich, solche Arbeit unabhängig auszuführen.
Wenn Sie die Schalldämmung für den Boden wählen, müssen Sie berücksichtigen, wie viel Schall durch die Böden fließt. Dies hängt von der Wahl des Materials und seiner Dicke ab. Darüber hinaus müssen Sie die Höhe der Decken in der Wohnung berücksichtigen - wenn sie niedrig sind, dann sollten Sie einen dünnen Schallisolator wählen.
Was noch zu beachten ist: Wenn Sie den Raum so leise wie möglich gestalten müssen, müssen Sie die Schalldämmung nicht nur auf den Böden, sondern auch an den Wänden und sogar an der Decke installieren.
Nikolai Strelkovsky Chefredakteur
Autor der Veröffentlichung 10/21/2014
Wie dieser Artikel?
Speichern, um nicht zu verlieren!
Die Schalldämmung des Bodens verhindert das Eindringen von Nebengeräuschen von Nachbarn in den unteren Stockwerken in die Wohnung. Auch, wenn Sie selbst eine Quelle von lästigem Lärm sind, ist es besser, die Wohnung zu isolieren, ohne auf Beschwerden von Nachbarn zu warten.
Schalldämmung kann unabhängig durchgeführt werden oder wenden Sie sich an Profis. In jedem Fall wird es nützlich sein, sich mit den Anweisungen zur Installation der Schalldämmung für den Boden vertraut zu machen.
Wenn Sie in einer neuen Wohnung angekommen sind, müssen Sie besonders auf die Fertigstellung des Bodens achten und es ist sehr wichtig, einen solchen Moment als Schallisolierung von Lärm zu berücksichtigen, der aus den unteren Stockwerken eindringen kann. Es sollte angemerkt werden, dass bei der Anmietung neuer Häuser die Arten von Böden ohne zusätzliche Schalldämmung keine regulatorischen Anforderungen für den Lärmschutz erfüllen können. Dies gilt insbesondere für den Schutz tiefer gelegener Räume vor Trittschall.
Die häufigste Option ist ein schwimmendes Bodengerät.
Wenn es nicht möglich ist, nass zu arbeiten, wird ein trockener Estrich oder der Boden auf den Stämmen ausgeführt. Es sollte angemerkt werden, dass diese Schemata eine schnelle Installation und Einfachheit des Designs als Ganzes aufweisen.
Arten von Materialien für Schalldämmboden Unternehmen MaxForte.
Maksforte Shumoizol
Das gerollte Material wird für schalldämmende Pads bei der Verlegung schwimmender Fußböden oder als Unterlage für Laminat verwendet, um die Trittschalldämmung des Bodens zu verbessern.
Maksforte SoundPro
Schalldämmung der Boden für Wohnungen, die Verwendung von SoundPro wird ermöglichen, die Luft Lärm (TV, Stimmen, Schreie) und Schock (Trampeln, springen, fallen Möbel) zu schneiden
MaxFort EcoPlate 110
Mit Basaltplatten eine maximale Schalldämmung des Bodens gewährleisten. Aufgrund seiner optimalen Dichte springt der Estrich nicht zurück und sackt nicht mit der Zeit durch.
Maksforte EcoPlita 60 (verwendet für Schalldämmung des Bodens auf Protokollen)
Sicherlich hast du dich schon so entschieden, wie du es magst.
Es ist wichtig, die Installation streng nach den Anweisungen durchzuführen. Die Nichteinhaltung der Installationstechnologie von jeglichem Material kann das gesamte Ergebnis seiner Verwendung zunichte machen.
Die Liste der zusätzlichen Verbrauchsmaterialien hängt von der gewählten Methode der Schalldämmung ab. Sie müssen kaufen:
Der Werkzeugsatz kann je nach Art der Isolierung und des Fertigfußbodens variieren:
Eine Schalldämmung wird in der Anfangsphase der Überholung empfohlen. Wenn dies jedoch der Fall ist und die Isolierung nach Abschluss der Endbearbeitung erfolgt, müssen Sie den Boden demontieren.
Unabhängig von der Version des installierten Bodens ist es Ihre Aufgabe, alle tragenden Elemente vor den Bodenplatten zu entfernen.
Bei der Wiederverwendung von Elementen der Bodenkonstruktion ist die Installation mit äußerster Vorsicht durchzuführen, wobei darauf zu achten ist, dass die Teile nicht beschädigt werden.
Nachdem Sie alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen haben, fahren Sie mit der Installation der Schalldämmung fort. Sie können auf verschiedene Arten installieren:
Die Methode der schwimmenden Estriche, die hauptsächlich bei der Installation des Systems "warm floor" mit Wasserheizung gewählt werden, weil die Elemente des Systems bequem in der Basis platziert werden können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Boden mit einem schwimmenden Betonestrich zu isolieren:
Zur Verbesserung der Schalldämmung können Sie ein spezielles Substrat für Laminat- und Kork-Decklacke verwenden.
Sie können auch sehen, wie der schwimmende Estrich hergestellt wird, können Sie auch im Video sehen:
Durch den Einsatz eines Betonestrichs mit feinem Blähton können Sie erheblich Zeit und Geld sparen. Aus diesen Gründen empfehlen viele Meister, den Boden mit einer Trockenfüllmethode zu isolieren:
In der preisgünstigen Version der Reparatur können Sie auf Untergründe für die Herstellung von Beton- oder Verfüllschichten verzichten und die Platten direkt auf der Dämmung anbringen, beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall die Schalldämmqualität um 30-40 Prozent abnimmt.
Wie man Schalldämmung nachfüllt, können Sie im Video sehen:
Im Gegensatz zum "Floating" verhindert der Rahmenboden das Eindringen von Vibrationsgeräuschen, ist aber zuverlässiger und isoliert perfekt das Geräusch. Um den Boden in einem Rahmen zu schallisolieren, müssen Sie Folgendes tun:
Bevor Sie mit der Schalldämmung des Bodens beginnen, prüfen Sie sorgfältig die Fugen zwischen den Bodenplatten und den Wänden. Wenn Sie Risse finden, verschließen Sie diese mit Zementmörtel oder Schaum. Risse in schlechter Qualität sind die Hauptursache für die Lärmbelästigung durch benachbarte Wohnungen.
Montieren Sie den Sockel mit einer "schwimmenden" Basis auf dem Boden und befestigen Sie ihn nur auf einer Seite. Fußböden auf der "schwimmenden" Basis neigen dazu, sich zu bewegen, es kann zur Zerstörung des Sockels führen, wenn er gleichzeitig an der Wand und am Boden befestigt ist.
Um die Qualität der Schalldämmung zu verbessern, können Sie zusätzliche Streifen aus Isoliermaterial unter dem Sockel installieren.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass Sie den Boden und die Wände nicht direkt berühren. Verwenden Sie Gummidichtungen oder Isoliermaterial für die Installation.
Befestigen Sie keine Baumstämme auf dem Boden mit Schrauben oder anderen harten Verbindungen. Jede Bindemittelverbindung erleichtert die Übertragung von Vibrationsgeräuschen.
Wenn Sie ein Laminat für die Fußbodenveredelung wählen, achten Sie darauf, einen speziellen Polyesterträger zu verwenden. Dies wird dazu beitragen, die Schalldämmung deutlich zu erhöhen.
Ein leichter Anstieg der Schalldämmung führt zu einem Teppich auf dem Boden.
Welche Schalldämmung Sie auch wählen, folgen Sie der Reihenfolge der Arbeiten und sparen Sie nicht die Materialkosten. Für ein gutes Ergebnis müssen Sie sich der Isolierung des Apartmentkomplexes nähern. Neben dem Boden, Schalldämmung von Wänden und Decken.
Welche Materialien können in der Wohnung Schallschutzwände machen, um die Nachbarn nicht zu hören. Moderne, billige und nicht standardisierte Methoden der Geräuschisolierung. Befestigungstechnik von Dämmstoffen mit und ohne Rahmen.
Wie zu unabhängig schalldichte Wohnung. Die Technologie der Schalldämmung von Wänden, Boden und Decke mit modernen Materialien und Nicht-Standard-Methoden.
Wie man Schallisolierung der Decke in der Wohnung mit ihren eigenen Händen macht. Materialien zur Schalldämmung der Decke. Wege der Installation.
Das Vorhandensein von Fremdgeräuschen ist ein ständiges Problem, insbesondere für neue Gebäude in der Stadt.
Die Schalldämmung des Bodens in der Wohnung zielt darauf ab, den Gesamtpegel der störenden Geräusche zu verringern, die von außen in die Decke im Gebäude eindringen.
Diese Arbeiten werden in der Phase der Fertigstellung und der Einrichtung der Räumlichkeiten nach einer zuvor vorgeschriebenen Technologie durchgeführt, bei der moderne schall- und schallabsorbierende Beschichtungen verwendet werden.
Oft ist es bei völliger oder teilweiser Abwesenheit von Schalldämmung kein Problem, die Art und Ursache der auftretenden Fremdgeräusche herauszufinden.
Ein Fremdgeräusch, das sich fortpflanzt und in Innenräumen vorhanden ist, kann von drei Arten sein:
Die Schalldämmung des Bodens zielt vor allem darauf ab, strukturelle Geräusche zu eliminieren, die übertragen werden und durch die tragende Basis in das Wohnzimmer eindringen. Je nach Basistyp werden sowohl traditionelle schalldämpfende Beschichtungen als auch moderne schalldichte Materialien verwendet.
Bei der Durchführung von Schallschutzarbeiten ist zu beachten, dass die in die Bodenplatte eindringenden Geräusche nur 20% des Gesamtgeräusches ausmachen.
Dies bedeutet, dass die Ausführung dieser Arbeiten nur mit einem integrierten Ansatz und der Schalldämmung anderer Tragkonstruktionen - Wände, Zwischenbodendecken, Türöffnungen usw. - das beste Ergebnis erzielt.
Teppich wird oft als zusätzliche Maßnahme verwendet, um strukturelle Geräusche zu eliminieren.
Die Durchführung von Schallschutzarbeiten erfordert die Verwendung verschiedener Arbeitstechniken unter Verwendung einer Vielzahl von Materialien.
So kann die Schalldämmung des Bodens auf folgende Arten durchgeführt werden:
Die Geräuschunterdrückung durch Verlegen des Bodenbelags ist eine ineffiziente Methode, die hauptsächlich als zusätzliche und endgültige Version der Schallisolierung verwendet wird.
Das heißt, Bodenbeläge verhindern das Auslöschen von Fremdgeräuschen nur schwach, können aber mit einem integrierten Ansatz ihre Penetration deutlich reduzieren oder eliminieren.
Korkunterlage wird am häufigsten zur Schalldämmung verwendet und unter dem Bodenbelag verlegt.
Als Endanstrich können Sie folgende Materialien verwenden:
Es ist anzumerken, dass die Verlegung von schalldämmenden Beschichtungen nur in Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmern und Fluren sinnvoll ist. Für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit sind solche Materialien ungeeignet.
Die Anordnung des "Floating Floor" -Systems ist eine modernere und effizientere Methode, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Für die Schalldämmung des Bodens in der Wohnung sind drei Arten dieser Technologie weit verbreitet - das Verlegen von schalldämmenden Materialien unter dem Betonestrich, die Anordnung des modularen Schwimmsystems und die Verwendung von "Trockenestrich".
Bei dieser Methode wird eine mehrschichtige Struktur geschaffen, die keine eindeutige Verbindung mit den Bodenplatten hat. Das heißt, während der Anordnung des Systems werden verschiedene schallabsorbierende Beschichtungen verwendet, die die Auswirkungen von Vibrationen und Geräuschen löschen und verhindern, dass sie in den Raum eindringen.
Mineralwolle erfüllt zwei Aufgaben - absorbiert gut eingehende Geräusche und erzeugt eine zusätzliche Isolierschicht
In diesem Fall werden solche Materialien verwendet als:
Die Verwendung von Wärme- und Schalldämmstoffen, zusätzlich zu der Reduzierung der Durchdringungsgeräusche, sorgt für zusätzliche Wärmeeinsparung und Wärmeerhaltung in Innenräumen. Falls gewünscht, ist es möglich, Heizsysteme und Heizelemente - elektrisch oder Wasser "warmen Boden" zu installieren.
VIBROSTEK - Mineralfaserbänder
Neben den traditionellen Materialien für die Schalldämmung von Fußböden gibt es eine Reihe moderner Beschichtungen, die einen integrierten Ansatz bieten, der eine erhöhte Schalldämmung und schallabsorbierende Eigenschaften kombiniert.
Unter den wichtigsten Herstellern dieser Beschichtungen können folgende Marken und Marken unterschieden werden:
Mit der Beachtung der Technologie kommt extrudiertes Polystyrol gut zum Aussterben von Fremdgeräuschen
Diese Methode der Isolation des Bodens ist die rationellste Lösung, wenn man die komplexe Arbeit - die Anordnung der schalldämmenden, wärmedämmenden und egalisierenden Schicht erfüllen muss.
Die einzigen Nachteile dieses Ansatzes sind das auf die Bodenplatte ausgeübte Gewicht und die Zeit, die für das Trocknen der Betonmörtelschicht benötigt wird.
Die Schalldämmung des Bodens unter dem Estrich besteht aus folgenden Schritten:
Diese Technologie kann als Isolierung des Bodens unter der Fliese oder dem Laminat und für die anschließende Verlegung von Linoleum oder Teppich verwendet werden. Bei Arbeiten in Nassbereichen, nach dem Nivellieren des Bodens, empfiehlt es sich, den Boden mit Beschichtungs- oder Walzmaterialien zu versiegeln.
Der Einsatz von feinkörnigen Gemischen beschleunigt den Schallschutz erheblich.
Die Schalldämmung des Bodens durch die "Trockenestrich" -Methode eliminiert die Verwendung von flüssigen Lösungen. Die gesamte Konstruktion des Bodens wird merklich heller und kann verwendet werden, um den Boden der oberen Stockwerke eines privaten Hauses oder Cottage zu isolieren.
In Qualität, schalldichte Materialien werden trockene, feinkörnige Mischungen verwendet - Perlite Sand, Blähton, Mischungen von Herstellern.
Die Anordnung der Schalldämmung im Trockenestrichverfahren wird in mehreren Stufen durchgeführt:
Das allgemeine Schema der schwimmenden Systeme der Vorrichtung, die schalldichte Materialien verwenden
Die Technologie eines schwimmenden Fertigfußbodens wird verwendet, wenn ein geringer Pegel von Außengeräuschen beseitigt wird, oder als zusätzliche Lösung, wenn ein Betonestrich angeordnet wird.
Diese Methode wird am häufigsten für die Schalldämmung von Böden unter Laminat und Linoleum verwendet - zu diesem Zweck werden Polyethylenisolatoren mit einer geschlossenen Zellstruktur verwendet, die unter dem Bodenbelag verlegt werden.
Polyäthylenisolatoren werden von den wichtigsten Herstellern von Schalldämmstoffen - MAXFORTE, Comfort, TECHNONICOL usw. - weitgehend vertreten. Die Dicke der Schalldämmschicht beträgt nicht mehr als 10 mm. Die Verlegung erfolgt mit einem geringen Temperaturabstand von den Wänden von 10-15 mm.
Um die beste Wirkung zu erzielen, wird ein Kork- oder Polymersubstrat auf die schallabsorbierende Beschichtung, eine schalldichte Membran, aufgebracht, wonach eine Ausgleichsschicht aus DSP oder Sperrholz verlegt wird.
In der Endphase ist der Bodenbelag fertig - Laminat, Linoleum, Teppich.
Das allgemeine Schema der Einrichtung der Böden in einem Holzhaus durch die Verzögerung und seine Schalldämmung
Der Holzboden, besonders im täglichen Gebrauch, beginnt unangenehme Geräusche zu erzeugen - knarrend, knisternd, knirschend. Dies liegt an den Besonderheiten von Design und Gerät.
Das Eindringen von Fremdgeräuschen in einem Holzhaus zu reduzieren, geschieht durch Beseitigung der Reibung zwischen den Holzkonstruktionen, Nivellierung der Hauptführungen und Auskleidung der schalldichten Materialien.
Um Geräusche vom Holzboden durch die Stämme zu eliminieren, reduzieren sie die Länge der Führungsringe um 10-15 mm. In den Hohlräumen zwischen den Führungen wird in Abwesenheit von Isoliermaterial extrudierter Polystyrolschaum oder Mineralwolle verlegt.
Für den Boden, der auf die Balken gelegt wird, die Auskleidung der Isolierkissen aus Filz, Polymergummi usw. durchführen. Die Dichtung sollte antiseptische Eigenschaften haben und keine Fäulnisprozesse durchlaufen.
Über dem Fußboden von Brettern, für alle Arten von Holzböden, wird ein vorgefertigtes "schwimmendes Boden" -System installiert.
Die Gesamtkosten der Schalldämmung des Bodens in der Wohnung bestehen aus einer Reihe von Faktoren.
Die endgültigen Kosten werden direkt von der Vorbereitung der rauhen Oberfläche und der Grundplatte für weitere Arbeiten, Materialverfügbarkeit, Arbeitskomplexität und Termine beeinflusst.
Im Durchschnitt kostet die Ausführung von Arbeiten auf Turnkey-Basis mit einem ThermoSound für 50 mm unter einem Koppler von 900 Rubel / m2. Bei Verwendung eines 12 mm dicken MaxForte-Isolators unter einem 50-mm-Estrich beginnen die Kosten für die Arbeiten bei 1.400 Rubel / m2.
Die durchschnittlichen Kosten der in diesem Artikel aufgeführten und zur Schalldämmung verwendeten Materialien sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Einer der Hauptnachteile aller mehrstöckigen Gebäude ist Lärm, der überall und überall ist. Wenn man in die Wohnung kommt, kann sie als Hauptursache für Irritationen, als Hindernis für konzentrierte Arbeit oder Schlaf dienen. Natürlich ist es möglich, Ohrstöpsel zu produzieren und zu kaufen, aber dies wird die Situation nicht drastisch verbessern.
Der effektivste Weg ist die Schalldämmung von hoher Qualität. Da die Klänge oft durch die Zwischenböden gehen, sollte neben den Wänden viel Aufmerksamkeit auf den Boden gelegt werden. Außerdem ist die normale Isolierung des Bodens in der Wohnung eine sehr machbare Aufgabe.
Der Lärm, der in der Wohnung gehört wird, ist:
Teilweise werden Innen- und Innengeräusche beseitigt, die eine gute Schalldämmung des Bodens in der Wohnung ermöglichen.
In der Schalldämmung benötigt die meisten einen Holzboden. Der Lärm von Treppen sogar von kleinen Kindern wird leicht durch irgendwelche hölzernen Strukturen des Hauses übertragen.
Um das Geräusch von Schritten und das Knarren von Dielen praktisch zu beseitigen, hilft ein Teppich, der über den Dielenboden verteilt ist. Die Dicke einer solchen Beschichtung ist direkt proportional zum Grad der Schallabsorption. Darüber hinaus helfen Linoleum- und Korkplatten bei der Schalldämmung.
Kürzlich erschien das neue Schallschutzmaterial mit dem Namen texound auf unserem Inlandsmarkt.
Mit einer Dicke von 3,7 mm gilt er als einer der hochwertigsten Schallabsorber. Dieses Material wird auf einer speziellen Mineralbasis hergestellt. Es ist ideal für Bodenbeläge in einer Vielzahl von Wohnräumen.
Teksaund hat solche Vorteile gegenüber anderen Materialien zur Schalldämmung:
Der einzige Nachteil von teksaundu - es sollte immer in Verbindung mit einer sehr dünnen Isolierung oder einem anderen Material verwendet werden.
Das heißt, um den maximalen Effekt zu erzielen, kann es ohne ein spezielles Substrat nicht direkt auf eine Betonplatte gelegt werden.
Wie man Geräuschisolierung macht? Schalldämmung machen, möchte ich die optimale Wirkung erzielen. Um dies zu erreichen, sollten Sie sich an die Empfehlungen und Anweisungen des Herstellers des ausgewählten Materials halten.
Teksaund muss auf speziell vorbereiteter Basis verlegt werden. Also, jede Rolle oder Blatt Isolierung ist perfekt für sie. Dies kann geschäumtes dünnes Polyethylen sein - Trockenbau, Kunststoff, Polyethylenschaum oder Sperrholz.
Wenn die Decken hoch sind, und es ist auch möglich, Lärm von einer dicken Schicht zu isolieren, dann kann Mineralwolle für eine der Komponenten verwendet werden.
PE-Schaum erhöht den Boden nur um 3-5 mm. Die beste Option ist immer noch Trockenbau. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass es die Böden perfekt flach machen wird, und schließt auch alle Mängel in der Platte. Dies schützt das Texound-Material vor Beschädigungen. Außerdem ist er selbst ein guter Schallisolator.
Nach der vollständigen Vorbereitung der Basis, ist es mit einem speziellen Klebstoff auf der Oberseite beschichtet, es wird 15 Minuten gewartet, und danach wird der Text vorsichtig abgelegt und die Wände werden um 12 cm angenähert.
Wenn das gesamte Material verlegt wird, müssen Sie Heißluft oder Klebstoff verwenden, um die Fugen zwischen den Platten zu verbinden. Platten müssen eine vollständig hermetische Beschichtung erzeugen, da sonst der Schallschutz reduziert wird.
Dann teksaundyu oberen Abdeckung mit einer zusätzlichen Schicht von Trockenbau oder 10 mm Sperrholz. Ohne eine dekorative Verkleidung steigen die Böden im Raum um 23 mm.
Fast jeder Bodenbelag kann auf Trockenbau verlegt werden - Laminat, Teppich oder Linoleum. Es wird auch eine gute zusätzliche Schalldämmung geschaffen. Wenn Sie die Anzahl der Schichten erhöhen und für sie moderne Materialien mit sehr unterschiedlichen Dichten verwenden, wird sich die Isolierung des Bodens in der Wohnung unter dem Estrich deutlich verbessern.
Drei Arten von Mineralwolle werden für die Isolierung und Schalldämmung verwendet: Steinwolle, Schlackenwolle und Glaswolle. Alle von ihnen sind von unterschiedlicher Dicke und kommen in Platten oder Rollen.
Mineralwolle kann eine sehr unterschiedliche Dichte haben, von der die Wärmeleitfähigkeit vollständig abhängt, sowie ihre Fähigkeit, verschiedene äußere Lasten zu tragen. Außerdem unterscheidet sich dieses Material in Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit.
Steinwolle ist ein hitzebeständiges Material, das hohe Temperaturen von bis zu 550 Grad problemlos verträgt. Dieser Schallabsorber besteht aus Fasern, die aus dem Schmelzen von Steingestein gewonnen werden.
Die beste Art von Steinwolle ist Basalt. Es ist ein umweltfreundlicher Schallisolator und hervorragende Isolierung. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass es keine Bindemittel enthält, nämlich Formaldehydharz.
Basaltwolle, die in Rollen und Platten hergestellt wird, kann für Schalldämmarbeiten verwendet werden, ohne eine Ummantelung zu installieren, da das Material eine sehr hohe Dichte aufweist.
Dies ist die günstigste Art von Mineralwolle. Es ist wahr, es ist schwieriger zu montieren wegen der sehr stacheligen Fiberglas. Die Installation sollte mit Handschuhen und einer speziellen Maske im Gesicht erfolgen, da die harten dünnen Fasern des Materials in die Haut eindringen und in die Atemwege und Augen gelangen können.
Glaswolle hat eine geringere Dichte als Steinwolle und muss in der Kiste verlegt werden. Diese Art von Material wird normalerweise für Nichtwohnräume verwendet, zum Beispiel für Werkstätten oder für externe Schalldämmung oder Isolierung.
Diese Art von Mineralwolle wird aus einer Vielzahl von Schlackenhochöfen hergestellt. Es kann nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden.
Darüber hinaus kann es nicht für externe Arbeiten verwendet werden.
Das Material ist hygroskopisch, nimmt perfekt Feuchtigkeit auf, was seine Qualität schnell verringert. Im Prinzip kann es für die Schallisolierung verwendet werden, um Kisten zwischen den Lags zu verlegen, aber es ist unerwünscht, es in irgendeinem Wohngebäude zu verwenden.
Aus den oben genannten Eigenschaften ist es leicht zu schließen, dass der Boden der Wohnung der drei Sorten von Mineralwolle für Schalldämmung ideal allein Basalt Steinwolle geeignet ist.
Die Installation von Mineralwolleböden zur Schalldämmung ist sehr einfach. Es kann auf zwei Arten erfolgen: mit dem Drehen von einer Stange oder ohne sie.
Schalldämmung mit Holzkisten:
Schalldämmung der eigenen Hände ohne Verwendung von Holzkisten:
Die Methode, einen schwimmenden Boden mit Wasser zu installieren, ist nicht verbunden. Der Satz von Wörtern, "floor" und "floating", wird aus dem Verständnis gebildet, dass die dekorative Schicht auf der Oberfläche nicht verbunden ist.
Wenn Parkett oder Dielen auf Baumstämmen verlegt werden, dann berücksichtigen die heutigen Bodeninstallationstechniken nicht die Verwendung von Nägeln, Schrauben oder Leimunterlagen. In dieser Hinsicht schafft der schwimmende Boden eine ausgezeichnete Schalldämmung.
Die Grundlage für eine solche Schalldämmung sollte glatt, trocken und sauber sein. In dieser Hinsicht sollte das Stadium der Vorbereitung sehr ernst genommen werden. Die alte Beschichtung wird entfernt.
Die Basis wird auf Höhenunterschiede geprüft. Wenn sie signifikant sind, muss die Basis eingeebnet werden. Hierfür sind selbstverlaufende Mischungen oder ein üblicher Zement-Sand-Estrich geeignet.
Um das Auftreten von Schallbrücken zu verhindern, die die Wirksamkeit der Schalldämmung mindern, sollten Sie den Bodenbelag von Trennwänden und Wänden isolieren. Zu diesem Zweck ist eine temporäre Schalung aus Sperrholz, Trockenbau oder dünnen Brettern um den gesamten Raum herum angeordnet. Seine Höhe muss notwendigerweise mehr sein als schwimmender Bodenbelag.
Unmittelbar nach dem Erstarren des Estrichs wird die gesamte Schalung entfernt. Der entstehende Spalt ist mit Schaum oder Rückständen von Schalldämmstoffen ausgefüllt.
Schalldämmung wird gleichmäßig auf dem vorbereiteten Sockel ohne Lücken und Lücken platziert. Um den Müll auf ein Minimum zu reduzieren, wird normalerweise von der Ecke des Raums aus gestapelt. Bei Bedarf sind die Fugen geklebt.
Vor dem Einbau eines vollwertigen Zement-Sand-Estrichs auf einem Untergrund zur Schalldämmung ist es wünschenswert, ein Wachstuch zu verlegen, in dem die Kanten hochgeklappt und anschließend mit Klebeband an die Schalung geklebt werden. Auf dem Wachstuch installieren Sie die 15 mm hohen Leuchtfeuer, auf ihnen bilden das starke Netzgewebe.
Danach müssen Sie sich auf die Level-Guides legen. Dies können beispielsweise Metallprofile sein. Eine Sand-Zement-Mischung wird darauf gelegt, nivelliert und über die Oberfläche gerieben.
Um "nasse" Verfahren zu vermeiden, ist es möglich, einen trockenen Estrich zu machen. Verwenden Sie dazu verschiedene Plattenmaterialien: Gipsfaserplatten, Trockenbau, Sperrholz und OSB. Diese Platten sind in zwei Lagen verlegt, die fest mit Klebstoff verbunden sind.
Um das Auftreten von akustischen Brücken zu vermeiden, sind alle Gelenke verschoben. Wenn nötig, die Oberfläche kitten und mit einer speziellen Imprägniermasse abgedeckt. Danach wird der Boden verlegt: Fliese, Diele, Laminat, Linoleum, Teppich.