Bodenisolierung im Bad: Materialien zur Isolierung und Schritt für Schritt Anleitung

Ein Bad ist nicht nur ein Ort, wo Sie Ihr Bad reinigen können. Ein Bad für eine russische Person ist eine Art Club, sogar, wenn Sie so wollen, ein Zufluchtsort. Aber selbst solch ein heiliger Ort sollte nicht kalt und unbequem sein. Russisches Bad sollte gut warm halten, es für eine lange Zeit behalten. Ja, und waschen in dem Raum, der sofort die Temperatur verliert, ist auch nicht sehr nett. Aus diesem Grund wird eine gute Wärmedämmung aller Räume im Bad zu einer sehr wichtigen Aufgabe während des Baus. Alle Teile sollten im Bad isoliert werden: sowohl die Wände als auch die Decke und insbesondere der Boden.

Welche Materialien für die Bodenisolierung?

Hohe Feuchtigkeit und Temperatur, die bei der Verwendung des Bades ständig vorhanden sind, erfordern eine sorgfältige Auswahl von Materialien, die für die Wärmeisolierung von Fußböden verwendet werden. In einem typischen Raum ohne solch extreme Betriebsbedingungen können Sie fast jede mineralische Isolierung verwenden. Aber mit der Wärmedämmung des Bodens im Bad empfehlen erfahrene Bauherren die Verwendung eines zellenförmigen Dämmmaterials. Das am besten geeignete Material, das alle hohen Anforderungen erfüllt, ist Schaum aller Art. Es wird häufig zur Erwärmung von Fußböden in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet.

Es gibt verschiedene Ansätze für die Frage, welches Material der Boden in Bädern organisiert werden sollte. Es kann also aus Beton sein, aber auch aus Holz. Wenn Sie Fußböden aller Arten isolieren, gibt es einige allgemeine Regeln, über die wir Ihnen erzählen werden.

Wir wärmen den Holzboden in der Badewanne

Wenn Sie in diesem Fall den vorhandenen Holzboden wärmen müssen, müssen Sie zunächst den vorhandenen Boden demontieren.

Wir arbeiten an folgendem Algorithmus:

  1. Wir führen den Abbau von Dielen und Sockelleisten durch. Wir empfehlen Ihnen, die zu entfernenden Elemente zu unterschreiben, um nicht mit dem weiteren Styling verwechselt zu werden.
  2. Wir machen Kontrolle von Holzelementen. Wir schneiden beschädigte Stellen aus und ersetzen sie durch frische Stangen gleicher Größe.
  3. Wir erhöhen die unteren Kanten des Nachlaufs mit kleineren Maßstäben, wodurch eine Stütze für die Zugdecke entsteht.
  4. Mit billigem Schnittholz bilden wir eine grobe Überlappung. Wir lassen eine Lücke von etwa einem Zentimeter zwischen den Dielen und den Lags.
  5. Wir legen den groben Boden der Bretter ab und lassen kleine Lücken zwischen ihnen, um zu verhindern, dass sich der Boden durch Temperaturverformung verformt. Zuschneidebretter freigelegt auf den Stämmen, nicht fixieren.

Für den Fall, dass sich unter Ihrem Bad ein mit Wasser gesättigter Boden befindet, bilden wir eine Dampfsperre, um den Wärmeisolator vor der Einwirkung von erwärmtem Grundwasser zu schützen. Dampfsperre sollte den Tiefgang mit Verzögerungen abdecken. Bei niedrigen Grundwasserspiegeln verwenden wir eine Dampfsperrmembran, auf einem hohen Niveau ist es besser, wasserdichte Materialien wie Pergamin oder gewöhnliches Dachmaterial zu verwenden.

  • Die Dämmschicht sollte den gesamten Boden vollständig bedecken, 15 Zentimeter und Wände fassen und eine Art "Trog" bilden. Wenn Ihre Abdichtung in einer Rolle geliefert wird - legen Sie sie mit Überlappung und fixieren Sie den Streifen mit Klebeband. Um das Vermischen von Dampf und Wasser zu verhindern, nähen Sie es mit einem Hefter an die Wände und Lags.

    Wir wärmen Betonboden auf

    Die Erwärmung des Betonbodens im Bad sollte nach dem Verlegen des Estrichs erfolgen. Wir handeln nach folgendem Algorithmus:

    1. Auf den Estrich legen wir eine Abdichtung auf. So können Sie das übliche haltbare Polyethylen auftragen. Wir breiten den Film über den gesamten Boden aus, rufen mindestens 5 Zentimeter an den Wänden auf, dann können wir den Überschuss abschneiden. Bei der Verwendung von Rollenmaterial legen wir eine Überlappung im Bereich von 10 Zentimetern fest und fixieren die Fugen mit Tesafilm.
    2. Wir legen Isoliermaterial. Als Heizung können Sie normalen Schaum verwenden. Um die Schaumplatten zu fixieren, bilden wir Rahmen aus Holzstäben, befestigen sie mit selbstschneidenden Schrauben an den Dübelstöpseln am Boden.
    3. Wir füllen Schaumplatten und -rahmen mit Fixierlösung und legen das Verstärkungsgewebe darauf. Die Dicke des Estrichs über den Schaumstoffplatten sollte mindestens 2 Zentimeter betragen.
    4. Nach dem Austrocknen des Estrichs den Estrich fließen lassen. Wir verwenden eine selbstnivellierende Mischung, die Gesamtdicke des Estrichs über dem Schaum sollte 5-8 Zentimeter erreichen. Nivelliere die Oberfläche mit einer Nadelwalze und entferne die Luftblasen.

    Schaffen Sie einen warmen Wasserboden in der Badewanne

    Eine gute Option für die Bodenisolierung in einem stationären Bad ist ein Warmwasser-Bodengerät. Wir führen die Arbeit nach folgendem Schema durch:

    1. Vorbereitung der Oberfläche für Installationsarbeiten. Wir beseitigen die Mängel des Bodens - Späne, Vorsprünge und Risse.
    2. Wir legen Wärmedämmmaterial vollflächig auf und vermeiden unnötigen Energieaufwand.
    3. Wir befestigen das Dämpfungsband an den Wänden des Raumes und verhindern, dass sich der Boden während der Wärmeausdehnung verformt.
    4. Wir legen das Bewehrungsnetz auf den Boden, entfalten das Rohr mit der Wärmeträgerflüssigkeit und vermeiden die Stellen, an denen der Boden nicht erwärmt werden muss. Der maximale Abstand vom Rohr zur Wand sollte 10 cm betragen.
    5. Bei der Verlegung des Rohrleitungssystems verlassen wir die Rohre mit einem gewissen Grad an Freiheit, um ihre Sicherheit bei Temperaturverformung zu gewährleisten.
    6. Wir verbinden das Rohrleitungssystem mit dem Heizsystem über die Ein- und Austrittsköpfe. Befestigen Sie die Rohrverbindungen vorsichtig mit Kupplungen und Wicklungen.
    7. Wir prüfen den Betrieb des Warmwasser-Bodensystems bei maximaler Leistung des Wasserflusses, überwachen mögliche Leckagen genau.
    8. Mit zufriedenstellenden Testergebnissen bilden wir einen Zementestrich, zuerst einen groben und dann selbstnivellierenden Zementestrich.
    9. Legen Sie die absorbierende Schicht zwischen den Estrich und die Deckschicht, dann montieren Sie die Deckschicht.

    Erwärmung der Sauna von innen - Schritt für Schritt Anleitung

    Durch die Erwärmung des Dampfbads können Sie die Qualität von Bade- und Wellnessanwendungen verbessern und Kraftstoff für den Ofen sparen. Daher sollten solche Arbeiten von jedem Badbesitzer geplant werden. Und in diesem Artikel werden wir Schritt-für-Schritt-Anweisungen betrachten, die es erlauben, die innere Isolierung mit ihren eigenen Händen auszustatten.

    Vor allem - die Nähte zwischen den Stämmen oder Holz. Selbst ein abgerundeter Baumstamm leitet Luft an den Fugen, die den Raum kühlen und verhindern, dass sich das Dampfbad auf eine hohe Temperatur erwärmt. Aber diese Arbeit wird während des Baus des Blockhauses gemacht.

    In erster Linie in der Badewanne sollte die Nähte isolieren

    Nach der Montage des Blockhauses ist es notwendig, die Fenster- und Türöffnungen durch die Installation von zuverlässigen und hitzebeständigen Umhüllungskonstruktionen auf der Basis von Doppelglasfenstern und hitzebeständigen Paneelen zu erwärmen. Nun, im Finale wird das Aufwärmen der Sauna von innen durchgeführt. Darüber hinaus kann diese Arbeit in drei Phasen unterteilt werden:

    • Die Erwärmung des Bodens, weil das Bad auf dem Gefrierplatz ist, und nur eine Basis für den Schutz der Räumlichkeiten vor der Kälte wird nicht genug sein.
    • Erhöhung der Hitzebeständigkeit der Decke. In dieser Zone sammelt sich die gesamte Wärme an, so dass die geringe Hitzebeständigkeit des Dachbodens das gesamte Mikroklima des Bades zerstört.
    • Wandisolierung Während der Konstruktion werden nur die Nähte zwischen den Stämmen erwärmt. Und das ist genug für einen komfortablen Aufenthalt im Zimmer, aber nicht genug für ein Bad. In diesem Fall müssen die Wände eine zusätzliche Isolierschicht füllen.

    Wie Sie sehen können, ist die Wärmeisolierung des Bades alles andere als einfach, aber in dieser Hinsicht ist es nicht besonders schwierig. Es ist nur notwendig, die Technologie der Anordnung zu studieren und die richtige Isolierung zu wählen.

    Vor der Isolierung des Dampfbades sollte der Eigentümer des Bades das richtige Isoliermaterial auswählen, basierend auf den folgenden Empfehlungen:

    Erstens muss der Isolator eine hohe Stoppkraft aufweisen. Der Wärmedurchgangskoeffizient sollte nicht über 0,2 W / (m K) steigen. Und das nur für den Bodenbelag. Und zum Erwärmen von Wänden und Decken ist es besser, ein Material mit einem Faktor von 0,2 W / (m K) zu verwenden.

    Zweitens sollte der Isolator nicht auf Feuchtigkeit reagieren. Vor allem Outdoor-Material. Für Wände und Decken können wir eine Membran oder einen Reflektor verwenden, der Feuchtigkeit absperrt, aber im Fall des Bodens wird dieses Material nicht funktionieren.

    Drittens muss der offene (Boden-) Isolator eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Es gibt keine besonderen Anforderungen für Wände und Dachböden. Hier können die Eigenschaften des Materials durch die äußere Oberfläche verbessert werden.

    Viertens bedeutet die Erwärmung des Dampfbades einen ständigen Kontakt des Materials mit dem Bereich hoher Temperaturen. Einige Liebhaber schaffen es, den Raum auf 100-120 Grad Celsius zu erhitzen, und 75-80 ° C gilt als die übliche Temperatur. Daher sollte die Isolierung auch bei einem langen, stundenlangen Aufenthalt in diesem Temperaturbereich nicht schmelzen oder zünden.

    Fünftens muss das Material absolut neutral für den menschlichen Körper sein. Die Zuordnung von Schadstoffen und das Auslösen allergischer Reaktionen ist grundsätzlich ausgeschlossen. Im Bad gehen Menschen auf Gesundheit und nicht auf neue Wunden.

    Infolgedessen sollte die beste Option für die Isolierung für das Feld granulierten Ton erkennen. Er hat keine Angst vor mechanischer Belastung oder Feuchtigkeit. Es ist besser, gewöhnliche oder folierte Mineralwolle (Basalt) an die Wände und Decken zu legen. Es hält Hitze stand und eine Schicht Finish schützt es vor Feuchtigkeit und möglichen mechanischen Einwirkungen.

    Polyfoam, expandiertes Polystyrol, Folienpolyethylen zur Erwärmung von Dampfbädern passen nicht - sie halten selbst einer Erwärmung von bis zu 70 Grad Celsius nicht stand.

    Nun, nachdem wir die Materialien abgeholt haben, können wir die direkte Erwärmung des Dampfbades von innen durchführen, nachdem wir Schritt für Schritt die Anweisungen für den Boden, die Decke und die Wände studiert haben.

    Dazu müssen wir eine mehrschichtige Struktur in Richtung Boden, bestehend aus Abdichtung, Wärmedämmung und Veredelung, bilden. Die erste Schicht ist wasserdicht. Es ist in Form einer Polyethylenfolie hergestellt, die auf den vorbereiteten Boden gelegt wird. Darüber hinaus ist das Präparat auf der Bettschicht aus Sand, mit einer Dicke von 15 Zentimetern.

    Die zweite Schicht ist eine Wärmeisolierung. Es ist auf der Grundlage der Bettwäsche aus Blähton gebildet. Die Dicke dieser Schicht ist normalerweise gleich der doppelten Dicke der Wände und reicht von 30 bis 40 Zentimeter. Außerdem müssen wir nach Abschluss der Bildung der Bettungsschicht das Niveau der ersten Krone des Blockhauses erreichen.

    Für die Wärmedämmung des Dampfbadbodens ist idealer Ton geeignet

    Als nächstes wird das verstärkte Gewebe mit 20-cm-Zellen auf den Blähton gelegt, und der Estrich wird unter Verwendung von Sand-Zement-Mörtel mit einem Füllstoff gegossen. Die optimale Dicke des Estrichs - von 5 bis 8 Zentimeter. Gleichzeitig ist es notwendig, um den Umfang des Bodens, auf der Höhe des zukünftigen Sockels, den wasserabweisenden Rand der Folie zu füllen, der die Baumstämme vor dem Kontakt mit Beton schützt.

    Für die Endbearbeitung des hitzebeständigen Bodens verwenden sie Fliesen oder Bretter, die auf die Latte gelegt werden.

    Zur Dämmung der Decke im Dampfbad wird ein ganz anderer Wärmeisolator benötigt - Folie Mineralwolle. Es widersteht der Erwärmung bis zu 700 Grad Celsius und überträgt leicht die übliche Temperatur in dieser Zone des Dampfbades, die nicht über 160-180 ° C steigt.

    Der Veredelungsprozess selbst beginnt mit einer Deckenverkleidung mit einer antiseptischen Grundierung, die die Platten vor Schimmel und Schimmel schützt. Der zweite Schritt ist die Polsterung der Latten an der Decke, deren Tiefe der Dicke der Isolierung (normalerweise 10 Zentimeter) entsprechen sollte. Der Schritt des Verlegens von Brettern entspricht der Breite eines Standardstreifens aus Mineralwolle.

    Verblendete Mineralwolle isolierte Decke

    Der dritte Schritt - Verlegung der Isolierung. Nachdem die Montage der Latte abgeschlossen ist, wird der Raum zwischen den Brettern mit Mineralwolle gefüllt, mit der Folie nach außen gelegt (in Richtung Boden). Und alle Gelenke werden sorgfältig mit Folienklebeband verklebt. Nach Abschluss der Arbeiten an der Decke sollten keine Risse verbleiben.

    Der letzte Schritt ist die Montage über die Oberseite der Verkleidungsplatte oder der Sperrholzplatten. Und in diesem Fall ist es notwendig, in die Beschreibung der Spezifikation für Schindel zu lesen - Optionen aus Kiefer und Fichte und andere Teerbäume sind in diesem Fall nicht geeignet. Die ideale Auskleidung für das Bad bereitet sich von den Laubbäumen der festen Sorten vor.

    Die Anordnung der vertikalen Wärmeisolierung an den Wänden des Bades erfordert keine Verwendung von teurer Folienmineralwolle. In diesem Fall genügt es, die übliche Mineralwolle und Aluminiumfolie zu nehmen, die als gute Dampfsperre und Abschirmung vor hohen Temperaturen dient.

    Der Verlegeprozess selbst ist wie folgt:

    • Wir sättigen die Wände mit Antiseptikum - es wird das Blockhaus vor Fäulnis und Pilzbefall bewahren.
    • Wir füllen die Wände des Brettes mit einer Dicke von 3-4 Zentimetern und einer Breite von 2-3 cm mehr als die Tiefe der Isolierung. Der Abstand der Bretter sollte mit der Breite der Mineralwollrolle übereinstimmen. Am Ende müssen alle Bretter mit Antiseptikum getränkt werden.
    • Wir legen Mineralwolle auf trockene Stämme (das Antiseptikum sollte trocknen) und füllt die Zwischenräume zwischen den Brettern.
    • Wir füllen Aluminiumfolie über die Ummantelung und rollen sie in horizontalen Streifen von unten nach oben. In diesem Fall sollte das obere Band überlappend auf dem unteren gelegt werden (2-3 Zentimeter reichen aus). Und hier ist es besser, Klammern (vom Hefter) zu verwenden. Und die Fugen sind besser mit Folienband zu kleben.
    • Wir füllen die Bretter mit 2 cm dicken, antiseptisch vorimprägnierten Latten. So wirst du einen Gegenbestiel bilden. Und am Ende, oben auf diesen Lamellen, installieren wir gefaltete Wandverkleidungen.

    Ein solches Schema ermöglicht es, eine sehr wirksame Wärmeisolierung zu montieren, die vor mechanischen Einflüssen durch Verkleidung von der Wandplatte geschützt ist. Daher sind nach diesem Schema fast alle Dampfbäder fertiggestellt.

    Wie man den Fußboden in der Badewanne richtig isoliert: die Wahl des Materials, der Berechnung, der Technologie funktioniert

    Die zuverlässige thermische Isolierung der Funktionsräume des Bades ist eine wichtige Aufgabe während des Baus. Die Wärmedämmung erfordert alle Arten von Oberflächen - Wände, Decken und Böden.

    Um einen möglichen Verfall und eine Zerstörung des Bodenbelags unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit zu verhindern, sowie um eine effektive Erwärmung der Räume zu gewährleisten, ist es notwendig, eine geeignete Bodenisolierung in dem Bad durchzuführen.

    Materialien zur Wärmedämmung des Bodens im Bad

    Der maximale Schutz der Basis ist nur möglich, wenn die Isolierung gut gewählt ist. Es gibt folgende Arten von Isolationsmaterialien für den Badboden:

    • Watte auf Glasfaser- und Basaltbasis. Leichtes wärmeisolierendes Material mit hohen Wärmeschutzeigenschaften. Nimmt schnell Feuchtigkeit auf und benötigt daher zusätzliche Wasser- und Dampfisolierung.
    • Styropor. Das feuchtigkeitsdichte und praktisch wärmende Material unterscheidet sich in geringem Gewicht und vertretbaren Kosten. Wärmedämmung des Bodens im Bad Penfolex bietet eine kostengünstige Installation von Wärmeschutz-Bodenkuchen, der mit den eigenen Händen durchgeführt werden kann. Wird zur Wärmedämmung von Holz- und Betonsockeln in Verbindung mit Dampfsperrschutz verwendet.
    • Blähton. Umweltfreundliches und langlebiges Material mit einer porösen Struktur und hohen Wärmedämmeigenschaften. Produziert auf der Basis von Ton- und Schlacken-Screenings. Blähton wird in trockener Form als unterirdische Verfüllung mit Zementmasse gemischt verwendet.
    • Polymere auf der Basis von Schaum - ökologische Wolle und Penoizol. Geschäumte Isolatoren sorgen für eine maximale Füllung der vorhandenen Risse und Verformungen im Bodenbelag, daher werden sie erfolgreich für die Wärmeisolierung von Holzbasen auf Baumstämmen verwendet.
    • Perlit. Es ist eine expandierte Sandmischung, die, wenn sie mit Zement und Wasser gemischt wird, zusätzliche Porosität und Festigkeit erhält. Leichtes Dämmmaterial als Verbindungsschicht zur Anordnung eines Betonestrichs.

    Holzboden Technologie

    Um den Holzboden im Bad zu isolieren, werden flexible Mineralwolle, Blähton, Schlacke und Glasfasermatten verwendet. Im Dampfbad benötigt der Sockel wegen der optimalen Temperaturbedingungen im Raum praktisch keine zusätzliche Isolierung.

    Stufen der Holzbodenisolierung:

    1. Auf den Balken sind beidseitig kraniale Holzbalken befestigt und der Unterboden verlegt.
    2. Ein wasserabweisendes Material wird auf dem Unterboden montiert und prallt auf, um vor übermäßiger Feuchtigkeit und heißem Dampf zu schützen. Hierfür ist eine Kunststofffolie oder eine isolierende Membran geeignet. Das Material wird an den Kanten der hervorstehenden Elemente des Bodens mit Metallklammern befestigt. Es ist wichtig, ein leichtes Durchhängen der Leinwand zu gewährleisten. Die Fugen der Bänder werden mit Bauklebeband oder Montageband verschlossen.
    3. Ein wärmeisolierendes Material und eine zusätzliche Schicht aus wasserabdichtendem Material sind auf der wasserabweisenden Schicht angebracht, wodurch Benetzung und Verrottung der Isolierung verhindert wird. Dazu wird gerolltes Dachmaterial verwendet, dessen Fugen sorgfältig mit Bitumen-Mastix verarbeitet werden.
    4. In der letzten Phase wird eine Lattung von Stäben an den Stämmen angebracht, die für eine natürliche Belüftung der Holzbasis sorgen. Weiter wird die dekorative Bedeckung gelegt, ein Sockel wird genagelt.

    Betonbodenisolierungstechnologie

    Die Wärmedämmung des Betonbodens in den Badezimmern erfolgt nach der Anordnung des Rohbetonestrichs. Um den Betonboden zu isolieren, ist es besser, Walz-, Beschichtungs- oder Schaummaterialien zu verwenden - Mastix, Dachmaterial, Mineral- und Basaltwolle, Schaumkunststoff und Blähton.

    Die Arbeiten werden nach folgendem Schema durchgeführt:

    1. Die Abdichtung des Grobbinders erfolgt auf der Basis der Polyethylenfolie. Das Material wird unter Berücksichtigung der Wanddicken von 6 cm über den gesamten Untergrund gelegt, bei Verwendung von gerolltem Material werden die Verbindungsfugen mit Bauklebeband verklebt.
    2. Das wärmende Material ist montiert. Die einfachste Option sind Schaumstoffplatten, die auf einer vorinstallierten Kiste mit dünnen Stäben befestigt sind. Zur Montage der Latte werden Schrauben verwendet.
    3. Beton wird gegossen und verstärktes Gewebe wird installiert. Die Höhe des fertigen Estrichs über der Dämmschicht beträgt 2 bis 3 cm.
    4. Nachdem sich die Betonmischung verfestigt hat, wird gegossen und die raue Verbindung ausgeglichen, um Luftblasen zu entfernen. Die Gesamthöhe des Bodens über der Isolierung beträgt bis zu 8 cm.
    5. Am Ende wird ein dekorativer Boden mit zusätzlicher Anordnung der Dampfsperre verlegt.

    Verzögerungstechnologie

    Um die Holzböden in der Badewanne gut zu isolieren, empfehlen einige Experten die Verwendung von Holzscheiten in Stufen von 55 bis 95 cm - das ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, Überschwemmungsböden mit einer Dämmschicht zu versehen.

    Die Arbeiten werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:

    1. Demontage des alten Bodens, Reinigung der Oberfläche von Schmutz und Schmutz, Beseitigung von Unregelmäßigkeiten und Verformungen.
    2. Installationsverzögerung von der Unterseite der Basis entlang ihrer gesamten Länge.
    3. Fixing der Verzögerung in einem optimalen Abstand voneinander. Zum Schutz vor Verrottung und Zerstörung werden sie mit Holzschutzmitteln behandelt.
    4. Zwischen den Lags sind Bretter oder Sperrholzplatten angebracht, auf denen das Isoliermaterial verlegt wird. Mineral- oder Basaltwolle und Schaumstoffplatten werden zur Isolierung verwendet. Gelenke werden sorgfältig mit Dichtstoff verarbeitet. Bei Verwendung von Wolle wird zusätzlich die Abdichtungsschicht aus Polyethylenfolie verlegt.
    5. Schließlich wird die Installation eines sauberen Bodenbelags durchgeführt.

    Bodenisolierungstechnologie mit flüssigem Penoisol

    Penoizol ist ein modernes Zellmaterial für die Isolierung von Fußböden. Es hat einzigartige Leistungsmerkmale und folgende Vorteile:

    • fördert das schnelle Füllen der Leere in Holzböden;
    • schafft eine starke Basis, beständig gegen Schrumpfung und Verformung;
    • ermöglicht Installationsarbeiten schnell und einfach.

    Es gibt zwei Möglichkeiten, den Boden mit flüssigem Penoizol zu isolieren: während der Verlegung der Fußbodendielen und während des Betriebs der fertigen Struktur.

    Beim Aufbau eines Bades vor dem Verlegen der Bretter wird das Material gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Unterbaus zwischen den Holzstämmen verteilt. Nach dem vollständigen Einfrieren der Stämme werden die Bretter fixiert.

    Wenn das Bad in Betrieb genommen wird, erfolgt die Penoizol-Isolierung für alle Arten von Bodenfundamenten mit Hohlräumen. In diesem Fall werden Löcher mit einem Durchmesser von 30 mm in Stufen von 150 bis 200 cm versetzt auf der Oberfläche der Basis hergestellt.

    Penoizol flüssige Lösung wird in die vorbereiteten Hohlräume mit einem speziellen Dampfgenerator zugeführt. Zur Herstellung von Penoizol verwendetes Carbamidharz, schäumende Komponente, Phosphorsäure und Wasser.

    Nachdem das Material vollständig ausgehärtet ist, wird eine dekorative Bodeninstallation durchgeführt.

    Es ist wichtig! Die Platte sollte mindestens 4,5 cm breit sein, da das Füllen mit flüssigem Penoisol unter hohem Druck erfolgt.

    Folk Wege den Boden zu wärmen

    Neben der Verwendung von modernen wärmeisolierenden Materialien können Sie in der Sauna mit traditionellen Methoden eine Fußbodenheizung machen.

    • Stroh. Trockenes und sauberes Stroh wird zur Wärmeisolierung der Bodenplatte verwendet. Vor Beginn der Arbeiten werden die Rohstoffe sorgfältig auf Fäulnis- und Schimmelpilzfreiheit geprüft, dann zerkleinert und zu gleichen Teilen mit flüssigem Ton vermischt. Um eine dichte Masse zu erhalten, können Sie einen Konstruktionsmischer verwenden. Die fertige Lösung wird unter den Boden des Bades gegossen, eingeebnet und getrocknet.
    • Sägemehl. Technologisch ist der Prozess der Bodenisolierung der vorherigen Option ähnlich. Sie können dazu Sägespäne aus Nadel- und Laubbäumen verwenden, die zusätzlich antiseptisch behandelt wurden. Zur Herstellung einer Lösung von hochviskosen gebrauchten Bau Ton.
    • Lose Isolierung. Häufig wird Blähton als wärmeisolierendes Material verwendet, aber Fabrikschlacke, Siebungen, Schotter eignen sich, um die Kosten des Verfahrens zu reduzieren. Verbrauchbare Rohstoffe werden auf eine zuvor vorbereitete, bis zu 10 cm hohe Unterlage gegossen, das Wärmeisolierkissen wird befeuchtet und gestampft und mit Tonerde übergossen. Die Dicke der Tonschicht beträgt 10 bis 20 cm.
    • Glas- und Plastikflaschen. Der einfachste und billigste Weg, die Wärmedämmung des Bodens im Bad zu arrangieren. Es erfordert nicht den Kauf von teurem Material und die Verwendung von Spezialgeräten. Zum Aufwärmen von Böden werden gebrauchte Glas- und Kunststoffbehälter verwendet, die für einen luftdichten Luftspalt sorgen.

    Anforderungen und Empfehlungen für die Wärmedämmung des Fußbodens

    Die Qualität der Arbeit hängt von der Einhaltung der Grundvoraussetzungen für die Anordnung von verschiedenen Arten von Basen in Badezimmern ab.

    1. In einigen Fällen erfordert die Erwärmung des Bodens im Dampfbad die Erhöhung der Oberfläche. Dies wird durch den Einbau eines Holzbalkens mit einer wärmeisolierenden Schicht erreicht. So können Sie den Boden auf die gewünschte Höhe bringen, den Prozess der Raumheizung zusätzlich erwärmen und beschleunigen. Diese Methode kann für das Bad verwendet werden, das auf einer Pfahlgründung errichtet wird.
    2. Der Boden im Waschraum ist nach der Installation der Abdichtung isoliert.
    3. Ein Warteraum und ein Ruheraum sind Räume mit einer geringen Luftfeuchtigkeit, bei denen die Verwendung von wasserdichten Materialien zur Isolierung nicht erforderlich ist.
    4. Zusätzlich ist es möglich, den Boden im Bad mit Holzrosten oder Gummimatten zu erwärmen.
    5. Bei der Installation von Isolierungen und Abdichtungen ist es wichtig, die technologischen Lücken zu beachten, die für eine natürliche Belüftung des Bodens sorgen.
    6. In Feuchträumen empfiehlt sich die Verwendung einer verschleißfesten und sicheren Isolierung, die gegen Feuchtigkeit, Dampf und Temperaturschwankungen beständig ist.

    Bei der Auswahl einer geeigneten Methode für die Wärmedämmung von Badböden sollten ihre Konstruktionsmerkmale, Betriebsbedingungen und Arten von dekorativen Bodenbelägen berücksichtigt werden.

    Den Boden in der Badewanne mit den eigenen Händen wärmen - welche Art von Isolierung zu wählen und zu setzen

    Viele Jahre haben die Bauherren der Bäder nicht auf die Isolierung des Bodens besonders aufmerksam gemacht, weil sie nicht genügend Kenntnisse über Wärmedämmung hatten. Die damals verwendeten Materialien verschlechterten sich schnell, was zu zahlreichen Reparaturen der Bäder führte - derzeit hat sich alles dramatisch verändert.

    Warum ist es so wichtig, den Boden in der Badewanne zu erwärmen?

    Alte Saunen mit fließenden Böden werden immer noch aktiv von den Sommerbewohnern und den Bewohnern der südlichen Regionen genutzt. Diejenigen, die in den mittleren und nördlichen Regionen geboren wurden, sollten besser über die Isolierung der Böden nachdenken. Trotz der Tatsache, dass warme Luft auf natürliche Weise aufsteigt, geht ein beträchtlicher Teil davon bei Kontakt mit einem kalten Boden verloren.

    Ein großer Temperaturunterschied zwischen den oberen Schichten der Sauna und dem kalten Boden in einem Raum, der für die Anwendung periodischer Badeverfahren bestimmt ist, kann die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Um Wärmeverluste zu eliminieren, sowie um die Erwärmung des Bades zu beschleunigen und der Kälte von außen entgegenzuwirken, ist es erforderlich, eine hochwertige Isolierung für den Fußboden im Bad vorzusehen.

    Wie sich die Böden in der Konstruktion unterscheiden

    Die Erwärmung sollte auf "trockenen" Böden mit einer Holz- oder Betonunterlage erfolgen, das heißt, sie sollten keine Leckagen haben. Die Wasserableitung erfolgt durch Ablaufen der Bodenfläche unter einer Neigung von 10 ° zur Entwässerungsrinne oder zur Entwässerungsöffnung für Schmutzwasser. Danach fließt das Wasser in das Auffangbecken und dann zu den Orten der Belüftung oder Rinnen. Wenn es richtig gemacht wird, verderbt das Wasser die Isolierung nicht und die Isolierung hält sehr lange.

    Materialien für die Isolierung

    So kann sich jeder die Frage stellen - "Besser den Fußboden in der Badewanne wärmen?". Im Arsenal moderner Meister und derer, die mit ihren eigenen Händen eine Fußbodenheizung im Bad machen wollen, gibt es neue Schemata und neue Materialien. Als Grundlage für die üblichen Bauten von Landhäusern werden häufig Betonbodenplatten oder -hölzer verwendet. Und im ersten und im zweiten Fall wird die Isolierung angesichts der Eigenschaften der Basis passen. Aufgrund seiner technischen Eigenschaften wird die Art des Dämmmaterials ausgewählt.

    Expandiertes Polystyrol (Schaum) ist ein vielseitiges Material, daher kann es zur Erwärmung von Holz- und Betonfundamenten verwendet werden. Die Isolierung des Bodens in einem Badeschaum wird jedoch oft auf einer Holzbasis gehalten. Dieses ultraleichte Material nimmt keine Feuchtigkeit auf, die versehentlich durch den Baum gelaufen ist. Infolgedessen haben die Basen ein geringes Gewicht, und das Material selbst ist sehr leicht zu handhaben, und der Abfall wird minimiert.

    Glas und Mineralwolle werden am häufigsten für die Isolierung von Betonböden verwendet. Wenn Sie sie auf Holzfußböden auftragen, müssen Sie nach der Wärmedämmschicht eine zusätzliche Abdichtung anbringen. Wenn dies nicht geschieht, fängt die Isolierung an, Feuchtigkeit anzusammeln, was zu einer Verschlechterung der Isolierung führt.

    Die Erwärmung des Bodens im Bad mit Blähton erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei der Verwendung von Mineralwolle. Sie haben ähnliche thermische Eigenschaften. Wenn der Boden aus Holz ist, müssen Sie eine zusätzliche feuchtigkeitsdichte Schicht installieren. Schüttgut ist als Heizelement auf schrägen Flächen recht schwierig zu verwenden. Damit der Ton nicht mit einem Gefälle von 10 o auf dem Boden rollt, wird er mit einem flüssigen Zementmörtel befeuchtet (für weitere Details, "Wie man den Boden mit Lehm anwärmt, sind Möglichkeiten zum Wärmen"). Ein anderes Verfahren: Füllen der obigen Mischung aus Blähtonheizgerät, gefolgt von Gießen von Zementestrich.

    Zum Aufwärmen von Holzbalken wird ein schaumiger Wärmeisolator Aysinin verwendet. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Kesselschlacke. Er ist mit einer 30 cm Schicht bedeckt, auf 25 cm Schaumbeton und nach -10 cm Polpane. Die Höhe der Dämmschicht wird aufgrund der klimatischen Bedingungen des Gebäudeteils bestimmt.

    Eine weitere gute Isolierung ist Perlit. Diese staubige Sanddämmung wird vor dem Gebrauch mit Wasser und Zement kombiniert. Es wirkt als leichte Zwischenschicht zwischen zwei Betonschichten.

    Vorbereitung der Perlit-Isolierung

    Um gemahlenen Sand zu mischen, müssen Sie einen Raum wählen, in dem Sie zum Zeitpunkt der Vorbereitung der Lösung alle Türen und Fenster schließen können.

    • Das Material wird in einem tiefen Tank mit Wasser in einem Verhältnis von 2 zu 1 gemischt, bis es glatt ist.
    • In der resultierenden Lösung müssen Sie langsam den Zement (Marke M300 oder höher) gießen, wobei das Volumen die Hälfte der gemessenen von allen Komponenten darstellt. In der Rolle der Dimension kann ein gewöhnlicher Eimer sein.
    • Danach müssen Sie einen zusätzlichen halben Eimer Wasser einfüllen. Jeder Schritt muss von ausreichendem Mischen begleitet sein. Im Endstadium wird ein weiterer halber Liter Wasser hinzugefügt.

    Die resultierende Lösung sollte sich von den üblichen Kunststoffmischungen zum Glätten von Unregelmäßigkeiten und Oberflächen unterscheiden. Die Ausgabe sollte eine krümelige Kunststoffmischung sein, die mit einer durchgehenden 10 cm Schicht der unteren Betonschicht bedeckt werden kann. Die Perlit-Isolierschicht härtet nach 5-6 Tagen aus, danach kann mit dem Gießen der oberen Deckschicht aus Zementmörtel begonnen werden. Die Abdichtungsschicht und das Bewehrungsnetz werden nach Belieben vor der abschließenden Ausgleichsschicht verlegt, sie sind nicht zwingend erforderlich.

    Und dennoch ist es wichtig, die am besten geeignete Isolierung für den Boden im Bad zu wählen - welche ist besser - die Meinungen sind unterschiedlich. Nach den zahlreichen Bewertungen von Experten und Handwerkern ist Polystyrolschaum der beste Weg, um seine Aufgabe zu bewältigen. Es ist einfacher zu handhaben, stapelbar, es ist kostengünstig und Rückstände können immer für andere Zwecke verwendet werden.

    Die Methode der Verlegung der Isolierung auf dem Boden

    Die Technologie der Verlegung der Isolierung ist ähnlich für alle Arten von Bädern - es befindet sich in der Lücke zwischen festen Schichten mit zusätzlicher Isolierung aus einer speziellen Folie. Bei Holzbädern ist alles sehr einfach - die Isolierung ist zwischen den Holzschichten platziert - rau und fertig. Aber wenn das Bad auf Stelzen - wie den Boden zu wärmen? Wir werden sofort antworten - sehr einfach. Auf die Grundschicht aus Zementestrich Dämmschicht legen und Ausgleichsschicht gießen (lesen Sie auch: "Wie man den Boden in der Wanne auf Pfählen legt").

    Die Methode der Isolierung von Holzböden Bad

    Es ist optimal, wenn die Isolierung des Bodens im Dampfbad und in anderen Bereichen des Bades während der Bauzeit durchgeführt wird. Aber wenn die Böden qualitativ verlegt sind und nicht undicht sind, können Sie die Isolierung anschließend durchführen. Wie isolieren Sie die Böden in der Sauna?

    Das Verfahren wird in mehreren Stufen durchgeführt:

    • Zuerst müssen Sie die Abschlussschicht entfernen und die Schädelbalken entlang des gesamten Umfangs des Raums an der Unterseite der Balken füllen. Sie werden weiter an das Untergeschoss angeschlossen.
    • Unbesäumte Platten minderer Qualität werden in Stücke geschnitten, so dass, wenn sie auf die Stäbe gelegt werden, kleine Lücken zwischen der Platte und den Balken verbleiben.
    • Feste Bretter bilden einen rauhen Boden, auf dem anschließend eine Abdichtungsschicht verlegt wird - bei der Arbeit mit Holzböden ist dies ein Muss. Die beste Wahl wäre eine Membran, die als Dampfsperre wirkt. Die Verlegung der Folie erfolgt so, dass die gesamte Oberfläche des Unterbodens mit Balken geschützt wird, sowie die Wände bis zu einer Höhe von 20 cm.Sie können die Folie mit einem Bauhefter befestigen, und die Kanten der Dämmplatten müssen mit einem Dampfisolierband verklebt werden.
    • Es gibt zwei Möglichkeiten für weitere Aktionen - legen Sie eine weitere Schicht des Bodens auf die Dampfsperre und isolieren Sie dann oder legen Sie sofort eine Heizung.
    • Die Entscheidung, wie der Boden in der Holzbadewanne isoliert werden soll, bestimmt, welche Dampfsperre auf dem Fertigfußboden aufliegt. Alternativ kann Bedachungsmaterial eine Alternative zu der Membran sein, deren Verbindungen sorgfältig mit auf Bitumen basierendem Mastix befestigt werden.
    • Isolieren Sie das Lumen rund um das Abflussrohr mit Montageschaum von der Dämmschicht.

    Wenn alle Manipulationen mit dem Standort der Heizung abgeschlossen sind, können Sie eine Abschlussschicht des Holzbodens verlegen, die Reste der Isolierung entfernen und die Verbindungen mit Sockelleisten schließen.

    Für die Belüftung des Holzbodens sollte eine kleine Lücke unter der Deckschicht gelassen werden - ca. 3-4 cm.

    Wie Betonboden im Bad zu isolieren

    Betonboden kann entweder direkt auf den Boden oder auf Betonplatten unter den Fußböden gegossen werden. Auf diesem Entwurf Estrich-Abdichtungsschicht. Für diese Zwecke, entweder eine Rollbeschichtung oder 3 Schichten Kleister verwenden. Alternativ können diese beiden Arten von Isolierungen kombiniert werden.

    Auf die Isolierung werden Polystyrolschaum, Blähton, Mineralwollplatten oder andere wärmeisolierende Materialien nach Wahl des Eigentümers aufgelegt. Es sollte die technischen Eigenschaften einer bestimmten Art von Isolierung berücksichtigen, um die Dicke der Schicht und die erforderliche Menge an Material korrekt zu berechnen.

    Als nächstes wird eine Bewehrung durchgeführt - das heißt, ein Verstärkungsgewebe auf Alabasterzement oder Kunststoffbefestigungen wird auf der Oberseite der Isolierung installiert, in die eine Schicht Zementestrich gegossen wird. Die anschließende Fertigstellung des Betonbodens erfolgt auf Wunsch des Eigentümers.

    Die Feinheiten der Erwärmung einzelner Räume baden

    Da der Nutzungszweck und die Nutzungsintensität der Bäder unterschiedlich sind, stellen sich viele Menschen die Frage: Welche Art von Bodenisolierung ist in der Umkleidekabine erforderlich? Da es sich um einen Ruheraum handelt, kann die Isolierung darin nicht mit einer Abdichtung versehen werden. Grundsätzlich wird das Wasser nur im Waschraum direkt auf den Boden gegossen, wo eine Abdichtung unerlässlich ist.

    Am intensivsten wird im Bad ein Dampfbad verwendet, in dem der Wärmeschutz sehr wichtig ist. Aber ob es notwendig ist, den Fußboden im Dampfbad zusätzlich zu erwärmen - jeder entscheidet für sich. Es wird empfohlen, den Boden im Dampfraum über dem allgemeinen Niveau um 10-15 cm anzuheben, was die Möglichkeit bietet, eine weitere Isolierschicht auf dem Fertigboden anzubringen und einen zusätzlichen Boden auf den Stämmen anzubringen. Dieser Ansatz reduziert den Wärmeverlust und beschleunigt die Erwärmung des Dampfbades.

    So wird die Technik der Bodenerwärmung im Bad von uns in diesem Material zusammengefasst, so dass jeder grob den beabsichtigten Umfang und die Komplexität der Arbeit darstellen kann. Es ist zu beachten, dass Sie sich bei der Berechnung der Dämmstoffmenge auf die Wetterbedingungen am Ort des Bades verlassen müssen.

    Wärmende Dampfbäder mit ihren eigenen Händen

    In jedem russischen Bad (und nicht nur in Russland) gilt das Dampfbad als Hauptgebäude. Moderne große Gebäude verfügen über einen zusätzlichen Waschraum, einen Ruheraum und eine separate Umkleidekabine.Während des Baus dieser Zimmer müssen Sie auch auf deren Komfort achten, aber immer steht das Dampfbad immer an erster Stelle. Darüber hinaus sind die Betriebsbedingungen des Dampfbades hinsichtlich der Baustoffe am härtesten, dies sollte bei der Auswahl der Methoden und Methoden der Isolierung berücksichtigt werden.

    Wärmende Dampfbäder mit ihren eigenen Händen

    Der Artikel diskutiert verschiedene Optionen für Isolierung, sprechen wir und Kriterien für die Wahl der Materialien und ihrer physikalischen Eigenschaften. Professionelle Bauherren werden ihr Wissen und ihre praktische Arbeitserfahrung teilen. Zuerst müssen Sie eine kurze Beschreibung der Isoliermaterialien geben, auf der Grundlage dieses Wissens können Sie fundierte Entscheidungen bei der Wahl der Methode der Wärmeisolierung des Dampfbades treffen.

    Wir wärmen das Dampfbad alleine

    Arten von Wärmedämmstoffen

    Um das Dampfbad zu erwärmen, können Sie eine Vielzahl von Materialien verwenden, von der fortschrittlichsten Mineralwolle bis zur traditionellen, aber wirkungslosen Isolierung aus Stroh oder Blähton. Die Tabelle zeigt einen Vergleich verschiedener Heizkörper und Baumaterialien auf Wärmeleitfähigkeit basierend auf den Empfehlungen von SNiP 23-02-2003. Berechnungen werden für die Region Moskau erstellt.

    Vergleich der Mindestdicke von Wänden und Isolierung

    CODE DER REGELN. THERMISCHER SCHUTZ VON GEBÄUDEN. SP 50.13330.2012. Datei herunterladen

    Speziell für die paarweise Dicke der Isolierung ist nicht geregelt, empfehlen wir, diese Daten als Mindestwerte zu verwenden. Es ist möglich, die Dicke der Isolierung zu erhöhen, aber es sollte nicht reduziert werden.

    Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, führen Schaumpolystyrol und Mineralwolle hinsichtlich der Wärmeschutzqualitäten selbstbewusst, diese Materialien werden am häufigsten zur Wärmedämmung von Bädern eingesetzt. Was kann über diese Heizungen gesagt werden?

    Styropor

    Es hat eine eher unangenehme Eigenschaft - es gibt in der Luft unsichere Substanzen frei. Vorteile - die Kosten des Materials sind viel niedriger als die von Mineralwolle. Außerdem hat er keine Angst vor Feuchtigkeit, was es viel billiger und einfacher macht, die Isolierung wasserdicht zu machen, und für Bäder ist es ein sehr wichtiges Thema.

    Was empfehlen Sie bei der Verwendung von Polystyrolschaum? Es ist durchaus möglich, es für den Innenbereich zu verwenden, eine kleine Zeit im Dampfbad kann den Gesundheitszustand kaum beeinträchtigen. Darüber hinaus gibt es moderne Marken, die von Sanitärbehörden für den Einsatz in Innenräumen zugelassen sind. Übrigens werden verschiedene dekorative Elemente der Innendekoration von ihnen gemacht: Deckensockel, Baguettes, Kunstprodukte, usw. Jedoch sind die Kosten für solch sicheres expandiertes Polystyrol viel höher.

    Ein Beispiel für die Erwärmung des Bodens eines Dampfbades mit extrudiertem expandiertem Polystyrol

    Im Falle eines Bades hat die Verwendung von expandiertem Polystyrol ein anderes Problem - es wird von Nagetieren sehr "geliebt". In nur einem Jahr können die Platten zu einzelnen Kugeln werden, die Effizienz der Dämmung nimmt deutlich ab. Es muss auch bei der Auswahl der Isolierung berücksichtigt werden.

    Schaum erfordert einen besonderen Schutz vor Nagetieren

    Das Material kann zur Isolierung von Wänden und Decken verwendet werden, und expandiertes Polystyrol mit erhöhten physikalischen Festigkeitsindikatoren wird auch beim Bau von Fußbodenheizungen mit Keramikfliesen verwendet.

    Wasserwarmer Boden im Bad

    Fliese wird über den warmen Boden gelegt

    Mineralwolle

    In Bezug auf die Wärme sparenden Indikatoren unterscheidet es sich fast nicht von Polystyrolschaum. Es gibt zwei Nachteile - den hohen Preis und die extrem hohe Empfindlichkeit gegenüber steigender relativer Luftfeuchtigkeit. Durchtränkte Watte beeinträchtigt stark die ursprünglichen Eigenschaften und verursacht das Verrotten aller Holzkonstruktionen.

    Mineralwolle - Fotos und Spezifikationen

    Während der Erwärmung des Dampfbades ist es notwendig, die Baumaßnahmen für den Dampf- und Hydraulikschutz sorgfältig und sorgfältig auszuführen, was ziemlich teuer und zeitaufwendig ist. Bei der Konstruktion des Bades wird Mineralwolle verwendet, um alle Oberflächen des Dampfbades bis auf den Boden zu isolieren.

    Minvata hat keine Angst vor Feuer, verliert aber im nassen Zustand seine Eigenschaften

    Beispiel einer Bodenisolierung mit zwei Lagen Wolle

    Blähton

    In Bezug auf die Effizienz ist es den oben genannten Materialien deutlich unterlegen, aber es hat zwei Vorteile: niedrige Kosten und hohe Vielseitigkeit der Anwendung. Es kann sowohl als Füllung an der Decke als auch als Zusatz in Beton für die Fußböden verwendet werden.

    Das lose expandierte Polystyrol gehört auch zu den Massenheizgeräten. Es kann auch zu Beton hinzugefügt werden, ein solches Material ist hinsichtlich der Wärmeeinsparungscharakteristik etwas schlechter als Schaumbeton, übertrifft es jedoch in seiner Festigkeit. Im Bad mit diesen Materialien können Sie die Decken erwärmen oder Fußbodenheizung machen.

    Blähton für die Bodenisolierung

    Ecowool

    Ziemlich neues Material, universelle Anwendung. Der Preis ist ziemlich zufrieden mit den Verbrauchern, die Technologie der Anwendung ist nicht schwer. Es besteht aus recyceltem Zellstoff (Altpapier) mit Zusatz von Antiseptika und Flammschutzmitteln. Vor der mechanischen Anwendung ist es mit Wasser verdünnt, es ist möglich, irgendwelche Oberflächen zu erwärmen. Die Verwendung von Ecowool ist manchmal der einzige Weg, um Oberflächen eines komplexen Profils zu isolieren, die Verwendung von Technologie ermöglicht es Ihnen, umhüllte Oberflächen weiter zu bearbeiten, ohne sie zu zerlegen.

    Entsprechend den Wärmeleiteigenschaften ist ecowool Mineralwolle nicht unterlegen, hat keine Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit, ist leicht brennbar, wird nicht von Nagetieren geschädigt.

    Geeignet für isolierende Decken in großen Mengen ohne Verdünnung mit Wasser. Der Nachteil ist, dass Holzkonstruktionen nach dem maschinellen Auftragen des nassen Materials gut trocknen sollten, was für alle Räume im Bad ziemlich schwierig ist.

    Traditionelle Materialien

    Dies bezieht sich auf die Verwendung von Stroh und Sägemehl zur Isolierung von Decken. Die Materialien werden mit Ton gemischt, bis zur Konsistenz von dicker Sahne verdünnt. Es ist möglich, nur die Decken des Dampfbades zu isolieren. Vorteile - der niedrigste Preis. Nachteile - schlechte Wärmeschutzleistung, eine große Menge an schwerer Handarbeit. Heutzutage werden solche Heizungen äußerst selten verwendet.

    Dachboden, isoliert mit Sägemehl

    Erwärmung des Bodens mit einer Mischung aus Ton und Sägemehl

    In dieser kurzen Übersicht über Isoliermaterialien haben wir versucht, objektive Eigenschaften zu geben, nicht nur positive Aspekte zu zeigen, sondern auch Mängel zu vergessen. Und sie haben jeden von ihnen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Technologie und Materialien für die Isolierung Ihres Bades zu treffen, unter Berücksichtigung der maximalen Anzahl von individuellen Faktoren.

    Wie man ein Dampfbad isoliert

    Wirksame Erwärmung eines Dampfbades - ein schwieriger Komplex von Bauarbeiten. Wie fange ich an, das Dampfbad zu wärmen? Die meisten werden ohne Probleme reagieren: natürlich von den Wänden, der Decke und dem Boden. Aber das ist nicht der Fall, diese Maßnahmen sollten bereits in der zweiten Phase der Erwärmung durchgeführt werden, und man sollte mit einer völlig anderen beginnen. Warum?

    Fenster und Türen

    Wenn ein großes Fenster im Dampfbad und sogar mit einem einzelnen Glas vorhanden ist, dann staffelt der Wärmeverlust in vieler Hinsicht alle Arbeiten zur Bewitterung der Wände und der Decke. In einem Doppelfenster sollte mindestens Einkammer (idealerweise Zweikammer) und kleine Größen sein. Professionelle Bauherren raten einem Dampfbad, überhaupt auf ein Fenster zu verzichten. Der Wärmeverlust durch ein großes Fenster kann mehr als 20% betragen.

    Ein großes Panoramafenster im Dampfbad macht irrational

    Ein kleines Fenster im Dampfbad - Foto

    Die Risse in den Türen - der zweite Grund für erhebliche Verluste, sicher sein, um den Umfang der Gummidichtungen zu schlagen. Die Türen müssen aus Holz sein, dicht, die Dicke der Bretter beträgt nicht weniger als 35 mm.

    Holztür zum Dampfbad

    Ein weiterer sehr wichtiger Faktor, auf den geachtet werden sollte, ist die Belüftung. Egal, wie Sie das Dampfbad erwärmt haben, der Effekt wird minimal sein, wenn die Luftaustauschrate im Raum zu hoch ist. Lüftung ist notwendig, argumentiert niemand, aber es sollte nur einstellbar gemacht werden. Sie sollten immer in der Lage sein, beides vollständig zu schließen und das Frequenzverhältnis des Luftaustauschs je nach Bedarf zu erhöhen.

    Was sind einstellbare Gitter für die Belüftung?

    Nachdem Sie diese Fragen gelöst haben, denken Sie über die Methoden und Materialien nach, um den Boden, die Wände und die Decke des Dampfbades zu erwärmen.

    Betrachten Sie nun wiederum die Methoden zur Erwärmung des Dampfbades.

    Wärmende Böden dampfen

    Holzböden benötigen keine Isolierung. Selbst mit einem sehr großen Wunsch wird Isolierung viel mehr Schaden als Nutzen bringen. Es lohnt sich, die Böden von Keramikfliesen zu wärmen. Wie wird das gemacht?

    Schritt 1. Bereiten Sie die Basis vor. Der Boden unter dem Dampfbad muss eingeebnet werden, die Oberseite sollte mit einem etwa zehn Zentimeter dicken Sandkissen bedeckt sein.

    Ist wichtig. Überschreibe die Nullmarke, bevor du mit der Arbeit beginnst. Construction Zero ist die Lage des Fertigfußbodens. Wenn Sie diesen Punkt kennen, können Sie die Dicke des Kissens und der Betonbasis berechnen.

    Schritt 2. Stampfen Sie das Sandpad, installieren Sie Kunststoffrohre, um Wasser abzulassen, legen Sie eine Schicht der Abdichtung. Für diese Zwecke können Sie Dachpappe oder gewöhnliche Polyethylenfolie verwenden. Durch die Abdichtung wird die relative Feuchtigkeit des Betons verringert, wodurch die Wärmeeinsparung verbessert wird.

    Beispiel für das Verlegen von Kommunikationen

    Beispiel für einen wasserabweisenden Bodenbelag

    Schritt 3. Bereiten Sie den Beton vor. Es wird dringend empfohlen, Schaumbeton für das Fundament zu verwenden oder Lehmzusätze oder losen Schaum in das Zement-Sand-Gemisch zu geben. Um die Lösung für einen Teil des Zements vorzubereiten, fügen Sie zwei Teile Sand und drei Teile Blähton hinzu.

    Schritt 4. Installieren Sie Beacons. Entwässerung kann in der Mitte oder in der Ecke des Dampfbades erfolgen. Die erste Option wird nicht empfohlen - es ist ziemlich schwierig, einen Koppler mit einer Neigung zur Mitte durchzuführen. Es genügt, eine Neigung im Bereich von 2 ÷ 3 mm pro Meter des Raumes zu haben. Achten Sie auf die Position des Regals oder der Türen. Treffen Sie eine spezifische Entscheidung, die den Standort des Bades und die Möglichkeit des Wasserabzugs über seinen Umfang hinaus berücksichtigt.

    Estrich mit Blähton

    Schritt 5. Wenn es einen Wunsch und eine Gelegenheit gibt, dann können Sie die Drähte für elektrische Fußbodenheizung betonieren. Es gibt keine Lust - warten Sie ein paar Tage, bis der Estrich getrocknet ist, und beginnen Sie damit, Keramikfliesen zu verlegen.

    Keramikfliesen im Bad

    Die Kosten für isolierte keramische Boden Dampfbad ist viel mehr als Holz. Was den Komfort der Wasseraufnahme anbelangt, gibt es keinen signifikanten Unterschied. Der einzige Vorteil ist, dass die Standzeit von Böden unter keramischen Fliesen viel länger ist als die von Holzböden.

    Fliesenböden sind viel haltbarer als Holz

    Wandisolierung Dampfbad

    Die Erwärmung kann durch gepresste oder gerollte Mineralwolle, Polystyrolschaum oder Ecowool erfolgen. Es ist ziemlich schwierig, eindeutige Ratschläge zu geben, es gibt zu viele verschiedene Faktoren. In den meisten Fällen wird Mineralwolle für diesen Zweck verwendet.Um den Abdichtungsvorgang zu erleichtern, ist es besser, sofort eine Foliezu erhalten. Es ist wahr, es kostet mehr als üblich. Wenn wir jedoch die zusätzlichen Kosten der Wasserabdichtung einschließlich des Zeitverlustes berücksichtigen, wird das investierte Geld gut bezahlt.

    Folie Basalt Isolierung

    Wie für die Dicke der Isolierung. Ein Vergleich der in den Tabellen verfügbaren Daten gibt vielen Entwicklern nichts. Wir empfehlen zwei Kriterien zu verwenden: die Klimazone des Wohnsitzes und die Zeit der Benutzung des Dampfbades. Wenn sich das Bad in Gebieten mit sehr niedrigen Temperaturen befindet, sollte die Dicke der Wolle mindestens 10 cm betragen, für ein milderes Klima ist es ausreichend, mit 5 cm dicker Wolle zu isolieren.

    Wenn das Dampfbad für kurze Zeit benutzt wird, wird die Wärme durch eine dünnere Isolierschicht zurückgehalten. Wenn die Leute im Dampfbad ein paar Stunden brauchen, dann legen Sie die Dämmstärke von nicht weniger als 10 cm, aber das sind allgemeine Empfehlungen, wählen Sie selbst bestimmte Werte.

    Betrachten Sie den Algorithmus für die Durchführung von Arbeiten an der Isolierung der Wände von Folien-Walz-Mineralwolle mit einer Dicke von 10 cm.

    Schritt 1. Überprüfen Sie die Wände des Raumes, markieren Sie die Installation von vertikalen Montageschienen. Die Breite der Latten sollte der Dicke der Mineralwolle entsprechen. Nagel die zwei extremen Latten, überprüfen Sie das Niveau ihrer Vertikalität. Verwenden Sie bei Bedarf verschiedene Unterlagen unter den Lamellen, um ihnen eine vertikale Position zu geben.

    Rat der Fachleute. Wenn die Dicke der Mineralwolle 10 cm betragen sollte, gibt es Schwierigkeiten mit Befestigungsschienen dieser Größe. Wir empfehlen Ihnen, Metallecken zu verwenden, mit deren Hilfe Sie nicht nur den Stützrahmen schnell befestigen, sondern auch die vertikale Position einstellen können. Zusätzlich kann ein schmales Material verwendet werden. Für eine Schiene genügen 3 ÷ 4 Ecken.

    Ein Beispiel für ein festes Drehen über Folienisolierung

    Montageplan Kisten

    Es ist erlaubt, Holzlatten mit Metall aus verzinktem Stahlblech zu ersetzen, aber sie werden viel teurer kosten.

    Ummantelung aus Metall

    Metallkiste - Befestigungsmöglichkeit für Aufhängungen

    Schritt 2. Strecken Sie die Seile zwischen den äußeren Lamellen und stecken Sie die restlichen Lamellen darüber. Überprüfen Sie ständig ihre Position. Der Abstand zwischen ihnen sollte 1 ÷ 2 cm weniger als die Breite der Rolle oder der Platten aus gepresster Mineralwolle sein. Mach die gleiche Arbeit um den Umfang des Dampfbades.

    Schritt 3. Bereiten Sie die Wandverkleidung vor, legen Sie sie in den Raum und lassen Sie sie einige Tage stehen. Für Dampfbäder empfehlen wir dringend die Verwendung von europäischen Profilwandverkleidungen.

    1. Erstens hat es die Spike / Nut-Größen erhöht, wodurch das Auftreten von Lücken beim Quellen / Trocknen des Materials eliminiert wird.
    2. Zweitens hat die Rückseite des Eurolinings eine Vertiefung - die Trocknungsbedingungen sind viel besser.

    Es ist möglich, die Schindel sowohl in der Rille als auch in der vorderen Ebene zu schlagen. Die erste Methode ist schöner, erfordert aber eine gewisse Geschicklichkeit, die zweite Methode ist einfacher, aber die Hardware wird sichtbar. Es ist besser, galvanisierte oder Messingnägel zu verwenden.

    Schritt 4. Beginnen Sie mit der Verlegung der Isolierung zwischen den Lamellen, achten Sie darauf, dass keine Schlitze und Lücken vorhanden sind. Mineralwolle ist mit speziellen Hardware mit großen Kappen befestigt. Wenn Sie sie nicht haben, machen Sie Hüte selbst aus dünnem Stahlblech.

    Erwärmung der Wände von Mineralwasser

    Rat der Fachleute. Wir empfehlen, Mineralwolle zur Isolierung zu folieren. Es kostet mehr als sonst, aber dieser Unterschied zahlt sich aus. Es besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Materialien für die Abdichtung zu kaufen und die Produktionszeit erheblich zu reduzieren.

    Schritt 5. Versiegeln Sie die Nähte zwischen den Fugen. Sie können dazu eine spezielle selbstklebende Aluminiumfolie oder ein normales Klebeband verwenden. Welches Material wählen Sie - es gibt keinen Unterschied. Die Hauptsache ist, die Möglichkeit des Eindringens der feuchten Luft in die Dicke der Mineralwolle vollständig auszuschließen.

    Schritt 6. Befestigen Sie die Latten für die Befestigung der Wandplatte, die Dicke der Schienen beträgt etwa zwei Zentimeter. Auf Kosten von diesen Regalen wird die Möglichkeit der natürlichen Belüftungsplattierung sein. Zwischen dem Boden und der Decke ist ein Abstand von 1 ÷ 2 cm zur Belüftung vorzusehen. Die Schlitze schließen dann die Decke und den Sockel und werden unsichtbar.

    Latte zum Ausfüttern

    Befestigung Eurolining Klyimery

    Clampboard Wandschindel

    Wenn alle Anforderungen der Isolationstechnik erfüllt sind, wird die Wandisolierung wirksam und dauerhaft sein.

    Wärmedämmung der Dampfraumdecke

    Es ist möglich, die Decken mit Schaumkunststoff, Mineralwolle, Ecowool, Blähton oder Stroh mit Lehm zu erwärmen. Die beste Option ist Mineralwolle. Der Algorithmus der Wärmedämmung von Decken mit Mineralwolle unterscheidet sich nicht von der Arbeit an der Anordnung der Wände, es macht keinen Sinn zu wiederholen. Erzählen Sie von einer anderen Methode, die Claydrite verwendet. Die Erwärmung wird nach dem Abschluss der Decke des Dampfbades vorgenommen. Die Dicke des Tons beträgt nicht weniger als zwanzig Zentimeter.

    Wärmedämmung der Decke des Bades mit Blähton

    Ist wichtig. Blähton hat eine Hygroskopizität, kann während der Sättigung mit Feuchtigkeit sein Gewicht mehrmals erhöhen. Dies wirkt sich sehr negativ auf die Lagerflächen aus, es gibt Fälle von Verformung der Deckenverkleidung. Um ein solches unangenehmes Phänomen zu vermeiden, stellen Sie sorgfältig eine Hydro- und Dampfsperre her.

    Schritt 1. Legen Sie das Dampfsperrmaterial an die Decke. Für diese Zwecke können Sie als gewöhnliche billige Polyethylenfolie und teure moderne Vliesstoffe verwenden.

    Praktischer Rat. Wir empfehlen, den Film aus mehreren Gründen zu nehmen. Zuerst sind die Kosten. Zweitens steht die Effizienz den weithin publizierten Vliesstoffen in nichts nach. Drittens ist es möglich, die Isolierung ohne Verbindungen vollständig fest zu machen. Die Folie wird in Rollen verkauft, die Herstellungsmethode ermöglicht es, eine feste Hülse zu erhalten. Die Breite der Rolle kann drei Meter überschreiten, der Abschnitt wird eine Breite von sechs Metern haben. Dies bedeutet, dass alle einzelnen Räume des Bades mit einer durchgehenden Folie isoliert werden können. Viertens gibt es eine große Auswahl an Material in der Dicke. Für Decken ist es besser, eine Hülse mit einer Dicke von mindestens 35 Mikron zu kaufen.

    Verlegung und Installation der Dampfsperre an der Decke

    Schritt 2. Befüllen Sie die Folie vorsichtig mit einer Schicht Blähton mit einer Dicke von mindestens 20 cm und decken Sie die Oberseite mit einer Folie ab.

    Blähton mit Dampfsperre abgedeckt

    Es ist notwendig, ein paar Worte darüber zu sagen, wie der Blähton funktioniert. Unter seinen Mängeln erwähnt keiner der Hersteller einen ziemlich signifikanten. Die Luft durchströmt sie fast widerstandslos, die großen Durchmesser der einzelnen Kugeln schaffen zwischen ihnen große Freiräume. Da die Luft nahezu frei strömt, steigt der Wärmeverlust aufgrund der Konvektion signifikant an und dementsprechend verschlechtert sich der Wirkungsgrad der Wärmeisolierung. Nach dem Abdecken des Lehms auf der Oberseite verbessert sich die Effizienz - warme Luft hat nicht die Fähigkeit, den Isolator zu verlassen.

    Was ist Lehmstein?

    Es ist gut, dass der Blähton bedeckt ist, die Decken behalten Wärme besser, aber es gibt eine andere Gefahr. Das Material kann eine große Menge an Feuchtigkeit aufnehmen, die nasse Isolierung verschlechtert nicht nur die anfängliche Wärmeleitfähigkeit, sondern wird auch viel schwerer. Und dies droht die Belastung aller strukturellen Elemente der Decke zu erhöhen, es besteht das Risiko des Auftretens ihrer Verformung oder eine vollständige Verletzung der Stabilität. Erfahrene Baumeister empfehlen mindestens einmal im Jahr, die Deckfolie für einige Tage zu öffnen, um den Blähton zu belüften und auszutrocknen.

    Es wird empfohlen, den Blähtonhügel regelmäßig zu belüften.

    Die Arbeit an der Isolierung von Stroh und Sägemehl unterscheidet sich kaum von der mit Blähton beschriebenen. Aber es gibt einige zusätzliche negative Punkte. Die erste - erhöht deutlich das Gewicht der Isolationsschicht. Die zweite ist flüssiger Ton, es braucht Zeit und Bedingungen, um das Wasser zu trocknen. Die dritte - die Dicke der Deckenplatten sollte mindestens 35 mm betragen. Viertens - die geringe Effizienz dieser Methode der Isolierung.

    Praktische Tipps zur Dampfisolierung

    Es ist sehr schwierig, Räumlichkeiten in Gebäuden, Bauwerken und Materialien zu finden, in denen unter solch schwierigen Bedingungen gearbeitet wird: hohe Feuchtigkeit und Temperatur, direkter Kontakt mit Wasser, das Vorhandensein multidirektionaler Spritzer, große Temperaturunterschiede an einzelnen Wand- und Deckenteilen. In diesem Zusammenhang empfehlen wir dringend, dass Sie nicht während der Arbeit hetzen und nicht versuchen, einige technologische Operationen zu überspringen, um Zeit und Geld zu sparen.

    Dies ist eine virtuelle Ersparnis, theoretische Erwartungen zur Senkung der Baukosten führen in den meisten Fällen zu sehr realen Verlusten. Und die Verringerung des Komforts bei der Wasseraufnahme ist nicht das größte Ärgernis.

    Das Dampfbad und seine interne Anordnung

    Führen Sie alle Arbeiten an der Isolierung im Komplex durch, achten Sie dabei auf die Decken und Wände und den Boden. Vergessen Sie nicht, dass die Wärmedämmung die Verringerung der Verluste durch Fenster und Türen beinhaltet, das Richtige tun und die Belüftung nutzen. Die Auswahl der Methoden, Materialien und Methoden der Wärmeisolierung eines Dampfbades sollte bewusst und unter Berücksichtigung aller architektonischen Merkmale des Bades und der Nutzungsmodalitäten des Dampfbades erfolgen.

    Isoliertes Dampfbad - ein Versprechen von Komfort und Kraftstoffverbrauch