Imprägnierbarer Sperrholzboden

Angesichts des Problems der Bodenreparatur wissen viele nicht, dass es notwendig ist, den schwarzen Sperrholzboden wasserdicht zu machen.

Sperrholzboden

Ein solches Material wie Sperrholz gilt als eines der besten Materialien für die Gründung des schwarzen Bodens. Da es solche Qualitäten wie Stärke, Hitze und keine Verformung hat. Sperrholz ist aus Holz und hält somit ein gesundes Raumklima aufrecht.

Es gibt vier Sperrholzarten. Auf der ersten Schicht Sperrholz gibt es keine äußerlichen Mängel, und manchmal wird dieser Typ für die Veredelung verwendet. Nur in solchen Fällen und verwenden Sie das Datenmaterial. Die zweite Klasse hat eine bestimmte Anzahl von Knoten, shponovovy Inserts oder einige kleinere Mängel. In der dritten Klasse, viele Knoten, und ist durch Risse, Späne und andere signifikante Mängel gekennzeichnet. Aber die vierte Sperrholzklasse hat nur eine Garantie, dass die Furnierblätter miteinander verklebt sind.

Bei der Reparatur ist es wichtig, nicht nur den Boden des Fußbodens zu ebnen, sondern auch die Abdichtung zu gewährleisten.

Bodenabdichtung

Wenn der Boden in zwei Fällen abgedichtet werden soll, muss sichergestellt werden, dass kein Wasser zwischen die Decken eindringt. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit sind dies Küche, Bad und unglasierte Balkone. Dies geschieht, damit in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit der Zementboden nicht zerstört wird oder Holzfußböden nicht verrotten.

Die vielseitigste Abdichtungsmethode, die für Böden aus Holz und Zementestrichen geeignet ist, die Verwendung von Dachdeckungsbahnen. Und wenn Sie einen temporären Estrich machen, können Sie die gängigste dicke Plastikfolie verwenden.

Auf der gereinigten Oberfläche des Bodens legen Sie das Material über die gesamte Oberfläche des Bodens, und die Kanten um den Umfang herum werfen an den Wänden, etwa zehn Zentimeter.. Platten aus Dachmaterial oder Kunststofffolie müssen überlappend verlegt und dann mit Kitt für Dacheindeckung und Klebeband für Folie verklebt werden. Wir fixieren auch die Kanten an den Wänden mit Klebeband.

Wenn der Boden des Bodens aus Stahlbeton besteht, dann machen wir einen gewöhnlichen Zementestrich auf dem Dachpappe, und nach dem Trocknen, schneiden Sie die Kanten, die vorstehen. Und wenn der Boden aus Holz war, dann setzten wir Sperrholz auf die Abdichtung und dann auf das Finish.

Arten der Abdichtung

Wie oben erwähnt, gibt es mehrere Arten der Abdichtung, eine von ihnen ist gegossene Abdichtung. es ist sehr vorsichtig und vorsichtig, um sich nicht zu verletzen, da es aus einer heißen Lösung von Mastix oder Asphalt hergestellt wird. Um es zu produzieren, ist es notwendig, die Basis von Staub und Schmutz zu reinigen, zu grundieren, und nachdem die Grundierung getrocknet ist, mit der Wasserabdichtung fortzufahren. Zäune Sie die erforderliche Oberfläche mit Brettern, damit sich die Lösung nicht ausbreitet. Dann das Bitumen auflösen und gleichmäßig auf den Boden auftragen, und darauf ist bereits eine Mastixlösung und glatt über die gesamte Oberfläche.

Die Anstrichabdichtung erfolgt auf der ebenen Fläche. Dann wird eine Schicht Tiefprimer-Grundierung aufgetragen, um eine bessere Haftung zur Abdichtung zu erreichen, und dann wird die Farbe mit einem Pinsel und Walzen aufgetragen. Nach dem vollständigen Trocknen können Sie Sperrholz verlegen.

Stele Sperrholz

Sie können das Sperrholz mit Dübeln oder Leim befestigen. Kleber auf Wasserbasis riecht überhaupt nicht, trocknet aber länger als er sich auflöst, wobei das Minus unangenehm und stark riecht. Nachdem alles fertig ist, wird der Estrich verlegt, Abdichtungen und Dämmungen werden angebracht, wir gehen zur Sperrholzinstallation über. Vorgeschnittene Sperrholzplatten, auf den Boden legen und befestigen, nicht vergessen, dass der Abstand zwischen den Platten 1 cm und 1,5 -2 cm von den Wänden betragen sollte. Dies ist notwendig, damit, wenn etwas passiert, der Boden nicht anschwillt.

Materialien für die Abdichtung von Holzböden im Badezimmer

Das Niveau der Planung und der Anordnung des Badezimmers in einem Rahmen oder in einem gehackten Haus erlaubt Ihnen zu beurteilen, wie bequem ein langer Aufenthalt in einem solchen Raum ist. Oft sind das Bad und das Badezimmer die problematischsten Bereiche der Holzkonstruktion. Um die Stützbalken, Stämme und Dielen zu schützen, die am stärksten verstopfen und verrotten, ist eine ausreichend wirksame Abdichtung des Holzbodens im Badezimmer erforderlich. Unter Bedingungen, bei denen die Kapazität der Lüftungs- und Heizungsanlage nicht ausreicht oder der Raum sich im Erdgeschoß befindet und ein intensiver Zustrom von Feuchtigkeit aus dem Boden erforderlich ist, ist eine vollständige Abdichtung des Badezimmers in einem Holzhaus erforderlich.

Materialien zur Anordnung der Abdichtung

Für jedes spezifische Gebäude, mit seiner eigenen Architektur und Anordnung, wählen Spezialisten das optimale Abdichtungsschema für das Badezimmer in einem Holzhaus aus. Es gibt kein universelles Rezept, daher wurden verschiedene Arten von Isoliermaterialien entwickelt, um einen wirksamen Schutz zu schaffen, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat:

  • Bituminöse und Mastix-Beschichtungszusammensetzungen. Die Abdichtung erfolgt durch Aufbringen von viskosem Bitumenkitt auf alle Hauptelemente von Holzkonstruktionen. Nach dem Trocknen bildet sich eine dichte elastische Bitumenschicht, die mit Butyl-Styrol-Copolymeren modifiziert ist;
  • Painting Materialien der Tiefenimprägnierung, meist auf organischer Basis. Mit einem Spray oder einer Bürste auf die Oberfläche der Holzkonstruktionen des Bodens und der Wände des Gebäudes auftragen. Sie verleihen dem Baum wasserabweisende Eigenschaften und schützen gleichzeitig vor pathogenen Mikroflora und Insekten;
  • Walzwerkstoffe auf Basis von Glasfaser und Bitumen. Es wird nur als Zwischenabdichtung auf einer Beton- oder Plattenoberfläche verwendet;
  • Elastische Membranen auf Basis von Polyurethan und Polyharnstoff. Diese Beschichtung gemäß den Hygienestandards kann zur Abdichtung jedes Innenraums eines Holzhauses verwendet werden.

Unabhängig davon sind mehrere natürliche Optionen für die Abdichtung zu nennen: Beton, Asphalt und Teergemische, gepresstes Gummipulver, Gummiharz, Teer und vieles mehr, die von Umweltschützern oft als umweltfreundliche Materialien präsentiert werden. Die Logik der Verkäufer solcher Rezepte ist extrem einfach - für ein umweltfreundliches Holzhaus muss die Abdichtung auch umweltfreundlich sein.

In der Tat stellen alle oben genannten Materialien für die "natürliche" Abdichtung des Bodens nicht nur aufgrund des hohen Gehalts an Karzinogenen eine gewisse Gefahr dar, sondern sind auch äußerst kurzlebig. Auf Wunsch können spezielle Ton- oder Flüssigglasqualitäten verwendet werden, um den kalten Steinboden auf einer schmutzigen Unterlage zu schützen, den Holzboden im Badezimmer vor Grundwasser und Feuchtigkeit zu schützen, jedoch nicht zum inneren Schutz vor feuchter Atmosphäre.

Technologie der Anordnung der Abdichtung im Badezimmer

Die Verwendung von modernen Materialien ermöglicht eine sehr gute Abdichtung von Holzwänden und Fußböden auch unter Bedingungen von fast 100% Luftfeuchtigkeit und mit einem Wasserfilm auf dem Bodenbelag. Jede Art von Imprägnierung ist fast nie ein Decklack, besonders wenn es um das Badezimmer in einem Holzhaus geht.

Der Prozess der Wasserabdichtung besteht aus vier Stufen:

  1. Anordnung der Bodenisolierung;
  2. Reparatur und Wiederherstellung von tragenden Strukturen von Holzböden;
  3. Verlegen der ersten Schicht von Abdichtungen, Beschichtung von Gipskarton- oder OSB-Platten für Badezimmerwände;
  4. Gießen von Betonestrich oder selbstnivellierendem Boden - Rover;
  5. Anwendung der Endabdichtung;
  6. Verlegen von Keramikfliesen auf elastischem Fliesenkleber, Abdichten von Fugen und Sockelleisten mit Epoxidfugenmörtel.

Die Ausnahme sind die Badezimmer, die im zweiten Stock von Holzhäusern eingerichtet sind. In diesem Fall besteht die Basis des Bodens aus gepressten Platten, Holzverpackungen oder wasserfesten Gipskartonplatten. Die Wasserabdichtung wird auf die grundierte Holzoberfläche der Wände und des Bodens aufgetragen, danach können Sie die Fliesen kleben.

Die erste Stufe der Anordnung der Abdichtung eines Badezimmers mit einem Holzboden

Der bevorzugte Ort des Badezimmers in einem Blockhaus ist das Eckzimmer im ersten Stock. In dieser Version des Layouts in einem Holzhaus ist es einfacher, die Entwässerung und Versorgung mit heißem Wasser zu organisieren. Wenn das Haus aus Holz oder Baumstämmen gebaut ist, muss der Raum unter dem Badezimmer ernsthaft renoviert werden. Es ist nicht nur eine radikale Veränderung der Böden und der Abdichtung erforderlich, sondern es müssen auch die Holzwände mit einer hydrophoben Hydrophobierung vom Tikkurila-Typ behandelt, die Folie wasserdicht gemacht, gedämmt und mit Gipskartonplatten verkleidet werden.

Wenn das Badezimmer das ursprüngliche Aussehen der Wände aus einem Holz- oder Rundholz bewahren soll, muss das Zimmer in den zentralen Teil des Holzgebäudes verlegt werden, so dass keine der Wände außen liegt.

Die Abdichtung des Holzbodens im Badezimmer unter der Fliese beginnt mit der Verlegung der inneren Isolierung und der Isoliermaterialien. Um dies zu tun, entfernen Sie die Dielen, nehmen Sie einen Teil des Bodens für die Verlegung einer Sandschicht, eine dicke Kunststofffolie und eine Dämmschicht.

Wenn sich unter dem Badezimmer ein Keller befindet, kann die Bodenabdichtung mit Rolldachmaterialien durchgeführt werden. Vorgetriebener Beton-Estrich und Oberflächenbehandlung mit Grundierung. Traditionell wird das Ruberoidgewebe auf den Aufbaubeton gelegt, aber in einem Holzhaus wird üblicherweise geschmolzener Mastix verwendet, um den Boden in einem Raum zu versiegeln. Alle Holzteile des Fußbodens, einschließlich Holzbalken und Bodenbalken, sind mit Beschichtungsabdichtungen oder Dachmastix behandelt.

Nach dem Kleben der Styroporisolierung wird die Bodenfläche mit einer Schicht Rover gefüllt, die einzige Möglichkeit, die Ebene zum Verlegen der Fliese perfekt auszurichten. Auf Wunsch können Sie einen Trockenbau oder eine OSB-Platte verlegen. Wenn sich das Badezimmer im zweiten und dritten Stock befindet, kann die Endabdichtung auf einem Holzboden angebracht werden, der von Farbe und Schmutz gereinigt wird.

Phase zwei, die abschließende Imprägnierung anwendend

Die hochwertigste Imprägnierbeschichtung, die einen zuverlässigen Schutz der Holzwände und des Fußbodens bietet, kann mit HIDROFLEX Paste-Dichtmittel der Marke Litokol oder ähnlichem Polyurea-Harz erhalten werden. Das Material ist eine dicke, viskose, geruchlose, ungiftige Masse, die keine Härter oder Polymerisationsmittel benötigt. Die Paste kann mit einer Rolle oder einem breiten Spachtel auf die vorbereitete Oberfläche aufgetragen werden.

Die sorgfältig ausgewählte Grundierung gewährleistet eine starke Haftung der elastischen, 1 bis 5 mm dicken Abdichtungsschicht auf einer Unterlage aus Beton, Gipskarton und Holz. Abhängig von der Lufttemperatur trocknet das Material von 10 bis 20 Stunden.

Betonboden und Gipskartonplatten im Bad sind mit einer Grundierung vorbeschichtet. Bei der Auswahl einer Primer-Marke ist Vorsicht geboten, da nicht alle Primer-Mischungen für Imprägniermaterialien verschiedener Hersteller geeignet und austauschbar sind. Nach 40 Minuten nach dem Grundieren kann Paste aufgetragen werden. Vorher, an den Ecken und Fugen der Wände mit einem Boden, kleben Sie ein elastisches Klebeband auf die Paste. Getrennt kleben sie alle Rückschlüsse von Kommunikationen und Abwasser, irgendwelche Vorsprünge und Biegungen von Wänden werden mit Klebeband an den Verbindungen mit Überlappung geklebt.

Nach dem Kleben der Bänder können Sie die Wände und den Boden des Badezimmers imprägnieren. Das Material wird bei einer Temperatur von 5 bis 40 ° C aufgetragen, nach der Trocknung behält die elastische Beschichtung die isolierenden Eigenschaften von minus 20 ° C bis 170 ° C. Das bedeutet, dass die im Bad einer unbeheizten Hütte verklebte Fliese selbst im Winter nicht abfällt.

Der Massenverbrauch beträgt 1,3-1,5 kg / m². Die Paste wird in zwei Schichten aufgetragen, zunächst eine Schicht von 1-2 mm mit einer Rolle auf die Wände des Badezimmers aufrollen, dann den Boden bedecken. Nach dem Trocknen der ersten Schicht wird eine zweite Materialschicht aufgebracht. Nach dem Auftragen von zwei Schichten ist die Dicke der Abdichtung 3-4 mm, was mehr als genug für ein Badezimmer und sogar ein Mini-Pool ist.

Die Abdichtungsschicht des Bodens im Badezimmer eines Holzrahmenhauses bleibt während der gesamten Nutzungsdauer elastisch, kann aber nicht als Endbeschichtung verwendet werden, beim Gehen reibt und schält sich die Schicht schnell ab.

Nach 25-30 Stunden nach dem Auftragen der Paste können Sie mit der Beschriftung von Keramikfliesen fortfahren. Für die Verlegung des Bodenbelags auf der Oberfläche des Pasten-Typs HIDROFLEX ist es notwendig, elastische Fliesenkleber zu verwenden, gewöhnlicher Zement oder Gipsmörtel ist zu hart.

Fazit

Fliesenfugen und Eckfugen müssen mit Epoxidharz vergossen werden. Der Hauptvorteil der Verwendung für die Abdichtung von Polyurea-Harzen ist ihre hohe Elastizität und Festigkeit. Das Holzhaus schrumpft und "atmet" für 3-5 Jahre ab dem Moment der Konstruktion, daher ist es möglich, nur auf diese Weise eine zuverlässige Isolierung an den "spielenden" Fugen und Nähten bereitzustellen.

Sperrholz imprägniern

Sperrholz wird hergestellt, indem mehrere Blätter Holzfurnier (jede Art von Holz ist geeignet) mit verschiedenen Harzen verleimt werden. Abhängig von den Eigenschaften des Verbindungsmaterials kann Sperrholz feuchtigkeitsbeständig sein oder eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen. In diesem Fall ist es sehr nützlich, weil das Holz selbst extrem empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist.

Unter anderem wird Sperrholz für die Verlegung des Bodens verwendet. Meist rau, aber erstklassiges Material kann auch als sauberes Deck dienen. Sperrholzplatten können auf einen Betonestrich oder Holzbalken gelegt werden. In diesem Fall wird die Abdeckung (Dachmaterial, dichtes Polyethylen) universell sein. Sie sind perfekt für Holz und Beton. Das Dachmaterial wird normalerweise unter die Füllung gelegt und eine Plastikfolie wird auf das Holzsubstrat gelegt. Sperrholz wird darauf gelegt, und dann - die endgültige Beschichtung.

Imprägnierbarer Sperrholzboden kann auch durch Gießen hergestellt werden. In diesem Fall wird der mit Dachpappe belegte Arbeitsraum gleichmäßig mit heißem Polymer gefüllt. Nach dem Trocknen bildet es eine undurchlässige elastische Beschichtung, die zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt. Wenn das Sperrholz an einer Holzunterlage befestigt ist, können Sie eine Lackisolierungsmethode verwenden, um Teile vor den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit zu schützen.

Schutz von Sperrholz gegen Feuchtigkeit

Sperrholz besteht aus dünnen Holzplatten, die durch verschiedene Harztypen miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund ist das Endprodukt ein feuchtigkeitsbeständiges Material. Abhängig von der Wahl der Harze kann es feuchtigkeitsbeständig und mit erhöhter Feuchtigkeitsbeständigkeit sein. In diesem Zusammenhang wird bei der Durchführung von Bau- und Reparaturarbeiten üblicherweise eine Abdichtung unter Sperrholz installiert.

Am einfachsten ist es, das darunter liegende Material wie Dachpappe oder Polyethylen zu verwenden. Dachmaterial wird unter den Betonestrich gelegt, und es wird genug Kunststofffolie für den Holzboden geben. Das Material muss sich notwendigerweise überlappen und muss die Wandabschnitte, die an den Boden angrenzen, für mindestens 10 cm schließen.

Die zuverlässigste und effektivste Art der Abdichtung ist das Gießen. Während dieses Prozesses wird ein heißes Polymer über die vorher mit Dachpappe bedeckte Oberfläche gegossen. Nach dem Trocknen bildet es einen vollständig undurchlässigen elastischen Film, der die Oberfläche zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt.
Beim Arbeiten mit einem Holzsubstrat können Teile mit speziellen wasserabweisenden Lacken oder Penetrationsmitteln behandelt werden. Zum zusätzlichen Schutz von Sperrholz eignen sich Lacke und Farben mit wasserabweisenden Eigenschaften als Dekorationsmaterial.

Sperrholzabdichtung

Hallo Freunde!
Kurz gesagt, die Situation ist wie folgt: ein knarrender Boden in einer Stalinka. Es gibt keinen Weg durchzukommen. Ich entschied mich, diesen Fall zu reparieren, indem ich Sperrholz oder OSB legte.
Er zögerte eine lange Zeit, entschied sich aber, 15mm Sperrholz zu wählen - dicker und zäher als OSB (und wir haben einfach keine OSB dicker als 9mm).
Feuchtigkeitsbeständigkeit von Sperrholz ist ein Problem - nur FC ist überall.

Eigentlich ist die Frage: Ist es möglich, Sperrholz mit etwas zu hydrophobieren, besonders mit den Enden? Yachtlack, Flehendicht.

PS: Und danach: lege die Blätter wie sie sind - 1,5x1,5 oder in 4 Teile geschnitten, wie empfohlen?

Vielen Dank im Voraus, Leute. Ohne deinen Rat ist es schwieriger.

Blätter so zu verlegen, wie es ist, Schrauben zu schrauben. Warum gidrofobizirovat? Böden im Badezimmer oder was? Oder zum Beenden? Wenn das Finish - dann der übliche Parkettlack. Wenn Sie nur Gidrofobizirovat - dann Leinöl.

Ich korrigiere etwas - heißes Leinöl.
oder kochende Entwicklung, und besser frisches kochendes Öl für Autos. Danach lag das Sperrholz im Boot 5 Jahre ohne Probleme. Weiter ist das Schicksal des Bootes und Sperrholzes unbekannt)

Danke!
Nein, der Boden ist nicht im Badezimmer - ich scherze in der Wohnung herum. Und ich wollte hydrophobieren - nun ja, nur für den Fall - die Batterien werden dort fließen. Es ist schrecklich - die Batterie floss von meiner Schwester und das Laminat mit einem Pfahl stand auf. Ihre Basis ist zwar kein Sperrholz, sondern ein Betonestrich. Und Sperrholz akkumuliert Feuchtigkeit, es kann auch sprudeln.

Trocknet das Öl für lange Zeit? Oder absorbiert?

Bojarrin schrieb:
Trocknet das Öl für lange Zeit? Oder absorbiert?

wenn das Leinöl gut ist, dann nicht lange bei der entsprechenden Temperatur, zwei Tage in vollem Umfang. Die Hauptfälschung (verteilt) ist nicht zu kaufen, aber es kommt vor, dass es in einem Jahr klebt. Perfekt aufgenommen, besonders heiß.

Bojarrin schrieb:
Und ich wollte hydrophobieren - nun ja, nur für den Fall - die Batterien werden dort fließen.

Ich würde mich dann nicht stören. Sperrholz kurzzeitigen Kontakt mit Wasser verträgt perfekt. Dies ist kein Laminat.
Einfach verlegen, den Schraubenkitt auf Holz legen, dann Fleck und Parkettlack auf Wasserbasis.

Ich wollte später - Linoleum oder Laminat auf den Boden legen. Wird es mit Leinöl normal sein?

Bojarrin schrieb:
Ich wollte später - Linoleum oder Laminat auf den Boden legen. Wird es mit Leinöl normal sein?

poliertes Sperrholz ordentlich verlegt usw. sieht gut aus. Meiner Meinung nach das beste Laminat. Eltern taten das, die Aussicht wurde cool, er hatte nicht erwartet. Kitt praktisch nicht sichtbar unter dem Fleck, sieht aus wie eine Leinwand.

Es ist also notwendig, zwischen den Sperrholzplatten Lücken unter einem Zentimeter zu lassen - im Falle von Hitze
Erweiterungen.

es sind keine Lücken nötig :-) Das soll nicht das Dach ummanteln. Ja, und es gibt Lücken nur für die Installation im Winter.

Schrauben Sie den Boden vor dem Verlegen des Sperrholzes (um nicht zu knarren)

Satanas schrieb:
kochendes Training und besseres frisch kochendes Öl für Autos.

Super Rat für eine Wohnung, dann atmen Sie die duftenden Gerüche ein Leben lang))))))

Um das Sperrholz für eine Wohnung wasserdicht zu machen, ist es nicht nötig, als Laminat zu laufen. Ich würde eine kleine Lücke von 5 mm hinterlassen.

Furnier Sperrholz FC, unter dem Parkett mit einer Lücke, wenn unter dem Linleum oder PVC, Hintern. die Nähte waren Kitt. nichts wurde verarbeitet. Wenn Sie Öl (Alif) verwenden, dann legen Sie nur ohne zu kleben, weil Nichts ist an das Öl geklebt.
Sperrholz wurde auf Qualität geprüft, wie sie "durch das Knie" sagen, d.h. Lege das Blatt in einem kleinen Winkel zur Wand, drücke in die Mitte, wenn du ein Knarren hörst, bleibt es nicht richtig haften, und das ist eine Ehe.

Ich werde in diesem Thread fragen.
Wenn Sperrholz ganzjährig auf der Straße (unter einem Vordach) betrieben wird, ist es besser, es zu verarbeiten, um es zu verlängern. Kann für Holz antiseptisch sein? Oder noch Lack, Lack.

Das Verschrauben der Böden funktioniert nicht. Ich riss das Brett ab, schaute - die Protokolle sind IN DIAGONAL. Fick dich fangen. Deshalb habe ich mich entschieden, Materialien zu bedrucken.
Ich dachte die DSP, aber es scheint mir zu hart zu sein - in Bezug auf die Gewichtszunahme. Ja, und schneiden Sie sie zadolbatsya.

Vielleicht können die Scheiben sogar etwas handhaben?)))

shoorf schrieb:
Ich werde in diesem Thread fragen.
Wenn Sperrholz ganzjährig auf der Straße (unter einem Vordach) betrieben wird, ist es besser, es zu verarbeiten, um es zu verlängern. Kann für Holz antiseptisch sein? Oder noch Lack, Lack.

Ich habe Pinotex für die Straße benutzt. Nichts dergleichen, aber es ist besser, OSB zu nehmen, nicht Sperrholz.

Bojarrin schrieb:
Vielleicht können die Scheiben sogar etwas handhaben?)))

Wenn es einen Wunsch - Prozess gibt.

Danke euch allen! Sehr hilfreich!

itpb schrieb:
Ich würde mich dann nicht stören. Sperrholz kurzzeitigen Kontakt mit Wasser verträgt perfekt.

Gans GR schrieb:
wenn ein Knarren gehört wird, ist es nicht richtig geklebt, und das ist eine Ehe

Ja, es ist nicht klebend. Wegen ihm wird allgemein angenommen, dass Sperrholz anschwillt und schichtet.

Bojarrin schrieb:
aber es ist besser, kein Sperrholz zu nehmen, sondern OSB.

Was ist besser? Die Tatsache, dass die PCB mehr anschwillt?

shoorf schrieb:
Wenn Sperrholz ganzjährig auf der Straße (unter einem Vordach) betrieben wird, ist es besser, es zu verarbeiten, um es zu verlängern.

Etwas mit einem UV-Filter, um nicht grau zu werden.

ziemlich fit. Aber selbst unter einer Überdachung ist es sicherer, FSF zu verwenden. Obwohl manchmal der FC seit Jahren auf der Straße liegt und nichts dazu wird. Hier hängt viel Qualität der Furnierverleimung ab.

Bojarrin schrieb:
quietschender Boden in Stalinka. Es gibt keinen Weg durchzukommen. Ich entschied mich, diesen Fall zu reparieren, indem ich Sperrholz oder OSB legte.

Beim Entfernen von der Werkliste der Bodenschotts besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Boden nach all den Manipulationen noch knarrend bleibt! Wenig Hoffnung nur für das Wechseln der Lastpunkte nach dem Legen des Blechmaterials auf diesen knarrendsten Boden.
Viel Erfolg.

Bojarrin schrieb:
Legen Sie die Blätter so wie sie sind - 1,5x1,5 oder schneiden Sie in 4 Teile, wie empfohlen?

Und was bedeutet es, in vier Teile zu schneiden?

ADM05 hat geschrieben:
Und was bedeutet es, in vier Teile zu schneiden?

Es war auch immer interessant.

Bojarrin schrieb:
Das Verschrauben der Böden funktioniert nicht.

Dann zähl nicht auf das Verschwinden des Quietschens. Wird weiter knarren. Überprüft
Trocknungspapier auf Sperrholz: Die erste Schicht trocknet fast aus (oder trocknet nicht so sehr wie absorbiert). Nach ein paar Stunden können Sie laufen. Aber wenn dieser Erfolg inspiriert ist - wie schnell und großartig! - und rollen Sie die zweite Schicht, dann müssen Sie möglicherweise auf die Fortsetzung der Arbeit von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen warten. Auch überprüft.

draydg schrieb:
Und was bedeutet es, in vier Teile zu schneiden?

Es war auch immer interessant.

Es scheint, dass es besser ist, Sperrholz nicht mit großen Platten, sondern mit der Art der Fliesen zu verlegen. Manche sahen nicht einmal in 4 Teile, sondern kleiner. Es scheint, dass kleine Fliesen besser auf die unebene Oberfläche des Bodens passen. Aber (wie ich es verstehe) wird das Schneiden in kleine Quadrate angewendet, wenn es in zwei Schichten mit überlappenden Fugen verlegt wird. Nicht richtig - richtig.

Abdichtung OSB, Spanplatten, Sperrholz, Holz DIY

Diesmal schauen wir uns an, wie man OSB, Spanplatten, Sperrholz, Holz selbständig imprägnieren kann. Wie in den vorherigen Artikeln werden die "Do it yourself" -Kriterien mit modernen Materialien aus dem Wasserabdichtungssystem Hyperdesmo® von Alchimica (Griechenland) ausgeführt.

Beispiel: Garagendachreparatur

Sofort stellen wir fest, dass nicht jede OSB-Oberfläche wasserdicht ist. OSB-Platten, die unter starken Regenfällen standen, wodurch die Chips (Chips) imprägnierten "anschwellen", sind nicht Gegenstand!

Abdichtung von OSB-Platten (OSB) - Technologie und Arbeitsschritte

1. Oberflächenanforderung

Die OSB-Oberfläche des Geräts sollte mindestens von Platten des dritten Typs - OSB-3 - ausgeführt werden. Die Wahl der Dicke hängt vom Zweck der Oberfläche (Dach, Terrasse, Boden, C / A usw.) und der Basis ab. Unabhängig von der Basis (Nachläufer, Latten, Sparren, Metall- oder Holzrahmen) müssen OSB-Platten sicher und korrekt montiert werden. Nämlich:

  • nicht "gehen" relativ zueinander;
  • in einer Ebene (es sollte kein "Schritt" sein);
  • Schrauben, Dübel, Nägel sollten nicht über das Niveau der Platten hinausragen;
  • Dilatationslücken sollten zur Verfügung gestellt werden (zwischen den Platten - 3 ÷ 5 mm, um den Umfang - 10 ÷ 12 mm).

Die Beschichtung von OSB-Platten sollte sauber, eben, trocken, ohne quellende Späne sein. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Besen, Pinsel oder Staubsauger. Bei Bedarf wird ein leichtes Anschleifen der Oberfläche und / oder die Anwendung von Primer Microsiler PU durchgeführt.

2. Abdichten und Verstärken von Dehnfugen

Dilatationslücken (oder Dehnungsfugen) sollten bei der Verlegung von OSB-Platten (zwischen den Platten - 3 ÷ 5 mm, entlang des Umfangs - 10 ÷ 12 mm) vorgesehen werden. Dies ist auf eine Änderung der Temperatur und der Feuchtigkeit der Umgebung zurückzuführen - der OSB der Platte dehnt sich geringfügig im Volumen aus. Das Fehlen von Dehnungsfugen kann zu Welligkeit und Schwellung der Platten zueinander führen.

Füllen Sie die Lücken mit Hyperseal 25 LM Polyurethan Dichtstoff. Das empfohlene Verhältnis von Breite zu Tiefe beträgt 1 bis 0,5 ÷ 1. Um die Tiefe des Dichtmittels zu fixieren, verwenden Sie einen Polyethylenschaum-Kabelbaum und der Durchmesser des Kabelbaums sollte größer als die Breite der Naht sein.

Aus Gründen der Zuverlässigkeit empfehlen wir, die Nähte zu verstärken.
Am nächsten Tag (wenn die Versiegelung ausgetrocknet ist) an den Nähten mit einem Streifen von 15 ÷ 20 cm. Wenden Sie Hyperdesmo AshAA mit einer Flussrate von 0,6 kg / m2.

Angenommen, aus irgendeinem Grund wurden die Dehnungslücken nicht bereitgestellt. In diesem Fall sind die Stellen der Verbindung von OSB-Platten zueinander und entlang des Umfangs (zur Wand) einer Verstärkung unterworfen.

3. Auftragen von Wasserabdichtung (1. Schicht)

Nur auf eine trockene und saubere Oberfläche auftragen. Hyperdesmo AshAA sollte mit einem Pinsel, einem Maklovitsa-Pinsel, einem Roller (Kurz- und Mittelhaar) oder Airless-Spritzmaschinen (Arbeitsdruck> 200 bar) aufgetragen werden. Der Verbrauch von Mastix Giperdesmo AshAA sollte 0,6 ÷ 0,7 kg / m² betragen, dazu können Sie den Bereich bedingt in Abschnitte unterteilen und einen Eimer in Abschnitte ausrollen.

4. Auftragen von Wasserabdichtung (2. Schicht)

Das Auftragen der zweiten Schicht ist möglich, sobald Sie auf der ersten Schicht laufen können (6 ÷ 48 Stunden). Bevor Sie die zweite Schicht auftragen, führen Sie eine Sichtprüfung (Kontrolle) der Oberfläche durch, um festzustellen, wie die erste Schicht verlegt wurde. Wenn Sie kleine Risse, Risse, "Löcher" finden, führen Sie das Versiegelungsdichtmittel Hypersil 25 LM aus ➔ tragen Sie eine zweite Schicht Flüssiggummi Hyperdesmo AshAA 0,6 ÷ 0,7 kg / m2 auf.

5. Auftragen der Wasserabdichtung (3. Schicht)

Die Anwendung der dritten Schicht (nach 6 ÷ 48 Stunden, abhängig von den Wetterbedingungen) Flüssigkautschuk Hyperdesmo AshAA Verbrauch 0,6 ÷ 0,7 kg / m2.

Der Gesamtverbrauch von Hyperdesmo AshAA nach OSB, Spanplatten, Hausdächern aus CIP-Platten, Sperrholz und anderen Holzbelägen muss mindestens 2 kg / m2 betragen.

Imprägnierbarer Holzboden

Es ist kaum zu verachten, dass der Baum, zusammen mit den zahlreichen Vorteilen, die zur Popularität dieses Baumaterials geführt haben, seine Nachteile hat. Und eine der wichtigsten ist Feuchtigkeitsintoleranz. Deshalb ist die Abdichtung von Holzböden eine wichtige Etappe der Konstruktion, die die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der errichteten Struktur gewährleistet. Bei erhöhter Bodenfeuchte ist dieser unbedeutende Moment, wie es manchen vielleicht erscheinen mag, entscheidend.

↑ Etwas über Holzböden

Der Imprägnierungsprozess ist ohne theoretische Kenntnisse von Holzböden unmöglich. So bedeutet der Begriff "Holzboden" allein drei seiner Varianten:

  • Boardwalk - Boards mit Schlitzen nicht weniger als 30 mm;
  • Parkett. Diese Gruppe umfasst Parkettplatten, Laminat, Kork;
  • Von Holzbrettern - Sperrholzplatten, Spanplatten, für die weitere Gestaltung mit dekorativen Mitteln, wie Linoleum oder Teppich.

Wasserabdichtung - eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die oben genannten Materialien vor den negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit zu schützen. Ohne dieses Ereignis (oder wenn es Analphabet ist) werden Holzstrukturen und Beschichtungen sehr schnell unbrauchbar.

↑ Methoden zur Abdichtung von Holzböden

Bis heute gibt es folgende Arten von Abdichtungen:

↑ Verputzarbeiten

Eine solche Art des Schutzes des Holzbodens vor der Feuchtigkeit ist sehr populär, da Es ist einfach, es ohne die Hilfe von Experten selbst zu tun. Der Boden ist von Staub und Ablagerungen befreit, getrocknet. Es ist notwendig, eine Lösung aus Zement und Gips im Verhältnis 1: 2 vorzubereiten, die auf eine saubere, trockene Oberfläche aufgetragen wird. 15 Minuten nach dem Auftragen der ersten Schicht können Sie beginnen, die nächste Schicht aufzutragen, ohne das Intervall zu vergessen.

Es ist wichtig!
Im Durchschnitt werden 4 Schichten Putzabdichtung aufgetragen.

Verputzen imprägnieren ist sehr beliebt

Innerhalb von 24 Stunden nach dem Eingriff müssen Sie den Boden mit Wasser befeuchten. Es ist verboten, körperliche Belastungen auf der Oberfläche auszuüben.

↑ Farbabdichtung

Die Methode beinhaltet die Verwendung von Bitumen oder Polymerlacken, aber es ist erwähnenswert, dass die Lebensdauer einer solchen Abdichtung kurz ist - nicht mehr als 5 Jahre.
Die Oberfläche wird gereinigt und getrocknet. Falls erforderlich, sind die Vertiefungen mit Kitt gefüllt, und die Vorsprünge sind poliert. Bituminöser Mastix wird in zwei Schichten aufgetragen, nach dem Trocknen sollte er mit Bitumenfirnis bedeckt werden.

Polymerbeschichtung

↑ Abdichtungen anbringen

Dies ist ein mehrschichtiger "Kuchen" aus Blatt- und Rollenmaterialien. Je nach Art des Materials ist die Abdichtung unterteilt in:
1. Bituminös (Folgoizol, Bedachungsmaterial, Gidrostekizol, Gidroizol).
2. Polymer (Polypropylen, Polyethylen, synthetischer Kautschuk, Polyvinylchlorid, Hydrobutyl).
3. Polymer-Bitumen (Isoplast, Armobil, Filizol, Ekarbit, Bikroplast).

Gerollte wasserabweisende Materialien

Die Abdichtung beginnt mit der Anwendung von Bitumen-Mastix, dann wird gerolltes Material aufgetragen. Die Kanten der Rollen werden mit wasserabweisenden Kitt unter Zugabe von Polymerverunreinigungen behandelt.

↑ Gussabdichtung

Diese Art der Abdichtung wird als die schwierigste und teuerste angesehen, aber im Falle einer qualitativ hochwertigen Leistung ist ein zuverlässiger Schutz vor Luft und Feuchtigkeit für viele Jahre vorgesehen.
Fortschritt:

  • Auf die vorbereitete (gereinigte, grundierte und getrocknete) Unterlage wird eine Schicht aus Flach- oder Rollabdichtung aufgebracht. Es ist erlaubt, Bedachungsmaterial, gidrostekloizol oder andere moderne Materialien zu verwenden. Vergessen Sie nicht die Notwendigkeit einer Verstärkung mit Polyester oder Fiberglas. Die Installation kann sowohl heiß als auch kalt erfolgen. Im ersten Fall erfolgt die Anwendung mit einem Gasbrenner, im zweiten Fall mit einer Spritzpistole, einem Spatel oder einer Bürste;
  • Durch die entstehende Barriere wird ein Estrich erzeugt, für den eine Lösung aus flüssigem Glas, Zement und Sand im Verhältnis 1: 1: 3 vorbereitet wird. Legen Sie vorab ein 3x3 oder 5x5 cm Metallgitter mit einer Drahtstärke von mindestens 3 mm auf den Boden.
  • Das erhaltene Ergebnis wird durch eine weitere wasserabweisende Schicht geschützt, die wasserunlösliche Mischungen auf Zementbasis erfordert.

Es ist wichtig!
Wasserunlösliche Mischungen werden in Pulverform hergestellt, mit einem Mischer gerührt und mit einem Spatel oder einer Waage eingeebnet. Sie können die resultierende Lösung auch mit einer harten Paste in 2 Schichten auftragen.

  • Aufgrund der Tatsache, dass die resultierende Abdichtung nicht abriebfest ist, muss ein spezielles Substrat ausgelegt werden, auf dem der Holzboden verlegt wird.

Cast Imprägnierung - die zuverlässigste

Die Vorderseiten der meisten dekorativen Materialien haben in der Regel eine Abdichtung und Festigkeitsschutz, so dass keine weitere Bearbeitung erforderlich ist.

↑ Imprägnieren eines Holzhauses

Der Schutz von Holzkonstruktionen sollte in verschiedenen Richtungen erfolgen, d.h. schließe mehrere Schritte ein. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Abdichtung des Fundaments, der Außenflächen und des Badezimmers gelten.

↑ Fundamentabdichtung

Das Holzfundament ist besonders anfällig für Feuchtigkeit, unter deren Einfluss Mikroorganismen auftreten, die den Baum "verletzen", was sich unmittelbar auf das Aussehen der Struktur auswirkt. Darüber hinaus wirkt sich Feuchtigkeit negativ auf den Körper der Bewohner eines Holzhauses aus, und daher sollte die Frage der Wasserabdichtung mit maximaler Verantwortung übernommen werden.

Die Fundamentabdichtung unterscheidet zwei Arten: Antikorrosion und Anti-Filtration. Die erste Option wird überall verwendet, während die zweite für Keller mit hohem aggressivem Grundwasser und hohem Druck geeignet ist. Anti-Filtrationsabdichtung ist schwierig durchzuführen, so dass nur professionelle Firmen beteiligt sind.

Anti-Filtration-Imprägnierung ist am besten Profis überlassen.

Abhängig von den verwendeten Rohstoffen kann die Korrosionsschutzabdichtung imprägnieren, streichen, verputzen, montieren, kleben und verfüllen. Die aufgeführten Methoden bieten die Möglichkeit, das Fundament nicht nur von innen, sondern auch von außen zu schützen.

Horizontaler Schutz wird auf der Oberfläche des Basiskissens gemacht. Dazu benötigen Sie eine Mischung aus Polymerkitt und Zement-Sand-Mörtel. Für den Fall, dass eine horizontale Abdichtung nicht möglich ist, ist der Holzboden am Boden isoliert. Dafür:

  • Ziegelsäulen (halbes lag) sind auf dem "Wurzel" -Boden aufgestellt;
  • auf der Oberseite sind Stücke aus Polyethylen, Dachpappe, Dachpappe (4 cm mehr quadratische Säulen);
  • Die übrigen Plätze sind mit Kies bedeckt (vorher mit Bitumen getränkt) und gestampft.

Die vertikale Abdichtung erfolgt durch Anstreichen, Kleben oder Kombinieren. Der letzte Schliff ist der Schutz der Verbindung von Fundament und Wand im Bereich der Bodenverlegung.

↑ Abdichtung von Außenflächen

Nach dem Imprägnieren des Fundaments und dem anschließenden Einbau des Lags kommt der Bodenbelag zum Vorschein. Hydroprotektion kann auf verschiedene Arten erfolgen. Am wirtschaftlichsten und einfachsten ist die Verwendung von Polymer- und Bitumenlacken, die auf einen Baum mit einer festen Membran fallen, die sich während saisonaler Verformungen ausdehnen und verjüngen kann. Dies erhält die Integrität der Schicht.

Es ist wichtig!
Bituminöse Lacke sind auch gut, weil sie isolierende Eigenschaften haben.

Polymerlacke können:

  • gib Holz einen gewissen Schatten;
  • erhöhen die Durchlässigkeit zwischen Holz und Lack;
  • reduzieren Sie die Haftfähigkeit von Parkettlack.

Es gibt verschiedene Flecken, die eine breite Palette von Farben haben und in der Lage sind, die Struktur der vorderen Schicht des Holzes klar zu zeigen. In Verbindung mit hervorragenden dekorativen Eigenschaften können Parkettlacke auch als zuverlässige Abdichtung der Oberfläche dienen.

Flecken haben eine breite Palette von Farben.

↑ Abdichtung des Badezimmerbodens

Bei der Organisation der Bodenabdichtung in Feuchträumen ist es notwendig, die vorhandenen sanitären Einrichtungen wie Schwimmbad, Duschabteil und insbesondere das Vorhandensein einer Fußbodenheizung zu berücksichtigen. Der Feuchtigkeitsschutz unter dem "warmen Boden" muss erhöhte Anforderungen für die folgenden Kriterien erfüllen:
1. Hydrophobie.
2. Wasserdicht.
3. Dampfdichtigkeit.
4. Adhäsive Fähigkeit.
5. Beständigkeit gegenüber Alkalien, Salzen, Säuren, hohen Temperaturen.

Das Abdichten eines Badezimmers erfordert erhöhte Aufmerksamkeit.

Das Badezimmer wird am häufigsten angewendet. Es ist zuverlässiger und langlebiger.

Es ist wichtig!
Zum Abdichten des Badezimmers durch Kleben wählen Sie die Plattenmaterialien auf selbstklebender Basis.

Berücksichtigen Sie auch zusätzliche Heilmittel:

  • untere Etage (2 cm) im Vergleich zu anderen Räumen;
  • Vorhandensein der Schwelle, die das Badezimmer von den anderen Räumen trennt. Im Falle einer Verschüttung verhindert dieses kleine Element die Ausbreitung von Wasser für eine Weile.

Unabhängig davon, welche der Abdichtungsmethoden Sie bevorzugen, denken Sie daran, dass der richtige Schutz vor Feuchtigkeit der Schlüssel zur Haltbarkeit des Bodens und zum komfortablen Wohnen in einem Holzhaus ist.

Wie schützt man Sperrholz vor Feuchtigkeit?

Sperrholz ist ein unentbehrliches Material für Bauarbeiten jeglicher Komplexität und Vielfalt. Die Produktionstechnologie dieses Materials sieht folgende Prozesse vor: Verbinden der Furnierschichten mit einem speziellen Klebstoff, wobei alle Schichten senkrecht zu der vorherigen angeordnet sind, dann werden die fertigen Platten gepresst.

Viele Experten, "Dekorateure" bevorzugen Sperrholz aufgrund der Tatsache, dass es kostengünstig ist und einen umfangreichen Umfang hat; von der Vorbereitung des Entwurfs des Fußbodens, und für die Ausrichtung der Decke. Viele verwenden Sperrholz für den Bau von leichten Gebäuden, verschiedenen Trennwänden und Wänden. Aber wie immer kann es nicht ohne Fehler auskommen und auch in Sperrholz ist es sein schwacher Schutz gegen Feuchtigkeit.

Spanplattenschutz gegen Feuchtigkeit ist auch schwach. Wasser führt Sperrholz zu Delaminierung, Verformung und schließlich Zerstörung. Wie geht man damit um, welche Arten von Schutz gegen Feuchtigkeit gibt es und wie verlängert man die Lebensdauer von Sperrholz? Wie mit Sperrholz umgehen? Wie macht man Sperrholz wasserdicht?

Schutzmethoden

Wie behandelt man Sperrholz vor Feuchtigkeit? Es gibt viele verschiedene Arten zu schützen:

  • Die Deckschicht wird mit einer speziellen Epoxidverbindung verarbeitet, wodurch sie sehr fest und hart wird und selbst wenn sie nass ist, wird sie nicht abgelöst. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sperrholz, das mit Epoxidharz imprägniert ist, am besten in Hauswirtschaftsräumen oder technischen Räumen verwendet wird, da es das stärkste Allergen ist. Die Verdünnung mit speziellen Lösungen reduziert die Eigenschaften von Epoxy, reduziert aber gleichzeitig das Risiko von allergischen Reaktionen. Aber die Verwässerung ist ein kompliziertes Verfahren und Nicht-Profis können es nicht tun. Nach der Behandlung mit einer Epoxidharz-Zusammensetzung wird das Sperrholz mit einem Trockner getrocknet und mit Hilfe von Farbstoffen bearbeitet, da das Epoxidharz selbst den gerichteten Sonnenstrahlen nicht standhält.
  • Verwenden Sie Acryllack. Dieses Produkt hat keinen scharfen giftigen Geruch, außerdem imprägniert es im Gegensatz zu Öllacken (Öl für Sperrholz) Oberflächen.
  • Das Bedecken von Sperrholz, Holzfaserplatten, Spanplattenparkettlack ist in vielerlei Hinsicht eine ausgezeichnete Lösung, aber in diesem Fall lohnt es sich, an den Preis dieses Produktes zu denken. Welcher Lack ist am besten zu verwenden? Um sich nicht in ihrer Vielfalt zu verlieren, sollte man auf folgende Komponenten achten: Nitrolake, sind schnell trocknend, ziemlich hart, feuchtigkeitsdicht und elastisch. Lacke aus Polyurethan, haben eine hervorragende Verschleißfestigkeit, langlebig. Sobald Sie sich für die Wahl des Lackes entschieden haben, können Sie mit der eigentlichen Lackierung fortfahren. Verwenden Sie Schleifpapier zum Schleifen. Dann müssen Sie es reinigen und eine Grundierung auftragen. Nach vollständigem Trocknen den Lack mit langen Strichen auf die Oberfläche auftragen, dies kann mit einer Bürste oder Rolle erfolgen. Nach dem vollständigen Trocknen des Lackes eine weitere Schicht auftragen.
  • Viele verwenden gewöhnliches Leinöl, um dem Material wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen. Hier ist es am besten, heißes Leinöl zu verwenden. Dazu wird ein Behälter mit Leinöl in ein Wasserbad gestellt und auf 55 Grad erhitzt. Dadurch dringt Öl gut in die Materialschichten ein. Tragen Sie die Flüssigkeit sollte Pinsel sein, besonders gut Einweichen die Enden der Sperrholzplatte. Danach trocknen Sie die Oberfläche mit einem speziellen Trockner. Dann wird eine weitere Schicht trocknendes Öl aufgetragen, es wird auch getrocknet, und dies geschieht, während das Sperrholz (Faserplatte, Spanplatte) weiterhin in die Blätter absorbiert wird.
  • Die Verwendung von Fiberglas ermöglicht eine lange Lebensdauer des Materials. Wie man es benutzt? Zuerst ist es notwendig, die Sperrholzplatte mit Lack zu beschichten, dann wird sie mit Glasfaser oder Gaze geklebt, wonach die Enden der Sperrholzplatte wieder mit Lack behandelt werden. Nach diesen Verfahren wird es mehrere Tage getrocknet. Dann wird ein anderer Lack auf das Blatt aufgetragen, und es wird auch getrocknet.
  • Handhabung Sperrholz mit der Verwendung von Nitrokrasok und Stoffen, Kattun und grob. Der erste Schritt ist, das Sperrholz mit Leinöl zu bestreichen, dann eine flüssige Farbe als Grundierung aufzutragen, nachdem das Blatt vollständig trocken ist, wird es mit Farbe oder Nitro bemalt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Sperrholz (Faserplatte, Spanplatte) ein Übereinandergewebe, das auf das Blatt gedrückt wird. Es wird ebenfalls mit Lösungsmitteln behandelt und getrocknet. Als letzter Schritt wird eine flüssige Nitro-Beschichtung auf die behandelte Sperrholzplatte aufgebracht. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Dicke der Schutzschicht nicht groß sein sollte, da sie sich in diesem Fall vom Sperrholz lösen kann.
  • Laminierung. Was ist das Wesen dieser Methode? Das Material ist mit Platten aus Kunststoff, Metall oder Spezialfolie abgedeckt. Wie es passiert: Ein Harz wird auf die Oberfläche der Sperrholzplatte aufgetragen, die vorgewärmt ist. Das Blatt wird unter die Presse gelegt, mit der die Platten auf Sperrholz montiert werden. Danach werden die Enden der Sperrholzplatte mit schützenden Verbindungen behandelt.
  • Die Verwendung von Farben. In dieser Situation ist eine sorgfältige Auswahl der Farbe notwendig: sie sollte wasserabweisende Eigenschaften haben und die Sperrholzplatte veredeln. Wenn Sie Sperrholz in einem Wohngebiet verwenden, ist es besser, Farbe auf Wasserbasis zu verwenden. Da ist es weniger giftig und trocknet schneller. Wie male ich? Wenn das Material im Freien auf der Straße verarbeitet wird, dann können Emaille verwendet werden, die in Form von Fertigprodukten verkauft oder konzentriert werden. Wenn Sie sich für die Farbauswahl entschieden haben, können Sie mit dem Malen beginnen. Zuerst sollte das Material gründlich mit Schmirgelpapier geschliffen werden. Dann mit einer Bürste oder Rolle die Oberfläche mit einer Acrylgrundierung abdecken. Lassen Sie die Farbe zwei bis drei Stunden trocknen. Repariere alle Risse mit einem speziellen Kitt und schleife sie dann. Mit einer Grundierung bestreichen und eine Sperrholzplatte (MDF, Spanplatte) vollständig trocknen lassen und dann mit der ausgewählten Farbe zu streichen beginnen. Beschichtungen lackiert.
  • Schutz für Sperrholzplatten wird über den Überdachungen angebracht, die vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht schützen.
  • Ergänzung. Es ist zu beachten, dass Platten, die längere Zeit in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wurden, vor der Verarbeitung gründlich getrocknet werden müssen. Sperrholz, das einer erhöhten Umweltbelastung ausgesetzt ist, muss von zwei Seiten und in mehreren Schichten behandelt werden. Es wird gut sein, wenn Sie die Kanten der Sperrholzplatte gründlich bearbeiten. Eine einfache Färbung ist für dieses Material nicht zulässig. Da der ständige mechanische Aufprall eine dünne Farbschicht zerstören wird. Mit Sprühpistolen, Sprühgeräten, sorgen Sie für den Schutz der oberen Atemwege und gleichmäßige Färbung der Oberfläche. Fleckenzonen sollten mit Klebeband getrennt werden.

Nachbearbeitung von Sperrholz zur Erhaltung des Feuchtigkeitsschutzes

Verarbeitung von Sperrholz aus Feuchtigkeit: Sperrholzplatten können bei Einbau und Betrieb ihre Feuchtigkeitsschutzeigenschaften verlieren. Aufgrund von mechanischen, thermischen und Lichteffekten kann eine spezielle Schutzschicht reißen und sogar abblättern. Wie handle ich in diesem Fall?

Es ist notwendig, den Ort der Befestigung von Sperrholz an der Basis zu behandeln. Wenn Risse auftreten, sollten Sie sofort mit der Wiederherstellung der Schutzschicht beginnen.

Was sollte dafür getan werden? Nehmen Sie zunächst das Sandpapier und entfernen Sie die bereits schwach gehaltenen Schichten und wenden Sie dann eine neue Schutzschicht an. Nur in diesem Fall wird die Sperrholzplatte lange Zeit dienen und das zu ihrem Schutz zusammengefaltete Geld rechtfertigen.

Sperrholz als Bodenbelag verwenden

Sperrholzplatten werden sehr oft als sogenannter Unterboden verwendet und sind die vorbereitende Basis für teurere Böden. Aber selbst wenn Sie Sperrholzplatten als Hauptboden verwenden, müssen sie sorgfältig verarbeitet werden.

Es wird gut sein, die Oberfläche zu schleifen, dann mit einer Acrylgrundierung zu beschichten und gründlich zu trocknen. Acryl in diesem Fall wird auch helfen, den Boden vor dem Auftreten von Pilzen sowie Schimmel zu schützen. Danach werden Sperrholzplatten mit Farben oder Lacken beschichtet. Während des Betriebs ist es notwendig, den Zustand der Schutzoberfläche zu überwachen und, falls erforderlich, einer Wiederherstellung zu unterziehen, wie oben erwähnt.

Verwendung zusätzlicher Materialien

Hilfsmaterialien werden verwendet:

  • Putty speziell für Holz entwickelt. Es macht eine glatte Oberfläche für Farbe.
  • Die Verwendung von Primer. An der Basis der Grundierung sind Polymere. Es dringt tief in die Oberfläche ein und verleiht ihm eine ausgezeichnete Haftung (Adhäsion).
  • Die Verwendung von Lack. Es wird auf die Farbe aufgetragen. Lack wird für zwei Arten der Beschichtung verwendet: Wand und Boden. Sie können eine hydrophobe Beschichtung erstellen.
  • Die Oberflächenbehandlung erfolgt mit einer adhäsiven Haut.
  • Der Kitt wird aufgetragen und es wird auch getrocknet.
  • Das Schleifen von Sperrholz wird mit Hilfe von dünnem Bernstein durchgeführt.

Dies waren zusätzliche Tipps bei der Arbeit mit Sperrholz.

Sperrholz ist ein Material aus Holz, das durch Temperatureinwirkung und übermäßige Feuchtigkeit zerstört werden kann. Mit einer sorgfältig ausgewählten Isolierung hält er seine Qualitäten für lange Zeit aufrecht und erfreut Sie mit Ästhetik und einem attraktiven Preis.

Am Ende benötigt man eine Imprägnierung von Sperrholz, das auf Alkyd- oder wasserdispergierten Grundierungen basiert.

Wenn sich einige Fehlstellen in Form von Rissen auf dem Sperrholz gebildet haben, muss seine Oberfläche erneuert werden. Wird das Update sofort und ohne Verzögerung durchgeführt, hält das Sperrholz seine Lebensdauer. Malen Sie das Problem nicht lösen, in diesem Fall müssen Sie Sandpapier verwenden. Nach der Bearbeitung muss die Schutzschicht erneuert werden.

Was soll Span- oder Faserplatten verarbeiten? Verarbeitete Materialien werden auf die gleiche Weise geschützt.

Nach den Anweisungen wird die Oberfläche Ihres Materials geschützt. Sperrholz schützt auch vor möglicher Feuchtigkeit und Fäulnis.

Imprägnieren eines Holzbodens im Badezimmer - Materialien und Technologie

Der Wunsch, sich mit allem Natürlichen zu umgeben, bleibt der aktuelle Trend in der Konstruktion und schafft Interieurs. Daher wird bei der Dekoration des Badezimmers oft Holz verwendet, natürliches Material mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften.

Der Holzboden sieht wirklich spektakulär aus, aber wie alle natürlichen Materialien braucht er besondere Pflege und Schutz, besonders wenn er in einem solchen feuchten Raum verwendet wird. In diesem Artikel lernen Sie, wie man Holz für Böden wählt, wie man eine spezielle Abdichtung mit eigenen Händen installiert, wie man die Lebensdauer des Badezimmers im Haus verlängert.

Abdichtungsmaßnahmen

Die wasserabweisenden Maßnahmen werden als komplexe Arbeiten zur Organisation einer Hydrobarriere bezeichnet, die die Überlappung von Holzböden, Wänden und der Decke des Badezimmers schützt. Verwenden Sie dazu spezielle Materialien, die das Eindringen von Wasser in die Deckenstärke nicht zulassen. Imprägnieren eines Holzhauses mit folgenden Methoden:

  • Einfügen-Methode. Rollenmaterialien auf der Basis von Bitumen oder Polymeren werden verwendet;
  • Färbemethode. Mastix auf eine Bitumen- oder Polymerbasis auftragen;
  • Beschichtungsverfahren Für die Abdichtung benötigt diese Methode eine trockene Mischung aus feinem Flusssand, wasserfestem Zement und synthetischen Polymeren;
  • Casting-Methode. Es besteht im Gießen einer monolithischen Hydrobarriere auf Zement- und Flüssigglasbasis.

Das Imprägnieren eines Holzbodens ist ohne Vorbehandlung mit einem antiseptischen, feuerhemmenden und Schädlingsbekämpfungsmittel nicht von Vorteil.

Eigenschaften der Arbeit mit Holz

Holz hat, wie jedes Material natürlichen Ursprungs, eine einzigartige hydroregulatorische Eigenschaft: mit einem Überschuss an Feuchtigkeit in der Raumluft absorbiert es es, und mit einem Mangel gibt es es ab. Da es im Bad viele "Nasszonen" gibt, ist der Holzboden im Haus in einem Zustand hoher Luftfeuchtigkeit, der mit Schimmel, Fäulnis und auch der vollständigen oder teilweisen Zerstörung von Böden behaftet ist.

Erfahrene Veredler merken an, dass keine Holzart für Badezimmerböden geeignet ist. Selbst bei vollständiger Abdichtung der Wände und Decken ist es besser, die Verwendung der folgenden Typen zu beschränken:

Funktionen einer Hydrobarriere

Hochwertige Abdichtung des Badezimmers sollte die natürlichen Eigenschaften dieses Materials berücksichtigen, verbessern. Die rechtzeitige Arbeit an der Organisation der Barriere wird schützen:

  • Aus dem Durchgang von Nachbarn im Falle eines Bruchs der Waschmaschine, Durchbruchrohr. Der Schutz der Wände und der Decke wird die Reparatur im Badezimmer vor ähnlichen Problemen in den Wohnungen der höheren Stockwerke bewahren;
  • Von der Entstehung von Schimmelpilzen, Fäulnis und Fäulnis an der Oberfläche der Wände, die nicht nur die Optik der Veredelungsmaterialien verderben, sondern diese auch zerstören. Darüber hinaus können diese Mikroorganismen die Gesundheit der im Haus lebenden Menschen schädigen;
  • Von der Zerstörung der sexuellen Überlappung. Da übermäßige Feuchtigkeit zu Fäulnis führt, beschädigt die Holzstruktur.

Für zusätzlichen Schutz senken erfahrene Bauherren den Boden des Badezimmers um 5 bis 7 cm tiefer als in anderen Räumen und trennen diesen Raum mit einer kleinen Schwelle, die als Barriere dient, die verhindert, dass Wasser fließt.

Vorbereitung für Abdichtungsarbeiten

Vor der Durchführung von Abdichtungsmaßnahmen im Inneren des Hauses müssen Vorarbeiten durchgeführt werden, von denen die Qualität des Ergebnisses abhängt:

  1. Das erste, was zu tun ist, den alten Boden und die Hydrobarriere des Raumes auf den Boden zu demontieren;
  2. Nach der Demontage ist es notwendig, die Oberfläche des Sockels zu nivellieren, um die Risse und Risse mit speziellen Kitt für die Bearbeitung von Holz zu reparieren;
  3. Wenn der Mastix vollständig trocken ist, müssen Sie den Müll entfernen und das Badezimmer von den Wänden bis zur Decke entstauben.
  4. Tragen Sie eine Grundierung für Holz auf, die für die Wasserschutzklasse geeignet ist.

Nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten muss der Raum getrocknet werden. Für einige Tage muss verhindert werden, dass Feuchtigkeit, Staub, Schmutz oder Fremdkörper auf die behandelte Oberfläche gelangen. Verbindungen, Ecken, besonders empfindliche Teile der Decke und der Wände sind mit einem Dichtungsband verschlossen, die Stellen, an denen die Rohre eingesetzt werden, sind Gummiauskleidungen.

Die Etappen der Bildung der Hydrobarriere

Die Abdichtung eines Badezimmers mit einem Holzboden ist eine fundamental wichtige Aufgabe, die entweder mit den eigenen Händen oder mit Hilfe von Lohnarbeitern erledigt werden kann. Die Reihenfolge der Arbeiten hängt von den verwendeten Materialien ab, jedoch gibt es ein allgemeines Schema:

  • Auf dem Tiefgang müssen Sie vor Dampfemissionen schützen, Lags installieren und isolieren. Als Wärmedämmmittel wurden Polystyrolschaum, verschiedene Arten von Mineralwolle oder Blähton verwendet. In einem Blockhaus ist es bevorzugt, Ökowolle basierend auf Flachsfaser zu verwenden;
  • Eine Dämmschicht ist mit Platten aus feuchtigkeitsresistentem Sperrholz verkleidet, die über dem Lag an den Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben befestigt sind;
  • Bereiten Sie eine wasserfeste Zusammensetzung vor oder schneiden Sie Blätter von einer Rolle. Über die Boden- und Wandflächen (20-25 cm) gleichmäßig verteilen, um einen sogenannten "Hydro-Pilz" zu bilden. Ggf. mehrmals auftragen, um eine glatte, gleichmäßige Schicht zu erhalten;
  • Nach dem Trocknen wird eine dekorative Beschichtung aufgebracht, beispielsweise Keramikfliesen, Laminat oder Dielen.

Es gibt eine spezielle Technik der Verwendung von flüssigen wasserabweisenden Verbindungen auf einer Holzoberfläche: jede nachfolgende Schicht sollte senkrecht zu der vorherigen aufgetragen werden.

Hydrobarrier-Klebeverfahren

Es ist wahrscheinlich am einfachsten, eine Hydrobarriere in einem Holzhaus mit der Methode zu schaffen, sie selbst zu kleben. Walzwerkstoffe auf Bitumenbasis werden in selbstklebende Schmelzmassen unterteilt. Es ist bequemer für einen Anfänger, selbstklebende zu verwenden, da die Installation keinen Gasbrenner erfordert, dessen Verwendung in einem beengten Raum schwierig ist. Die meisten der aufgerollten Aufbaumaterialien werden bei einer Temperatur von 45-50 Grad plastisch, während sie sich gut dehnen, biegen und die gewünschte Form annehmen.

Der Boden ist mit 10 bis 15 cm überlappenden Glasscheiben oder Ruberoiden bedeckt, mit einem obligatorischen Eingang an der Wand. In den Ecken der Wände, der Decke, ist es unmöglich, die Fugen der Streifen des wasserabweisenden Materials zu platzieren, da die Feuchtigkeit in den entstehenden Spalt eindringen kann. Soll eine Fliese im Haus verlegt werden, wird eine Estrichschicht darüber gegossen, da der Fliesenkleber nicht an der Bitumenoberfläche haftet.

Der Maßnahmenkomplex zum Schutz von Bodenbelägen aus Holz in Haus und Wohnung mit eigenen Händen ist hochwirksam, sofern die Verlegetechnik und die Wahl des Qualitätsmaterials beachtet werden.