Dampfsperre und Abdichtung: Der Unterschied und Zweck

Jeder Mensch möchte, dass die Lebensbedingungen im Haus sowohl in der Sommerhitze als auch in der Winterkälte gleichermaßen angenehm sind. Aber was ist nötig, um eine gute Atmosphäre im Haus zu schaffen? Natürlich, unter den Bedingungen der harten russischen Winter, wird die Hauptsache vielleicht eine hochwertige Isolierung sein, die auch hilft, eine beträchtliche Menge an Heizung zu sparen.

Mineralwolle, die ein guter Wärmeisolator ist, wird normalerweise als Heizelement für Boden, Wände und Böden verwendet. Mineralwolle hat jedoch mindestens einen Hauptnachteil - die Fähigkeit, Feuchtigkeit wie ein Schwamm zu absorbieren, wodurch sie manchmal ihre Eigenschaften verliert, Wärme zu speichern. Materialien wie Hydro- und Dampfisolierung werden verwendet, um Mineralwolle vor Nässe zu schützen.

Bei der Anordnung des Daches müssen die maximal möglichen Temperaturdifferenzen außerhalb und innerhalb des Raumes, sowie Niederschlag in jeder Form und Wind bis hin zum Hurrikan berücksichtigt werden. Schließlich ist das Dach des Hauses im Wesentlichen die Grenze, die die Luft innerhalb und außerhalb des Raumes trennt. Wie wir nach den Gesetzen der Physik wissen: Die Luft, die eine höhere Temperatur hat, wird immer nach oben steigen - zur Decke hin. Daher wird unter jeder Dachdeckung eine Isolierung gelegt, um das Haus warm zu halten. Damit die Isolierung länger hält und ihre isolierenden Eigenschaften nicht verliert, muss sie vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Natürlich schützen die Dachmaterialien selbst die Dämmung vor direktem Eindringen von Feuchtigkeit, aber sie können kaum Kondensatbildung im Unterdachbereich verhindern - sie sind nicht so dicht, dass sie keinen Wasserdampf durchlassen. In diesem Fall kommt eine hochwertige Abdichtung zum Einsatz, die Wasserdampf aus der Umgebung nicht in die Dämmung lässt.

Es ist erwähnenswert, dass viele unglückliche Bauherren die Abdichtung der Unterdachisolierung vernachlässigen, billige Materialien kaufen oder sogar wasserdichte Folien durch gewöhnliches Polyethylen aus einem Gemüsegarten oder sogar einer Dampfsperre komplett ersetzen, keinen signifikanten Unterschied zwischen ihnen finden. Wie, der Film ist in Afrika und im Film. Mag es oder nicht.

Als Folge dieser "kleinen" Mängel stellt sich zum Beispiel heraus, dass nach einem Jahr, als ein neues Dach installiert wurde, plötzlich Wasser vom Dachboden aufsteigt und an der Decke nasse Flecken entstehen. Die Gastgeber sind perplex. Sie fangen an, nach Schäden und Leckstellen zu suchen, aber ohne irgendwelche Mängel zu entdecken, kommen sie zu den ewigen Fragen - wer ist schuld und was zu tun? Und dann beginnen sich die Gesetze der Physik zu erinnern und intelligente Gedanken kommen, dass Feuchtigkeit in der Luft, so stellt sich heraus, theoretisch im Inneren des Raumes kondensieren kann und Tropfen an der Decke bildet...

Aber warum gab es vor der Reparatur keine Anzeichen von Kondensation an der Decke? Es ist davon auszugehen, dass unterhalb der Dämmung anstelle einer Dampfsperre eine Abdichtung eingebracht wurde, wodurch die mit Wasserdampf verstopften Eigenschaften der porösen Dämmung und die damit verbundenen Folgen bereits verloren gegangen sind. Wenn überhaupt keine Isolierfolien verwendet werden, "läuft" die Feuchtigkeit durch die Struktur und beschädigt nicht nur die Wärmedämmung, sondern trägt auch zur Zerstörung des Dachsystems und sogar des Innenraums bei.

Wie unterscheidet sich die Abdichtung von der Dampfsperre?

Was ist der Unterschied zwischen Dampfsperre und Abdichtung?

Es gibt so viele verschiedene Folienisolierungsmaterialien, die jetzt aus Unwissenheit leicht zu verwechseln sind. Von besonderer Schwierigkeit ist das anfängliche Missverständnis der Unterschiede zwischen Abdichtungs- und Dampfsperrmaterialien. Die Begriffe "Imprägnierung" und "Dampfsperre" als Synonyme für "Experten" pseudo-builderischer Organisationen und sogar Verkäufer einiger Geschäfte zu verwenden (dies passiert oft in den Provinzen, wo man tagsüber keine echten Feuerwehrmänner findet) sorgt für noch mehr Verwirrung.

Um unangenehme Überraschungen wie den oben beschriebenen Fall mit einem "fließenden" Dachboden zu vermeiden, müssen Sie den Unterschied zwischen Dampf- und Hydroschutzfilmen klar verstehen und bewusst ihre Wahl treffen. Selbst wenn Sie das Dach nicht mit eigenen Händen isolieren, kontrollieren Sie zumindest den Arbeitsfortschritt und die richtige Auswahl der Materialien - in Ihrer Macht und Ihren Interessen.

Bevor über die Unterschiede in der Hydro- und Dampfisolierung als Materialien gesprochen wird, müssen die Funktionen, die sie ausführen müssen, klar verstanden werden.

Was bedeutet Wasserabdichtung?

Die Hauptfunktion der wasserabweisenden Folie besteht darin, zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf die Straße gelangt. "Und warum brauchen wir es, besonders auf dem Dach, wo das Dach kein Wasser hereinlässt?" Mehrkosten und nur "- Sie sagen. Und Sie können Recht haben, wenn Sie nur das Dach über dem beheizten Teil des Raumes ersetzen müssen, zum Beispiel in einem normalen Dachboden.

Eine Dachabdichtung ist erforderlich, wenn eine Dämmschicht aus Mineralwolle erforderlich ist, die im Falle eines Dachbodens vorgeschrieben ist, da Dacheindeckungen nur fallende Niederschläge in Form von Schnee und Regen aufnehmen können, aber keinen Schutz vor Wasserdampfdurchdringung nach Sommerregen oder -nebel bieten. In Abwesenheit einer isolierenden Schicht wird dieser Dampf direkt in die Unterdachisolierung fließen, die hauptsächlich Mineralwolle verwendet, so dass alle seine Luftporen "verstopft" werden, was sich negativ auf die Wärmedämmeigenschaften auswirken wird. Und das wird besonders im Winter auffallen, wenn in den Poren des Dämmstoffs Wasserdampf auskristallisiert. Daher muss die Isolationsschicht vor Feuchtigkeit von außen geschützt werden. Und helfen Sie uns in diesem Film wasserdichtes Material.

Wofür ist eine Dampfsperre?

Dampfisolierungsfolien sind im Gegensatz zur Abdichtung so konzipiert, dass sie unter der Dachisolierungsschicht liegen, um sie vor dem von der Decke ausgehenden warmen Dampf zu schützen, der in jedem Raum vorhanden ist, selbst bei erstaunlicher Belüftung, und alle, weil wir atmen, Dampfbügeleisen oder Essen zubereiten, in der Dusche waschen, Blumen gießen usw. So ist der Dampfschutz vor der Isolationsschicht - eine sehr notwendige Sache.

Der Hauptunterschied zwischen der Abdichtung und der Dampfsperre besteht darin, dass moderne Abdichtungsbahnen in der Lage sind, Dampf in die eine Richtung zu leiten (bei richtiger Installation - aus der Isolierung) und gleichzeitig das Eindringen von Wasser von außen zu verhindern.

Schutz der Dachisolierung vor der Benetzung durch Abdichtung und Dampfsperre

Es ist erwähnenswert, dass die Dampfsperrschicht, wenn sie von der Innenseite des Raums betrachtet wird, immer mit der letzten Schicht durchgeführt wird (natürlich vor dem endgültigen Finish). Zum Beispiel, wenn es ein Stockwerk über einem unbeheizten Keller (Keller) ist, dann ist die Dampfsperre nicht entlang des Bodens (unten) angebracht, sondern oberhalb, direkt unterhalb der Endbearbeitung "Kleidung" des Bodens. Die Wände sind gleich.

Äußere Unterschiede Dampfsperre von der Imprägnierung

Wie sieht die Imprägnierung anders aus als die Dampfsperre? Sie können diese Frage beantworten, indem Sie die Struktur beider Materialien analysieren.

Die Struktur von Dampfsperrfolien

Dampfsperre unterscheidet sich von der Abdichtung hauptsächlich dadurch, dass beide Seiten vollständig wasserdicht sind. Dampfsperre sollte weder Dampf noch Wasser sowohl draußen (im Haus) als auch innerhalb der Isolierung passieren. Durch die günstige Version dieses Films kann auf das übliche Polyethylen zurückgeführt werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, es als Dampfsperre für den "Kuchen" zu verwenden, da unter dem Dach, insbesondere im Sommer, die Folie sehr heiß wird, was zu einer Dehnung und möglicherweise zu einer Beschädigung führt. Und da wir das Dach länger als ein Jahr überdachen, ist es optimal, eine mehrschichtige Folie mit einem polymeren Verstärkungsrahmen zu verwenden, der verhindert, dass die Folie herausgezogen wird.

Der Einbau der Dampfsperre erfolgt von innen

Die Auskleidung der Dachbodeninnenseite mit Folienfolie auf der einen Seite ist zwar etwas teurer als die Verwendung verschiedener Dämmstoffe, aber neben der Schaffung einer zuverlässigen Dampfsperre wird es auch möglich sein, Wärme im Haus zu speichern. Die Installation dieses Films erfolgt mit einer verspiegelten Oberfläche im Inneren des Raumes, die zur Reflexion von Infrarotstrahlung beiträgt, mit der die meiste Wärme aus der Wohnung entweicht. Somit ermöglicht die Verwendung einer solchen Dampfsperre, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, wodurch der Wärmeverlust durch das Dach des Hauses auf ein Minimum reduziert wird, was wiederum sehr gute Einsparungen beim Heizen ermöglicht.

Stellen Sie vor dem Kauf eines Films sicher, dass es sich um eine Dampfsperre handelt, die durch die Aufschrift auf der Verpackung gekennzeichnet sein sollte.

Struktur und Arten von wasserabweisenden Folien

Es mag für den Amateur gut erscheinen, dass, wenn die Dampfsperre vollständig wasserdicht ist, dies durchaus ein Ersatz für eine wasserdichte Schicht sein kann. Es kann sogar unbewusst angenommen werden, dass die Dampfsperre besser ist als die Abdichtung, was grundsätzlich falsch ist.

Sowohl Dampfbarriere- als auch wasserabweisende Folienmaterialien dienen ausschließlich dazu, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, und wenn Sie eines durch ein anderes ersetzen, kann dies zu unvorhersehbaren Konsequenzen und zusätzlichen monetären Kosten führen.

Die Hauptfunktionen der Abdichtung sind wie folgt:

  • Schutz gegen Eindringen von äußerer Feuchtigkeit in die Isolierschicht;
  • Entfernung von versehentlich freigesetztem Wasserdampf aus der Isolierung.

Aber wie kann sich Dampf plötzlich in einer Heizung finden? Tatsache ist, dass kein einziger Film auf der Welt, der auf beiden Seiten hermetisch dicht zu sein scheint, keine absolute Dampfundurchlässigkeit aufweist. Der Wasserdampfanteil, wenn auch unbedeutend, dringt irgendwie durch die Folienisolierung vom Lüftungsspalt und von der Innenseite des Raumes in die Dämmung ein, so dass sichergestellt werden muss, dass diese Feuchtigkeit nach außen entweichen kann. Hierzu dienen wasserabweisende Folien, auch Membranen genannt.

  • UV-beständig;
  • Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen;
  • hohe Festigkeitseigenschaften.

Dies ist jedoch alles nur zweitrangig. Die wichtigste Eigenschaft des wasserabweisenden Films ist die poröse Struktur dieses Materials. Die Idee ist, dass der Teil des Wasserdampfs, der irgendwie in die Isolierung gelangt ist, ungehindert aus dem Unterdach entweichen kann. Genau dazu tragen die Poren bei, die in ihrer Form den Trichtern sehr ähnlich sind, durch deren breiten Teil der Dampf die Isolierung verlässt. Der enge Teil der Poren mit der richtigen Installation sollte herausgedreht werden, was das Eindringen von Feuchtigkeit in Form von Flüssigkeit aus der Atmosphäre in die Poren verhindert, weil das Volumen der Wassermoleküle größer ist als die der Dampfmoleküle. Bei der Verwendung von wasserabweisenden Membranen ist es wichtig, den Film nicht zu verwechseln und auf die rechte Seite der Isolierung zu legen.

Je nach Art der porösen Struktur können Membranfolien sein:

Diese Strukturen unterscheiden sich voneinander in der Anzahl der Poren. In Diffusionsmembranen sind die Poren jeweils kleiner und das Niveau der Dampfrückgewinnung ist signifikant niedriger. Diese Dampfsperre kann nicht direkt auf die Isolierung selbst gelegt werden, so dass es notwendig ist, einen belüfteten Spalt nicht nur zwischen der Bedachung und der Abdichtung, sondern auch zwischen der Folie und der Isolierung zu belassen. Andernfalls wird der Kontakt der Poren der Diffusionsmembran mit dem Material der Isolierung zu einer Verstopfung der Krater der Wasserabdichtung der Mineralwolle und dem Verlust ihrer funktionellen Eigenschaften führen.

Superdiffusionsmembranen übertreffen Diffusionsfilme in Bezug auf die Ausscheidungsmenge von Dämpfen deutlich und es ist nicht notwendig, einen Belüftungsspalt zwischen Abdichtung und Isolierung zu schaffen.

Die Organisation des Lüftungsspaltes zwischen Dachhaut und Membran ist in jedem Fall zwingend erforderlich, damit Wasserdampf mit dem Luftstrom in die Atmosphäre austreten kann.

Die Verwendung von Membrandichtfolien wird jedoch nicht für alle Arten von Überdachungen empfohlen, sondern nur für solche, die resistent gegen die schädlichen Auswirkungen von Kondensat sind, das sich auf der Rückseite des Daches ansammelt. Zum Beispiel ist es im Falle einer Dachdeckung mit einer Metallfliese notwendig, spezielle Antikondensatfolien zu verwenden. Diese Abdichtung verhindert, dass ein Paar aus der Isolierung herauskommt, sondern sammelt es durch eine große Anzahl winziger Zotten, die sich auf seiner Rückseite befinden, von wo Feuchtigkeit entweicht, wenn Luft durch den Lüftungsspalt strömt.

Die Abdichtung wird auf die Dachisolierung gelegt

Wahl der Dampfsperre und Abdichtung

Bei der Wahl der Art der Dampf- und Wasserabdichtung ist es notwendig, zunächst ihre Eigenschaften zu berücksichtigen. Betrachten Sie zum Beispiel, was sind die Modifikationen der Dampfabdichtung Izospan.

IZOSPAN "A" ist eine dampfdurchlässige Folie zum Schutz von Wänden, Dächern und hinterlüfteten Fassaden, die von außen vor Wind und Feuchtigkeit geschützt sind.

IZOSPAN "B" - besitzt gleichzeitig hydro- und paroizolirujuschtscheje die Eigenschaften. Es wird in der Dampfisolierung von Dächern verwendet, die Installation erfolgt von innen. Es kann auch für die Wärmeisolierung von Decken und Wänden verwendet werden, die Installation erfolgt von der Seite der Wärmedämmung, die in das Innere des Raums zeigt.

IZOSPAN "C" - das dichteste Material für die Abdichtung.

IZOSPAN "D" ist eine universelle, dauerhafte dampfdurchlässige Abdichtung, die sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite der Isolierung angebracht werden kann.

IZOSPAN "FB" - ein Material, das ausschließlich für Hydro- und Dampfsperren, Saunen und Bäder bestimmt ist.

Visuell wird der gesamte Prozess der Erwärmung, Dampfsperre und Dachabdichtung im Video gezeigt.

Video "Wie man das Mansarddach erwärmt"

Video "Isolierung. Wasserabdichtung. Dampfsperre und wärmendes Mansarddach "

Nur der richtige Gebrauch von Imprägnierfolien und Dampfsperre kann den Wärmeschutz im Haus gewährleisten und das Auftreten von Feuchtigkeit und Schimmel in den Räumen verhindern.

Ein Kommentar zu Dampfsperre und Abdichtung: Der Unterschied und Zweck

Nach der Klassifizierung kann immer noch ein wesentlicher Teil der Filme für beide Zwecke verwendet werden?

Was ist der Unterschied zwischen Dampfsperre und Abdichtung?

Unabhängig vom Wohnort möchte jeder in Komfort und Gemütlichkeit leben. Um jedoch eine angenehme Atmosphäre zu Hause zu schaffen, ist es notwendig, alle Nuancen zu durchdenken. Zum Beispiel gibt es in Russland sehr strenge Winter und deshalb müssen Sie zuerst über eine hochwertige Isolierung nachdenken, die Ihnen hilft, im Winter Wärme zu sparen. In diesem Fall ist die Abdichtung und Dampfsperre eine ausgezeichnete Option, um das Problem zu lösen.

Die Notwendigkeit für das Imprägnieren

Jetzt gibt es in den Läden viele Möglichkeiten für Filmbeschichtungen, so dass es für einen unerfahrenen Menschen schwierig ist, das optimale Material zu finden. Zum Beispiel verhindern wasserdichte Komponenten, dass Flüssigkeit in das Innere gelangt. Zunächst mag es eine Zeitverschwendung sein, obwohl Sie mit der Zeit die Notwendigkeit eines zusätzlichen Schutzes verstehen. Das Dach dieses Typs wird benötigt, wenn eine Isolationsschicht vorhanden ist. Tatsache ist, dass die zusätzliche Lasche nicht alle Niederschläge vollständig aufnehmen kann (Schnee, Regen) und die Feuchtigkeit allmählich in die Mineralwolle eindringt. In dieser Hinsicht verschwinden die isolierenden Eigenschaften und das Design verschlechtert sich. Indem wir alle Fakten zusammenführen, können wir sagen, dass Abdichtungen ein Muss sind.

Die Notwendigkeit für Dampfsperre

Dampfsperre unterscheidet sich von Abdichtung imprägnieren. Bei Bauarbeiten legen die Spezialisten das Material unter die Dämmschicht, also von unten. Somit wird ein Schutz gegen Dämpfe, die in jedem Wohngebäude vorhanden sind, erreicht. Auch bei guter Belüftung entstehen Paare, da im Alltag ständig Geräte wie Gaskocher, Bügeleisen, Duschen etc. verwendet werden. Der Schutz gegen Dampf sorgt für Behaglichkeit und Gemütlichkeit im Haus sowie für eine angenehme Atmosphäre.

Was ist der Unterschied zwischen Imprägnierung, Dampfsperre? Normalerweise werden die Komponenten für die Abdichtung bei korrekter Installation in einer Richtung geführt. Gleichzeitig blockiert der Baustein das Eindringen von Flüssigkeit von außen.

Der Dampfsperrfilm wird immer als letzte Schicht installiert. Dieser Prozess wird nach der Fertigstellung des Hauses durchgeführt. Experten montieren das Material auf dem Boden, um die Struktur vor Feuchtigkeit zu schützen.

Dampfsperre Struktur

Der Unterschied zwischen Imprägnierung und Dampfsperre besteht darin, dass beide die Flüssigkeit nicht durchlassen, mit anderen Worten, wasserdicht sind. Wenn ein Bauelement von hoher Qualität ist, wird kein Dampf, Wasser oder andere Niederschläge in die Isolierung oder den Boden gelangen. Die günstigste Variante dieser Art ist Polyethylen, das stark ausgezogen und erhitzt wird.

Es gibt jedoch die effektivste Option - Folie, die die Wärme des Hauses reflektiert. Dieser Ansatz spart Geld beim Heizen. Aber diese Kosten sind beträchtlich, da die Tarife jedes Jahr steigen.

Abdichtungsstruktur

Paro - und Imprägnierung lassen keine Feuchtigkeit und Dampf im Inneren des Hauses, was diese Materialien zu einer ausgezeichneten Möglichkeit macht, mehrere Probleme gleichzeitig zu lösen. Die Abdichtung hat sich zwar bewährt, schützt jedoch vor Feuchtigkeit in der Dämmschicht und der Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus der Dämmung.

Die wasserdichte Folie wird auch als Membran bezeichnet, die einzigartige Eigenschaften hat:

  1. Dampfbarriere bewältigt ultraviolette Strahlung. Bevor das Produkt auf den Markt kam, wurde das Bauelement getestet und von Experten empfohlen.
  2. Temperaturbeständigkeit. Das Material widersteht extremen Wetterbedingungen.
  3. Polymerfolien sind langlebig und zuverlässig.

Der Hauptunterschied der Membran liegt jedoch in der porösen Struktur, die den Absorptionsprozess von überschüssigem Dampf in der Isolierung reguliert. In der Abdichtung sind spezielle Trichter, wo der Dampf aus der Isolierung kommt. In diesem Zusammenhang müssen Sie den Film kompetent auf die Isolierung legen, die die Abdichtung aktiviert.

Dampfsperre Elemente sind wie Abdichtungen, aber immer noch gibt es einen Unterschied. Beispielsweise sind Membranen nicht für alle Überdachungen, insbesondere für Fliesen, geeignet. Tatsache ist, dass zusätzliche Kondensationsschutzfolien verwendet werden müssen, um den Austritt von Dampf nach außen zu verhindern. Es sieht schön aus, aber die Installation ist teuer.

Es sollte beachtet werden, dass hochqualifizierte Fachleute immer in der Lage sind zu beantworten, was Dampfbarriere und Wasserabdichtung ist? Bevor Sie sich für ein Material für Bauarbeiten entscheiden, müssen Sie sich daher mit einem Fachmann auf diesem Gebiet beraten. Mit dem Ausbau des Baumarktes gab es eine große Menge an Materialien, die ihre eigenen Eigenschaften haben. Sie müssen berücksichtigt werden, um die Arbeit qualitativ zu erledigen. Außerdem wurden jetzt viele Modifikationen von Filmen für ein bestimmtes Dach veröffentlicht.

Welche Dampfsperre für den Boden zu wählen

Bauen Sie Ihr eigenes Haus ist lästig und verantwortlich. Alles muss berücksichtigt und vorausgesehen werden. Bei der Installation von Flächen und Flächen, sei es eine Wand, ein Dach oder ein Boden, muss die Technik unbedingt eingehalten werden. Und alles, um ein starkes und behagliches Zuhause Ihrer Träume zu bekommen, anstatt eine bröckelnde und verrottende, feuchte und kalte Struktur.
Nicht der letzte Ort in der Schaffung von Wärme und Komfort des ganzen Hauses wird von solch unmerklicher, aber wichtiger - Dampfsperre gespielt. Und in diesem Artikel werden wir darüber sprechen, was ein Dampfsperrboden ist und warum er benötigt wird.

Inhalt

Dampfsperre: Was ist das?

Es ist dank der Dampfsperre im Gebäude und in jedem Raum, dass die optimalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechterhalten werden, was die Bildung von Schimmelpilzen und Mehltau verhindert und es für einen Menschen am bequemsten macht, zu leben und die Haltbarkeit und Festigkeit von Strukturen.
Daher ist die Dampfsperre ein obligatorischer Schritt beim Bau von niedrigen Gebäuden und Strukturen: ein Landhaus, ein Bad, eine Garage.
Dampfsperre ist ein umfassender Schutz von Bauwerken und Isolierung von Wänden, Dach und Boden vor den Auswirkungen von Dampf und Kondensat, die auftreten, wenn die Dampfsperre nicht oder nicht korrekt ausgeführt wird.

Im Gegensatz zu wasserabweisenden Materialien verhindert die Dampfsperre das Eindringen von nur Dampf und nicht von Flüssigkeiten (Wasser). Daher ist die Dampfsperre an der Innenseite der Gebäudeflächen angebracht, und eine Abdichtung ist an der Außenseite angebracht. Derzeit produzieren viele Hersteller von Dampf- und Dichtungsmaterialien jedoch vielseitige Materialien, die sowohl für Dampf- als auch für Wasserabdichtungsstrukturen verwendet werden.
Die Liste der Dampfsperrmaterialien selbst ist ebenfalls lang: Polymerlacke, Rollen- und Plattenmaterialien, Dampfsperrfolien und diffuse Membranen, die sowohl für das Dach als auch für Wände und Böden verwendet werden. Wir werden die Möglichkeiten von Dampfsperrmaterialien genauer betrachten, die verwendet werden, um die Dampfsperre des Bodens in einem Holzhaus zu organisieren.

Dampfsperre Boden: Arten

Die optimalsten Materialien für die Organisation von Dampfsperrböden in einem Holzhaus:

Kunststofffolie: das billigste, erschwinglichste, aber auch das am wenigsten dauerhafte Material, das als Dampfsperre verwendet wird. Wenn Kunststofffolie als Dampfsperre für einen Holzboden verwendet wird, ist ein Lüftungsspalt für seine ordnungsgemäße Funktion notwendig. Legen Sie die Plastikfolie ohne Einhaltung der Parteien - sie sind beide gleich. Die Polyethylenfolie wird von sehr verschiedenen Arten präsentiert:

  • Perforiert, meist als Abdichtungsschicht.
  • Nicht perforiert. verwendet als eine Dampfsperre in Holzhäusern, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit auf die Installation: jede Lücke (und es bricht sehr leicht), wird alle Bemühungen auf die Organisation der Dampfsperre Boden - auf Null reduzieren.
  • Mit Folie (Aluminium) Schicht. verwendet als Dampfsperrmaterial für Böden in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit - Bäder.
  • Verstärkt. besteht aus 2 Lagen Polyethylenfolie, zwischen denen eine zusätzliche Verstärkungsschicht (Mesh) - als Hydro- und Dampfsperrboden eingesetzt wird.

Polypropylenfolie: einfach zu installieren, kostengünstig und haltbar Dampfsperre Material. Wie Kunststofffolie erfordert ein Luftspalt beim Einbau des Dampfsperrbodens.

  • nicht verstärkt. billigere und weniger praktische Möglichkeit der Dampfsperre, weil nicht verstärkte Polypropylenfolie unterliegt Kondensation von der Seite der Wärmedämmung.
  • verstärkt. Viskosefasern mit Cellulose wirken als Verstärkungsschicht. Diese Schicht hält Dampf zurück und verhindert dessen Kondensation, gefolgt von allmählicher Trocknung, ohne das Isoliermaterial zu beschädigen. Verstärkte verstärkte Schicht aus verstärktem Polypropylen.

Diffuse Membranen: die teuerste und hochwertigste Art der Dampfsperre, aber aus irgendeinem Grund am seltensten für die Dampfsperre von Holzböden. Die Gründe dafür sind folgende: Dampf kondensiert häufig unter der Decke (in der Dampfsperre von Decken, Dächern und Dachböden - diffuse Membranen sind unangefochtene Führer), d.h. auf Dampfsperre Boden kann gespeichert werden, weil Diese "atmungsaktiven" Materialien sind genug wert. Obwohl die Konstruktionspraxis zeigt - um Material zu sparen - ist es unmöglich!
Die Installation von diffusen Membranen erfolgt bei Vorhandensein des Lüftungsspaltes. Diffuse Membranen sind ein "atmendes" Material: Sie tragen zum Eindringen von Luft bei und regulieren dadurch die Feuchtigkeit in einem belüfteten Spalt, was die Bildung von Kondensat und die Zerstörung der Isolierung verhindert.

  • einseitige, diffuse Schicht passt einerseits eine diffuse Schicht auf die Isolierung.
  • Zweiweg.

Die am häufigsten verwendeten und positiv nachgewiesenen diffusen Membranen, die nicht nur für Dampfsperrböden verwendet werden - diese Dampfsperre ist Isospan.

Dampfsperre: Benötigen Sie einen Dampfsperrboden?

Eine solche Vielfalt von Dampfsperrmaterialien mit ziemlich großen Preisschwankungen kann die Frage aufwerfen: Braucht sie wirklich diese Dampfsperre?

Es ist notwendig: ein Dampfsperrboden, insbesondere - Holz, ist erforderlich!

Dabei ist es oft die Situation: Die Wände der Decken sind isoliert und dampfisoliert, und auf den Böden sind sie gerettet, nur sind sie isoliert.

Aber ein Paar, das beim Waschen von Böden, beim Kochen, Baden und sogar beim Atmen entsteht, muss irgendwohin gehen, damit es nicht durch Wände und Decken dringt, sondern durch nicht dampfisolierte Böden - zu einer Heizung.

Wenn es sich um Mineral- oder Öko-Vata handelt, verliert es Feuchtigkeit aus dem Dampf, verliert seine isolierenden Eigenschaften und wird zum Nährboden für Schimmelpilze. Wenn Sie Schaumkunststoff und seine Derivate als Wärmeisolator wählen, wird die Hitze im Haus weitergehen, aber die Feuchtigkeit wird die Endbearbeitung der Wände, der Decke und der Böden zerstören, und wieder wird es zu Schimmelpilzen kommen.
Daher sollte die Boden Dampfsperre sein, und es sollte die richtige Boden Dampfsperre sein: ganzheitlich, legte die richtige Schicht auf die Isolierung, mit der Anwesenheit von Belüftungslücke.

Andernfalls riskieren wir solche Probleme in Form von angesammeltem Kondensat und Pilz- und Schimmelpilzbefall, verfaulten Lag und Böden in unserem Haus.

Dampfsperre: Wie man eine Dampfsperre auf den Boden legt

Das Verlegen der Dampfsperre auf dem Boden ist eine der obligatorischen Stufen der Bodenisolierung:

Einfache und schnelle Schritte zur Installation einer Dampfsperre auf dem Boden machen Ihr Zuhause komfortabel und langlebig.


Autor: Sergey und Svetlana Khudentsov

Dampfsperre in einem Holzhaus: Wie zu tun ist

Dampfsperre - eine Schlüsselschicht in der Vorrichtung von Holzböden, die die Isolierung und die Bodenstruktur vor dem Eindringen von Wasserdampf schützt, fördert die natürliche Luftzirkulation. Die Haltbarkeit des Bodenbelags hängt von der richtigen Wahl der Dampfsperre und der strikten Einhaltung der Installationstechnologie ab. Wie man eine Dampfsperre für Holzböden herstellt, wird in diesem Artikel diskutiert.

Inhalt

Welches Material für Dampfsperre Holzboden wählen

Jedes Dampfsperrmaterial zeichnet sich durch eine Reihe von Vor- und Nachteilen aus, aufgrund derer geschlossen werden kann, ob dieses Material für die Dampfsperre eines Holzbodens geeignet ist. Die wichtigsten Parameter, auf die man sich bei der Auswahl konzentrieren muss - Atmungsaktivität und Haltbarkeit des Materials. Im Folgenden analysieren wir die beliebtesten Dampfsperrmaterialien.

Glassine ist eine dichte und dünne Pappe, imprägniert mit Bitumen, so dass das Material mehrere Vorteile hat:

  • Verleiht zuverlässig Feuchtigkeit, ohne die Luftzirkulation zu beeinträchtigen;
  • Kollabiert nicht unter dem Einfluss von niedrigen Temperaturen;
  • Es hat geringe Kosten.

Vor dem Hintergrund der Vorteile birgt Perguma einige Nachteile:

  • Hohe Entflammbarkeit;
  • Kurze Lebensdauer

Wenn es darum geht, eine kostengünstige Dampfsperre für einen Holzboden zu finden, entscheiden sich einige Hausbesitzer trotz ihrer hohen Entflammbarkeit für einen Asphaltgrill.

Polyethylenfolie

Viele Menschen werden von den niedrigen Kosten von Plastikfolie verführt, ungeachtet der Tatsache, dass es gibt keine Luft und erzeugt Treibhauseffekt in Räumen.

Da Polyethylen negativen Temperaturen ausgesetzt ist, neigt es zum Abbau. Außerdem wird es häufig an den Befestigungspunkten an den Tragstrukturen zerrissen, wodurch die Dichtigkeit der Dampfsperrschicht gestört wird.

Polyethylenfolien werden nicht für die Dampfsperre von Holzböden empfohlen.

Lesen Sie mehr über die Verwendung von Polyethylenfolien als Dampfsperre in dem Artikel: "Dampfisolierung mit Kunststofffolie: Kann ich tun."

Polypropylen-Membranen

Im Vergleich zu anderen Arten von Dampfsperrmaterialien ist die rationalste Wahl für den Schutz von Holzfußböden vor feuchtem Dampf und Kondensat polymere diffuse und anti-Kondensatmembranen.

Diese isolierenden Folien, die Feuchtigkeit und durchdringende Luft zuverlässig abschirmen, haben hohe Festigkeits-, Haltbarkeits- und Wärmeisolierungseigenschaften.

Folgende Folien eignen sich am besten für die Dampfsperre von Holzböden:

  • R70 Dreischichtpolymermembranen. R70 Smart für Dampfsperre an der Seite eines warmen Raumes;
  • Super-Diffusionsmembran SA115 aus Faservlies für die Dampfsperre des Bodens aus dem Kühlraum;
  • Wärme reflektierende Folien mit Aluminiumschicht R Termo für Dampfsperre von Holzböden in Bädern, Saunen, Badezimmern - in Feuchträumen, die durch Temperaturabfälle gekennzeichnet sind.

Installation von Dampfsperre für Holzboden

Nach Abschluss der Installation des Unterbodens, nach dem Verlegen der Hydro-Dampf-Barriere und Isolierung, legen Sie die Dampfsperrmembran unter Beachtung der folgenden Abfolge von Maßnahmen:

  1. Das zuvor in Streifen geschnittene gewickelte Material wird senkrecht zu den Baumstämmen nahe an die Heizeinrichtung gelegt, wodurch eine Überlappung von Tüchern von mindestens 10 cm erreicht wird;
  2. Auf einem Holzrahmenboden werden mit einem Hefter Dampfsperrbahnen befestigt;
  3. Um die Dichtheit zu gewährleisten, werden die Fugen der Streifen mit einem speziellen Montageband geklebt;
  4. Zur späteren Verlegung des Bodenbelags werden Holzstäbchen auf die Stämme auf der Folie genagelt, so dass ein Luftspalt zwischen der Dampfsperre und dem Fertigboden von mindestens 3-5 cm entsteht.

Videobearbeitung

So installieren Sie Dampfbremsfolien bei der Installation von Holzböden:

Tipps zur Herstellung von Dampfsperre für Holzböden

  • Lesen Sie vor dem Einbau der Dampfbremsfolie die Empfehlungen des Herstellers sorgfältig durch - es ist äußerst wichtig, die Membrane mit der rechten Seite an der Isolierung zu befestigen.
  • Wenn Sie eine Dampfsperre auf Holzstämmen anbringen, sorgen Sie für eine Durchbiegung der Membran von etwa 2 cm, um Feuchtigkeit in der Dicke des Films zu absorbieren und zu halten, und sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation für eine effektive Belüftung des Bodenkuchens.

Fazit

Starten Sie das Gerät von Holzböden im Haus, ernsthaft an die Wahl des Materials, das vor Feuchtigkeit schützt und erhöhen die Lebensdauer von Isolierung und Bodenbelag. In Anbetracht der Budgetoptionen für Dampfsperre für Holzboden, ist es besser, Glassine zu wählen. Die optimale Lösung ist jedoch die Verwendung von Superdiffusions-Mehrschicht-Polymermembranen, die eine hohe physikalische und mechanische Widerstandsfähigkeit gegenüber schädlichen Einflüssen, einen zuverlässigen Schutz gegen Feuchtigkeit und hervorragende Wärmespeicherung zeigen.

2 Stimmen. Bitte bewerten Sie den Artikel:

Dampfsperre für den Boden in einem Holzhaus - Izospan und andere Marken der Isolierung

Um ein günstiges Mikroklima in einem Holzhaus zu schaffen, müssen die Temperatur- und Feuchtigkeitsindikatoren berücksichtigt werden. Der Wärmeübergang kann durch Erwärmung und hochwertige Wärmedämmung erreicht werden. Bezüglich der Feuchtigkeit ist es schwierig zu kontrollieren. Um die Ansammlung von Feuchtigkeit und die Bildung von Pilzen, Schimmel und Korrosion zu verhindern, sollte eine Hydro-Barriere geschaffen werden. Eine Dampfsperre für ein Holzhaus ist ebenfalls notwendig.

Welches Material wählen?

Damit die Dampfsperre für den Boden in einem Holzhaus von hoher Qualität ist, müssen Sie ein Isoliermaterial wählen. Es kann eine Polyethylen-, Polypropylenfolie oder eine atmungsaktive Membran sein. In verschiedenen Geschäften können sie Flüssigkautschuk und polymere Materialien anbieten, aber sie eignen sich besser für Wände und Decken als für Fußböden.

Normale Folie ist perforiert und nicht perforiert. Um eine Dampfsperre zu schaffen, ist es besser, die zweite Option billiger zu wählen. Der Film ist leicht gerissen und verformt, daher sollte er vorsichtig verlegt werden. Im Arbeitsprozess ist es notwendig, einen kleinen Raum zu verlassen - eine Lücke, die benötigt wird, um Dampf nach außen zu liefern. Für Saunen und Bäder sollten Sie einen Film mit einer Folienschicht wählen.

Polypropylenfolie ist ein Material, dessen eine Seite glatt ist und das andere besteht aus Viskose-Cellulose-Fasern. Aufgrund der Zotten wird kein Kondensat gebildet und daher wird die Feuchtigkeit in der Isolierschicht nicht absorbiert. Bei der Verlegung der Dampfsperre. es ist notwendig, eine Lücke zwischen dem isolierenden Material und der Folie zu schaffen.

Die positive Seite des Polypropylenfilms - Haltbarkeit und niedrige Kosten. Der Nachteil des Films ist, dass die Oberfläche nicht "atmen" kann.

Die Dampfsperre des Erdgeschosses in einem Holzhaus, ausgeführt mit einer Membran, ist die beste Option (weil das Material "atmet"). Dampfsperre für den Boden in einem Holzhaus, die mit Hilfe eines isolierenden Materials durchgeführt wird, trägt zur Schaffung eines natürlichen Mikroklimas bei, aber die Kosten der Diffusionsmembran sind definitiv hoch.

Hersteller

Eine Dampfsperre für einen Boden in einem Holzhaus Izospan ist eines der begehrtesten Materialien. Für den Boden sollten Sie Universal Isospan B (eine seiner Seiten ist rau, in der Lage, Feuchtigkeit und die zweite ist glatt) zu wählen. Bringen Sie die Isolierung auf der Innenseite des Isoliermaterials an.

Dampfsperre Material von diesem russischen Hersteller ist in der Lage, Feuchtigkeitsspeicherung zu verhindern und schützt die Beschichtung vor der Bildung von Schimmel, Pilz und Korrosion.

Um eine Dampfsperre in einem Holzhaus zu schaffen, sind auch Materialien wie BRANE DOMIZOL vom russischen Hersteller und Danish Tyvek geeignet.

Technologie

Dampfsperre Boden in einem Holzhaus - Schema:

  1. Vorarbeiten (es ist notwendig, den Boden von der alten Beschichtung zu reinigen).
  2. Installation der Abdichtungsschicht, die notwendig ist, um zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit zu bieten (es sollte daran erinnert werden, dass das Rollenmaterial überlappt wird und die Enden mit Klebeband versiegelt werden).
  3. Installation des Protokolls (Platten sollten mit schützender Zusammensetzung behandelt werden).
  4. Isolator herstellen (zwischen die Lags legen).
  5. Erstellen einer Dampfsperre. Die zweischichtige Polypropylenfolie wird mit einer glatten Seite auf das wärmeisolierende Material gelegt, die raue Seite wird in den Raum gerichtet.
  6. Verlegen Sie die Bretter (während des Installationsprozesses lassen Sie eine Lücke zwischen der Dampfsperre und dem Boden).

Was ist der Unterschied zwischen Dampfsperre und Abdichtung?


Bei der Konstruktion von Gebäuden und Strukturen ist eines der wichtigsten Elemente die Gebäudehülle. In einfachen Worten - es ist ein Gerät von Wänden, Böden, Dachziegel Design, das Fundament und andere Knoten des Hauses. Fencing Konstruktion führt viele Funktionen, ausgedrückt in der Tragfähigkeit, ästhetische Komponente, Wärmeschutz, Widerstand gegen Wind, Wasser und Dampf. In diesem Artikel betrachten wir die Dampfsperre und Abdichtungsstrukturen des Hauses. Und da diese Funktionen ähnlich und manchmal gegenseitig austauschbar sind, untersuchen wir im Detail, wie sich die Dampfsperre von der Abdichtung unterscheidet.
zum Inhalt

Zweck der Abdichtung

Die Hauptaufgabe der Abdichtungsschicht ist, das Wasser nicht in die umschließende Struktur (von der Straße, Grundwasser, Wasserleckage im Raum) zu lassen. Betrachten Sie Anwendungsbeispiele:

  • Fechten - Dachpastete. In diesem Fall ist die Hauptabdichtungsschicht, die Schutz vor direkter Ausfällung bietet, das Dachmaterial (Schiefer, Metallziegel usw.). Diesem folgt ein zusätzlicher Schutz vor Feuchtigkeit. Zum Beispiel eine Schicht aus wasserabweisendem Film oder Membran.
  • Keller, Erdgeschoss. Um ein optimales Mikroklima zu erhalten und vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, ist es notwendig, eine Barriere zwischen der Struktur und dem darauf abgestimmten Boden zu schaffen. Nach der Behandlung der äußeren Oberfläche mit speziellen Abdichtungsmitteln oder abgelagerten Materialien können Sie sich vor den Auswirkungen des Grundwassers schützen.
  • Das Innere ist in Kontakt mit Wasser. Dazu gehören die Küche, Bad, WC. Im Gegensatz zu Kellern, in denen sie mit Feuchtigkeit von außen kämpfen, versuchen sie in diesem Fall mit wasserabweisenden Materialien zu verhindern, dass unerwünschtes Wasser in andere Räume gelangt.

Zweck der Dampfsperre

Die Hauptaufgabe der Dampfsperre besteht darin, den Dampf nicht in die umschließende Struktur einzulassen. Betrachten Sie Anwendungsbeispiele:

  • Fechten - Dachpastete. Wenn Sie die Abdichtungen aussortiert und zum Schutz vor Niederschlag ausgeführt haben, ist eine Dampfsperre erforderlich, um vor Verdunstung aus dem Raum zu schützen. Da der Dachkuchen aus einer Isolierung bestehen kann, besteht die Funktion einer Dampfsperre darin, die Isolierung vor Dämpfen aus dem Inneren zu schützen. Es ist sehr wichtig. Wenn Dampf in einem Heizgerät kondensiert, führt dies zum Verlust seiner grundlegenden Eigenschaften.
  • Keller, Erdgeschoss. Da wir den Schweiß davor bewahren, in Form von Flüssigkeit in die Feuchtigkeit zu gelangen, schützen wir uns nicht vor Dampf. Da Abdichtungen nicht immer die Dichtigkeit garantieren. Zusätzlicher Dampfschutz ist in diesem Fall ebenfalls notwendig. Immerhin, feucht und Pilz, Sie sehen, ist nicht gut.
  • Die Wand des Hauses. Hier können Sie eine Analogie mit der Dachpaste ziehen. Die Hauptaufgabe besteht darin, Wasserdampf in der umschließenden Struktur zu verhindern.

Der grundlegende Unterschied zwischen Imprägnierung und Dampfsperre

Die Dampfsperre unterscheidet sich von der Abdichtung hauptsächlich dadurch, dass beide Seiten der Beschichtung vollständig wasserdicht sind. Dampfbremsfolie sollte weder Dampf noch Wasser sowohl draußen (im Haus) als auch innerhalb der umschließenden Struktur durchlassen. Die Abdichtung sollte vor äußerer Feuchtigkeit schützen und die Entfernung von versehentlich eingedrungenem Wasserdampf fördern. Gleichzeitig ist es notwendig, den funktionalen Zweck jedes Schutzmaterials klar darzustellen und in bestimmten Fällen die erforderliche Kombination zu verwenden. Die Substitution eines Dampfbremsungs-Dichtungsfilms kann zu verheerenden Ergebnissen führen.

In dieser Frage wird es nicht überflüssig sein, den folgenden Videoclip kennenzulernen:

Was ist der Unterschied zwischen Dampfsperre und Abdichtung: eine Überprüfung der technischen und technologischen Aspekte

Der Schutz der Dämmschicht im Dachkuchen wird durch zwei Arten von Dämmstoffen unterschiedlicher Art und Struktur erreicht. Analphabetische Verwendung, falsche Auswahl der technischen Indikatoren, unsachgemäße Installation führen zu einer nassen Isolierung und zum Verlust der vom Hersteller festgelegten Eigenschaften. Anstatt die Wärmeverluste zu reduzieren, trägt die nasse Isolierung zu einem Anstieg der Leckagen bei, in Räumen, die auf diese Weise ausgestattet sind, wird es zu feucht und zu kalt sein.

Um das beschriebene Negativ zu vermeiden, finden wir heraus, wie sich die Dampfsperre von der Abdichtung unterscheidet, wie ein Dachdämmsystem unter Verwendung dieser Schutzfolien aufgebaut wird.

Inhalt

Feinheiten der Konstruktion der Dachpastete

Der Kuchen des gedämmten Dachsystems ist eine vielschichtige Konstruktion, von der jede Komponente die ihr anvertraute Arbeit perfekt ausführen muss. Der Hauptbestandteil ist der Isolator, zu dessen Schutz die Isolationsfilme von oben und unten installiert sind, sind die Lüftungskanäle installiert.

Die obere und untere Schutzschicht der Dachisolierung unterscheiden sich in der Naturarbeit:

  • Die oben liegende Barriere schützt die Wärmedämmung vor atmosphärischem Wasser, das in Form von flüssigen Sedimenten fällt und sich beim Schmelzen von Schneeablagerungen bildet. Diese Schicht wird als Abdichtung bezeichnet, sie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit von der Außenseite des Isoliersystems, stört jedoch nicht die Feuchtigkeit, die an der Innenseite haftet, und kann die Isolierung freilassen.
  • Die darunter installierte Isolierung schützt die Isolierung vor Haushaltsdämpfen, die während des Betriebs der Räumlichkeiten, beim Kochen, bei hygienischen Verfahren usw. entstehen. Dies ist eine Dampfsperre, die verhindert, dass Dampf in die Isolierschicht eindringt.

Die Dampfsperre lässt überhaupt nicht durch oder gibt nur wenig Dampf ab. Die Wasserabdichtung ist entsprechend ihrem Zweck dazu bestimmt, das von unten kommende dampfförmige Wasser zu erzeugen. Von hier und ein Unterschied in einer Struktur und Unterschiede in der Arbeit von Materialien durchgeführt.

Dampfdurchlässigkeit als Hauptindikator

Die Dampfdurchlässigkeit ist eine der Haupteigenschaften der isolierenden Dachfolien, die die Wahl und Bestimmung des Ortes für ihre Installation beeinflussen. Es wird von den Herstellern der Materialien in den technischen Unterlagen angegeben, angegeben in Gramm oder Bruchteilen von einem Gramm, die pro 1 m 2 Walzenisolierung pro Tag (mg / m² pro Tag) durchgeführt werden können.

Basierend auf der Fähigkeit von Schutzmaterialien, Dampf zu leiten, werden sie in zwei Hauptklassen unterteilt:

  • Dampfdurchlässig. Enthält alle Arten von Dichtungsbahnen. Die Fähigkeit, Dampf zu verarbeiten, liegt bei Hunderten und sogar Tausenden von Milligramm.
  • Dampfdicht. Enthält Polypropylen- und Polyethylenfolien, Anti-Kondensat-Membranen. Ihre Fähigkeit, Paare zu passieren, ist gleich Bruchteilen von Milligramm, einigen Einheiten oder Zig Milligramm.

Gemäß den Bauvorschriften werden die Komponenten des Dachkuchens so ausgewählt, dass ihre Fähigkeit, Verdunstungen zu passieren, von innen nach außen zunimmt. Ie die niedrigste Dampfdurchlässigkeit sollte einen niedrigeren Film haben.

Die Isolierung sollte mehr Möglichkeiten zum Durchleiten von Dampf haben als die Dampfsperre, aber sie sollten weniger als die der Abdichtung sein. Die beschriebene Struktur des Dachpfannenkuchens ist notwendig, damit die gesamte Feuchtigkeit, die sich in der Dicke der Dämmung befindet, dort nicht verweilt und frei über das Dachsystem hinaus entfernt wird.

In einem gut sortierten Kuchen stürzte alles, was die Dampfsperre durchbrechen konnte, durch die Isolierung zur Abdichtung, die frei Dampf außerhalb der Struktur durchlässt, aber das Eindringen von Regentropfen und Schmelzwasser in die Isolierung ausschließt.

Ein ähnliches Prinzip wird bei der Anordnung von Trennwänden und Decken, die zwischen Räumen mit unterschiedlichen Betriebsbedingungen installiert sind, beobachtet. Einfach gesagt, zwischen den beheizten Räumen und dem kalten Dachboden sollte ein Wärmedämmsystem angeordnet werden, Dampfsperre zum Schutz des Gehäuses eingesetzt werden.

Befindet sich im gleichen Stockwerk ein Raum mit normalen Betriebsbedingungen, zum Beispiel dem Dampfbad eines russischen Bades, dann wird eine Wand zwischen diesen isoliert, indem zuerst eine Dampfbremsfolie aus dem Dampfbad installiert wird.

Für die einwandfreie Organisation des Dachsystems reicht es jedoch nicht aus, Materialien entsprechend ihrer Fähigkeit, Dampf nicht zu verpassen oder zu teilen, in Klassen einzuteilen. Es muss herausgefunden werden, welche Materialien als Gießfolien verwendet werden, was ist der Unterschied zwischen den Methoden der Dampfsperre und der Abdichtung, wie wird die Technologie ihrer Installation umgesetzt?

Arten von dampfdichten Optionen und ihre Eigenschaften

Zuvor war Asphalt die einzige Dampfsperre mit einem Durchschnitt von etwa 100 mg / m² pro Tag. Um daraus eine Dampfsperre zu machen, musste der Dachdecker seitdem Wunder der Geschicklichkeit zeigen Material wird bei der Installation leicht beschädigt. Es gab ein Problem beim Verbinden von Pergaminstreifen in einer einzigen Leinwand und beim Einwickeln von Strukturen mit unruhiger Form.

Polyethylen wurde durch Polyethylen ersetzt, später durchdrang Polypropylen, genauer gesagt Folie, die Dampfsperre. Sie wurden zur Grundlage für die Entwicklung einer umfangreichen Reihe von Polymermembranen für die Dampf- und Wasserabdichtung. Die neue Generation von Dämmstoffen ist in Bezug auf Festigkeit, UV-Beständigkeit und instabile Temperaturen ihren Vorgängern voraus.

In der Liste der polymeren Dampfsperrentypen sind aufgeführt:

  • Folienmembran. Materialien mit einer auf der Arbeitsseite angeordneten Metallhülle. Sie werden bei der Einrichtung von hygienischen Räumen verwendet, die die Erhaltung der beim Erhitzen erhaltenen Temperatur erfordern: Saunen, Dampfbäder. Eine Folienoberfläche kann als Reflektor von Hitzewellen dienen, wenn zwischen ihr und der Haut ein Zwischenraum ohne Belüftung besteht.
  • Anti-Kondensat-Folien. Walzwerkstoffe, von denen eine Seite eine raue Textur hat, die zweite - glatt. Die raue Oberfläche beseitigt die Bildung von Tau auf der Dampfsperre, glatt verhindert den Rückfluss von Feuchtigkeit eingedrungen oder in der Isolierung gebildet.
  • Folien aus Polypropylen und Polyethylen. Meistens sind dies verstärkte Analoga von veralteten Polyethylen- und Polypropylen-Varianten. Sie werden in der preiswerten Konstruktion verwendet, obwohl sie sich zu einem Preis von 1 m 2 nicht zu sehr von den neuen polymeren Dampfsperrmaterialien unterscheiden.

Dampfisoliermaterialien mit einer Dampfdurchlässigkeit von mehreren 10 mg pro 1 m² pro Tag werden heute noch in Wärmedämmsystemen von Kaltriesen verwendet, die mit Verfüllmaterial, beispielsweise Blähton, isoliert sind. Wenn es im Baubudget echte Einschränkungen gibt, kann dieser Typ bei der Anordnung von beheizten Mansarden verwendet werden.

Der Unterschied zwischen den Kosten von Polyethylen mit Propylen und Membranbarrieren ist jedoch derart, dass solche Einsparungen wenig Sinn machen. Darüber hinaus sind neue Arten von Dampfbarriere-Schutz viel stärker, es ist schwierig, sie mit unvorsichtigen Bewegungen während der Installationszeit zu beschädigen. Anti-Kondensat-Membranen dienen fast so gut wie Dacheindeckungen, d.h. Während des Betriebs muss das Dach nicht überholt werden.

Eigenschaften und Arten von dampfdurchlässigen Membranen

Der Hauptunterschied zwischen Polymermembranen für die Abdichtung von Materialien für die Dampfsperre besteht darin, dass sie den Dampf und das Kondensat, die in der Dicke der Isolierung gebildet werden, aufgrund der unterschiedlichen Temperaturparameter unter dem Isolationssystem und darüber frei verteilen. Noch nicht erfundenes Material, das das Auftreten von Feuchtigkeit in der Isolierung verhindern kann. Es gibt jedoch Technologien, die es ermöglichen, Wasser in der Dachpappe loszuwerden, und Materialien für die Umsetzung solcher Systeme.

Wie bereits erwähnt, wird die Abdichtung auf die Isolierung gelegt. Habe es unter dem Dach. Zwischen ihm und der isolierenden Schicht passen oder nicht mit dem Lüftungsspalt in Abhängigkeit von dem Material in der Organisation des Systems verwendet werden.

Die im Bau geforderten dampfdurchlässigen Typen, die auch als dampfdurchlässige Materialien bezeichnet werden, umfassen:

  • Perforierte Folien. Walzwerkstoffe mit speziell geformten Löchern, die für die Entfernung von Dampf sorgen, aber kein Wasser von außen passieren lassen. Sie dienen hauptsächlich als Dämmung von Hängen über kalten Dachböden, als kann nicht wasserdicht und winddicht funktionieren.
  • Poröse Membranen. Materialien mit einer faserigen Struktur, ähnlich in der Struktur zum Filter. Die Permeabilität dieser Spezies hängt von dem Durchmesser der Poren und der Fähigkeit des Fasergewebes ab, die Verdampfung zu passieren. Diese Art der Abdichtung wird nicht verwendet, wenn die Möglichkeit besteht, die Poren durch übermäßigen Staubgehalt zu verstopfen.
  • Super-Diffusionsmembranen. Die dünnsten Multilayer-Membransysteme, von denen jede Schicht eine bestimmte Arbeit leistet. In ihrer Struktur gibt es keine Öffnungen, die mit Staub verstopft werden können, weil die Materialien dieser Gruppe die höchste Widerstandsfähigkeit gegen alle Arten von Verschmutzung haben.

Die Superdiffuse-Membranisolierung kann zwei- oder dreilagig sein. Bilayer-Sorten sind nach Festigkeitskriterien gegenüber Dreischicht-Gegenstücken schlechter als in ihrer Struktur wurde eines der Verstärkungssubstrate entfernt. In Bezug auf die Kosten sind beide Optionen nicht zu unterschiedlich, also wenn Sie das Dreischichtmaterial besser bevorzugen können.

Poröse und Superdiffusionsmaterialien, zusammen mit Wasserschutzaufgaben, spielen die Rolle des Windschutzes. Sie verhindern, dass die Winde die Wärme von der leichten Faserwattierung abwaschen. Perforierte Folien machen diese Arbeit nicht, daher ist bei der Verwendung von Mineralwolle zur Isolierung von Hängen ein zusätzlicher winddichter Teppich erforderlich, der manchmal die anfänglichen Einsparungen zunichte macht.

Das Verlegen der Unterdachabdichtung begleitet notwendigerweise das Belüftungssystem des Geräts, das ist:

  • Ein Level. Es bestimmt die Organisation von Lüftungskanälen, Luftwegen zwischen der Abdichtungsbarriere und der Dachabdeckung. Es ist angeordnet, wenn Superdiffusions- und poröse Membranen verwendet werden, die nicht in engen Kontakt mit irgendeiner Art von Isolierung stehen dürfen.
  • Duplex. Organisation der Organisation von zwei Ebenen der Entlüftung. Kanäle zwischen Wärmedämmung und Hydro-Barriere, dann zwischen ihm und der Beschichtung. Schema ist typisch bei perforierten Folien

Produkte - Lüftungskanäle, die parallel zum Schrägdach angeordnet sind, werden durch den Einbau einer Holzlatte mit einer Wandhöhe von mindestens 4 cm angeordnet.Für ein zweistufiges System wird der Fluss in zwei Ebenen befestigt: über der Isolierung und über der Abdichtung. Die mit ihrer Hilfe gebildete Kiste fixiert gleichzeitig die Rollenisolierung und dient auch als Grundlage für die Verlegung des Daches oder des durchgehenden Bodens für weiche Beschichtungen.

Die Nuancen der Verlegung von Dachfolien

Wir fanden heraus, dass wasserabweisende Materialien, die einen Kuchen aus einem atmosphärischen Negativ beherbergen, mit ein oder zwei Lüftungslücken gestapelt werden können. Sie werden benötigt, damit sich die Feuchtigkeit in dem mehrschichtigen Dachsystem nicht anhäuft, sondern durch den Luftstrom durch die von den Lamellen gebildeten Produkte frei entfernt wird.

Die Äquivalenzfunktion wird durch die Lüftungsspalte erfüllt, die mit dem Einbau von Dampfbremsfolien einhergehen. Unabhängig von der Struktur und Zusammensetzung des Materials sind sie mit zwei Ventilationsstufen auf beiden Seiten der Dampfsperre installiert. Aufgrund der geringen Dampfdurchlässigkeit erfordert diese Schicht eine verbesserte Belüftung.

Die meisten Dachfolien haben nicht die Fähigkeit, sich unter Spannung zu dehnen. Deshalb werden sie auf dem Dachrahmen platziert, so dass die Rollenisolierung in dem Raum zwischen den Sparren leicht absackt. Ein Durchhängen ist notwendig, damit das Material während der Standardbewegungen, die für Holzsysteme charakteristisch sind, nicht unter Spannung reißt.

Abhängig von der Steilheit der Struktur breiten sich die Dichtungsbahnen aus. Bei Steildächern wird das Material entlang der Sparrenbohlen verlegt, bei Flachdächern parallel zum Firstträger. Dampfsperre ausschließlich parallel zum First.

Mit Überlappung hergestellte Leimstreifen, deren Wert vom Hersteller von Isolierprodukten angegeben wird. Auf Rollen ist es obligatorisch, die Seite anzugeben, nach der die Installation der Streifen erfolgen soll. Es ist strengstens verboten, Seiten zu wechseln, weil Dadurch ändern sich die dampf- und wasserisolierenden Eigenschaften.

Bei der parallel zur Firstkante gestapelten Hydroschutzvorrichtung von der Traufenlinie ausgehen. Zur ordnungsgemäßen Anordnung sollte die Kante des Startabdichtungsstreifens mindestens 10 cm über die Kante des Kranzgesims hinausragen. Es wird dann unter der Tropf- oder Traufenleiste entfernt. Streifen werden so platziert, dass die Überlappung der oberen Platte die Kante der Unterseite überlappt.

Eine Dampfsperre wird ausgehend von der Rippenrippe aufgebaut. Jedes nächste Panel muss den Rand des vorherigen überlappen. Wenn Sie die beschriebene Methode im Gerät beider Dämmarten befolgen, gelangt ein Minimum an Wasser in die Isolierung.

Video über die Unterschiede zwischen Dampf- und Hydrobarrieren

So unterscheiden Sie Materialien für Dampf- und Wasserabdichtungsgeräte:

Regeln für die Verwendung von Unterdachfolien der Marke Izospan:

Das Prinzip der Wirkung des Schutzes gegen Verdunstung und atmosphärisches Wasser:

Informationen über die Unterschiede in Zweck, Struktur und Regeln der Verlegung von Dachdeckungsdämmstoffen helfen, das Dach richtig anzuordnen und seine Bauteile vor allen Arten von Wasser zu schützen.