Wir stellen mit unseren eigenen Händen einen Betonboden im Bad auf

Wenn die Wände des Bades gebaut sind und das Dach fertig ist, ist es Zeit, zu den Böden zu gehen. Im Falle einer unabhängigen Konstruktion wäre die Herstellung eines Betonbodens in einem Bad mit den eigenen Händen die annehmbarste Option für die Erleichterung des Prozesses und der Betriebsparameter.

Eigenschaften des Betonbodens

Das Bad, insbesondere der Waschraum, zeichnet sich durch hohe Luftfeuchtigkeit aus. Bei Kontakt mit Wasser verfault der Baum schnell und wird unbrauchbar, was regelmäßige Reparaturen erfordert.

Die Konstruktion eines Betonbodens im Bad wird den Begriff wartungsfreien Betrieb drastisch erhöhen. Wenn alle Arbeitsschritte korrekt ausgeführt wurden, kann die nächste Reparatur erst nach 20-30 Jahren notwendig sein.

Design Nachteile

Unter den Mängeln, die für einen Betonestrich charakteristisch sind, sollte das Vorhandensein von nassen Arbeiten bei der Vorbereitung und dem Gießen des Mörtels und die Notwendigkeit erwähnt werden, dem technologischen Bruch beim Aushärten des Mörtels zu widerstehen.

Darüber hinaus ist man sich einig, dass der Betonboden sehr kalt ist. Dies ist der Fall, wenn der Koppler direkt auf den Boden gegossen wird. Die Verwendung von Isoliermaterialien mit der erforderlichen Dicke als darunterliegende Schichten wird die Temperatur des Bodenbelags für den Betrieb durchaus akzeptabel machen.

Die Zusammensetzung des Kuchenbodens

Damit der Betonboden im Bad warm und dauerhaft ist, muss eine mehrschichtige Konstruktion ausgeführt werden:

  • Sandbettung über verdichtetem Boden;
  • eine Schicht aus Kies oder feinem Schotter;
  • dicke Kunststofffolie;
  • Estrich;
  • Abdichtungsschicht;
  • Isolierung;
  • Fertigestrich.

Die obige Liste ist universell und kann auf jeden Boden angewendet werden.

Um eine detaillierte Vorstellung davon zu haben, wie ein erwärmter Betonboden in dem Wasch- und Dampfraum in dem Bad hergestellt werden kann, ist es notwendig, den Prozess des Ausführens jeder Schicht der Struktur detaillierter zu betrachten. Der Schlüssel zum erfolgreichen Arbeiten mit eigenen Händen ist die Beobachtung der Abfolge der technologischen Schritte und die Verwendung geeigneter Materialien.

Gründungsvorbereitung

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist es notwendig, ein zuverlässiges Fundament zu erstellen. Wenn dies nicht getan wird, dann werden alle Anstrengungen, die für die Einrichtung des Betonbodens im Bad aufgewendet werden, fast vergebens ausgegeben. Nach einer sehr kurzen Zeit wird der Boden entweder reißen oder aufgrund von Kapillaranheben wird Feuchtigkeit vom Boden aufsteigen.

Ausrichtung

Die Anfangsphase entfernt die oberste Schicht des Bodens mit Pflanzenresten. Dann ist die Oberfläche abgeflacht. Eine kleine Grube ist in der Ecke des Raumes oder entlang seiner Mitte gegraben. Es wird das Wasser ablassen, das während des Badbetriebs entsteht.

Von der Grube aus erfolgt die Drainage über den Keller hinaus mittels eines schräg ausgehobenen Drainagerohrs mit einem Durchmesser von 100-200 mm. Dieses Schema ermöglicht Ihnen, günstigere Betriebsbedingungen für ein Holzbad zu schaffen.

Verdichtung

Nach dem Nivellieren muss der Boden verdichtet werden. Dazu können Sie sowohl spezielle Werkzeuge (vibroplatform) als auch manuelle Stampfer verwenden, die aus dem Beschnitt eines Baumstamms oder Balkens hergestellt werden.

Die gerammte Oberfläche wird mit einer 5-10 cm dicken Sandschicht bedeckt und dann mit einer etwa 10 cm dicken Schicht aus Kies oder feinem Schotter, die ebenfalls sorgfältig gestampft werden. Solche Maßnahmen sollen den kapillaren Anstieg von Feuchtigkeit aus dem Boden verhindern.

Schrupp-Estrich

Auf einer Kiesschicht wird eine grobe Bindung mit einem ca. 5-10 cm dicken Zementmörtel hergestellt.

Rezept mischen

Zur Herstellung der Lösung werden folgende Bestandteile benötigt (nach Gewicht):

  • Zement Klasse M400 - 1 Teil;
  • Flusssand - 1,2 Teile;
  • Kies, Schotter der Bruchgröße 5-10 mm - 2,7 Teile.

Bei Verwendung von Zement M500 kann die Menge an Sand und Kies auf 1,6 bzw. 3,2 Teile erhöht werden.

Mischen

Die gemessenen Komponenten werden gründlich gemischt. Die Menge an Wasser, die gegossen werden muss, wird durch den Ort bestimmt. Hier ist es notwendig, ein Gleichgewicht zu halten.

Mit einer großen Menge Wasser ist es bequem, die Mischung zu gießen und auszugleichen. Die Aushärtezeit des Estrichs und die Gefahr der Rissbildung während des Trocknungsprozesses steigen jedoch dramatisch an.

Wenn sie ihre eigenen Hände am häufigsten verwenden, wird Wasser in kleinen Portionen zugegeben, während die Mischung gerührt wird, bis eine plastische, dicke, gleichmäßig befeuchtete Masse erhalten wird.

Isolierung

Bevor der Estrich eingefüllt wird, wird eine dicke Kunststofffolie auf die Oberfläche der geebneten und gestampften Kiesschicht gelegt. Sein Hauptzweck ist es, zu verhindern, dass Zementmörtel oder Wasser in das Kiesbett eindringt. Im ersten Fall erscheint eine Brücke für die Kapillarfeuchte. In der zweiten - die Stärke des Estrichs wird abnehmen.

Nach dem Füllen und Nivellieren der Oberfläche mit der notwendigen Neigung wird eine technologische Pause gemacht, während der der Estrich erhärtet und an Stärke gewinnt. Es dauert normalerweise zwei, maximal drei Tage. Während dieser Zeit ist es ratsam, die Oberfläche regelmäßig mit einem leicht feuchten oder feuchten Tuch zu befeuchten, um das Risiko von Rissen zu verringern.

Betongrube

Am Boden der Grube wird eine Schuttschicht eingegossen und Zementmörtel (5 cm dick) eingefüllt (vorbereitet in den gleichen Verhältnissen wie die Estrichlösung) Das Ende des Abflussrohrs wird mit einem Lappen verschlossen oder mit einem Deckel verschlossen, um ein Eindringen des Mörtels zu verhindern.

Die Wände der Grube müssen mit einer Dicke von mindestens 5-7 cm betoniert werden, nachdem der Boden vollständig ausgehärtet ist, wird eine Schalung aus Brettern um den Umfang der Grube herum hergestellt. Dann wird die Betonlösung vorbereitet und gefüllt.

Leistung der Hydro- und Wärmedämmung

Eine wasserabweisende Schicht ist erforderlich. Es verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit sowohl aus dem Boden als auch aus den Waschräumen, was im Winter das Fundament auf dem Boden instand hält.

Verlegung von Dachmaterial

Meistens wird als Abdichtungsschicht Ruberoid verwendet, der in zwei Schichten verlegt wird. Die Rollen rollen sich mit einer kleinen (3-5 cm) Biegung an den Wänden über die gesamte Bodenfläche. Die Stellen der Überlappung und die Verbindung mit den Wänden werden gründlich mit Bitumenkitt überzogen.

Der zweite wird in ähnlicher Weise mit einem leichten Versatz von der ersten Schicht verlegt.
Für die Grube wird keine Ausnahme gemacht. Die Wände und der Boden sind ebenfalls mit einer doppelten Abdichtung versehen.

Installation von EPS

Komfortable Bedienung ist ohne Erwärmung von Betonböden in einem Bad unmöglich. Für diesen Zweck sind Platten aus extrudiertem Polystyrol (EPPS) mit einer Dicke von 5 cm am besten geeignet.Dieses Material ist immun gegen Feuchtigkeit und hat eine ausreichende Dichte und mechanische Festigkeit. EPSP-Platten entlang des Umfangs haben Nut- und Federvorsprünge, die die Bildung einer kontinuierlichen monolithischen wärmeisolierenden Schicht gewährleisten.

Die Ausführung der Wärmedämmung beginnt mit einer Grube. Dann werden seine Wände mit der Höhe des Bodens ausgerichtet. Der letzte Schritt ist das Legen der EPS-Platten auf den Boden. Alle verbleibenden Lücken zwischen den Platten sind mit Montageschaum gefüllt. Das Ergebnis ist eine einzige monolithische Isolierschicht.

Estrich fertig

Als abschließende letzte Schicht in der Vorrichtung des Betonbodens in der Badewanne verwendete Fertigestrich. Die Komponenten und das Prinzip ihrer Herstellung sind dem Estrich völlig analog.

Verstärkung

Der Unterschied besteht nur in der Anwesenheit einer Verstärkungsschicht, in deren Rolle üblicherweise Metallgewebe wirkt. In der Regel sorgt der Betrieb von Betonböden im Bad nicht für die Belastung durch schwere Lasten, so dass es durchaus möglich ist, das Metallarmierungsgewebe durch Glasfasern zu ersetzen.

Die Dicke der Estrichschicht, die betoniert werden muss, beträgt ca. 7-10 cm, die Armierungsschicht sollte ca. 3 cm von der Estrichoberfläche entfernt sein. Diese Anordnung bietet die größte Festigkeit der Oberflächenschicht.

Vorbereitung der Lösung

Die Mischmischung wird am besten in großen Portionen in einem Betonmischer zubereitet. Dies spart Zeit und Aufwand. Außerdem werden bessere Ergebnisse erzielt, wenn Sie sofort die gesamte Fläche oder zumindest den maximal möglichen Teil davon bedecken. Dies ermöglicht eine solidere monolithische Beschichtung im Vergleich zur Verschattung in kleinen Bereichen.

Fortschritt

Die Arbeit beginnt mit einer Grube. Zuerst müssen Sie einen Abschluss Estrich Boden machen. Dann folgt die Ausführung der Holzschalung und das Betonieren der Wände bündig mit der Dämmschicht. Hier ist auch darauf zu achten, dass die Lösung nicht in das Abflussrohr gelangt.

Der weitere Verlauf der Arbeiten besteht darin, das Betongemisch gleichmäßig auf der Bodenfläche zu verteilen. Sobald die Schichtdicke etwa 5-7 cm beträgt, wird das Armierungsgewebe ausgelegt und mit einer Mörtelschicht der erforderlichen Dicke gefüllt.

Trocknung und Beseitigung von Mängeln

Das Trocknen des Fertigestrichs ist der gleiche wie für die Zugschicht:

  • Trocknungszeit beträgt 2-3 Tage;
  • Während des Trocknens wird die Oberfläche periodisch befeuchtet.

Wenn sich bei der Reifung der Betonböden im Bad Risse gebildet haben, bedeutet dies, dass der Feuchtebereich der Trocknung gestört wurde. Es ist notwendig, die Beschichtung zu reparieren. Zu diesem Zweck wird das Zusammenfügen der Risse und das Ausfüllen der Reparaturmasse aus Zement und Sand in gleichen Verhältnissen durchgeführt.

Finishing-Optionen für den weiteren Betrieb

Es gibt viele Optionen, die erlauben, den Betonboden im Bad zu beenden:

  • Keramikfliesen;
  • Gerät hölzerne Trapikov über die gesamte Oberfläche des Bodens;
  • das Gerät des hölzernen fortschreitenden Doppelbodens.

Die Antwort auf die Frage, wie die Oberfläche der Oberschicht zu bedecken ist, hängt ganz von den individuellen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab.

Wie man den Fußboden in der Baddetailtechnologie füllt

Für uns hat sich das Bad von einem normalen menschlichen Bedürfnis nach Hygiene zu einer Art Entspannung entwickelt, die sowohl für den Körper als auch für die Seele gedacht ist. Aber damit das Bad uns Freude macht, muss es sorgfältig durchdacht und richtig gebaut werden.

In diesem Fall haben Sie eine Frage: Was soll ich tun? Natürlich wird dir Holz das sagen, denn alle machen es! In der Tat ist es besser, den Boden mit Beton zu füllen - das ist bequemer und haltbarer. Natürlich muss der Betonboden zusätzlich mit etwas bedeckt werden - Holzbalken oder Korkmatten. Ihr Vorteil ist, dass es sehr bequem ist, sie zu trocknen.

Charakteristisch ist, dass der Boden nur im Waschraum und im Dampfbad mit Beton ausgegossen werden kann, in allen anderen Räumen muss der Boden aus Holz sein. Den Boden in das Bad gießen - das Verfahren ist zeitaufwendig und teuer, aber eine solche Abdeckung wird Ihnen trotzdem eine Größenordnung länger dauern.

Vorbereitende Arbeiten

Zunächst einmal stellen wir fest, dass, wenn der Boden unter der Badewanne sandig ist (also gut feuchtigkeitsabsorbierend ist), ein Entwässerungsloch unter der Waschkammer gegraben werden sollte, in dem sich Wasser ansammeln würde. Wenn die Erde tonhaltig ist, müssen wir eine kleine Grube graben, aus der die Pipeline laufen wird. Es wird unter dem Fundament passieren und Wasser in die Rinne ablassen. Am Ende der Rohrleitung einen Verschluss machen, damit keine unangenehmen Gerüche aus der Abwassergrube in das Bad gelangen. Die Wände der Grube können mit Beton oder Fliesen, ca. 5 cm. Und ein Metallgitter kann aufgestellt werden.

Vorbereitung der Grundlage für das zukünftige Stockwerk

Wenn die Entwässerungsgrube fertig ist, müssen wir die Grundlagen für den zukünftigen Boden vorbereiten. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor

  1. Versiegele die Erde und kippe sie leicht in Richtung Grube. Dann wird eine fünfzehn Zentimeter dicke Schuttschicht darauf gegossen. Entlang des Kellers befindet sich eine Tonkugel. Wenn alle Schichten verlegt sind, stampfen wir sie wieder vorsichtig auf.
  2. Es wird empfohlen, die Betonschicht zu verdoppeln, so dass es im Dampfbad und im Waschraum wärmer ist. Die erste Schicht sollte traditionell nicht mehr als fünf Zentimeter mit einer Neigung in Richtung der Grube sein. In jenen, wo der Beton die Wände verbindet, gießen wir Bitumen, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden.
  3. Geben Sie der ersten Schicht etwas Zeit zum Einfrieren. Danach wird eine Isolationsschicht aufgebracht, dies kann entweder eine Mineralwolle oder gewöhnlicher Filz sein. Wenn die Wahl fiel auf die Mineralwolle, dann sollte es vor Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden - es ist in Dachpappe eingewickelt.
  4. Wenn die Isolierung installiert ist, gießen wir die zweite Betonschicht. Es sollte bereits verstärkt werden und für dieses ideale Mesh-Chain-Link. Wenn der Beton festgestampft ist, wird eine Zementmischung darauf aufgetragen, die mit einem kleinen Stück Pappe richtig eingeebnet werden muss.

Vorbereiten des Mörsers für das Gießen des konkreten Bodens

Jetzt möchte ich ein wenig darüber sprechen, wie man die Betonmischung richtig zubereitet. Erstens ist es besser, expandierten Sand hinzuzufügen, was die Zuverlässigkeit des zukünftigen Bodens erhöht. Darüber hinaus hat dieser Sand eine ausgezeichnete Wärmeisolationsleistung, die ideal zum Gießen des Bodens in der Badewanne ist. Sie können auch Perlit anstelle von Sand verwenden, es hat ähnliche Eigenschaften, es ist etwas besser als es, aber das Verfahren zur Herstellung einer Lösung mit ihm hat seine eigenen Eigenschaften.

Also was du wissen musst. Perlit ist nichts weiter als leichter Sand, deshalb muss der Arbeitsplatz zuverlässig vor Wind geschützt werden. Warum - ich denke, du kannst es erraten. Fahren Sie also direkt mit der Vorbereitung der Lösung fort.

  1. Zuerst müssen Sie eine trockene Mischung machen, um sie in den Betonmischer zu gießen. 2 Eimer Perlit oder Sand einschlafen und alles mit 10 Liter Wasser füllen. Wir mischen es und bemerken, dass das Perlitvolumen allmählich abnimmt. Das ist normal, weil es Feuchtigkeit aufnimmt. Nach dem Mischen 5 Liter Zement hinzufügen. Noch 5 Minuten rühren, 5 Liter Flüssigkeit hinzufügen und den Vorgang fortsetzen.
  2. Also warten wir auf die Homogenität der Mischung, danach gießen wir noch 2 Liter Wasser und 10 Kilogramm Sand. Interveniere erneut, bis sich die Mischung lockert. Dann stoppen wir den Mixer für zehn Minuten, aber Wasser sollte unter keinen Umständen hinzugefügt werden. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird der Prozess fortgesetzt und fortgesetzt, bis die überschüssige Flüssigkeit freigesetzt wird und die Lösung "Plastilin" wird.
  3. Wir legen die Mischung auf das Bodenbelagsbad. Wir machen den Estrich, nachdem wir mit dieser Arbeit fertig sind, und ebnen vorsichtig die Oberfläche. Vergessen Sie nicht die gleiche Steigung. Es dauert ungefähr fünf Tage, um die Mischung einzustellen. Ja, es ist eine lange Zeit, aber das Ergebnis wird Sie angenehm überraschen.

Was ist mit der Oberfläche als nächstes zu tun?

Sie können die bereits getrockneten Estrichkeramikfliesen auflegen. Wenn wir über das Waschen sprechen, empfehlen sachkundige Experten, dafür genau Metlakh Fliese zu verwenden. Wenn dies der Fall ist, sollte trockener Zement auf den Beton-Estrich aufgetragen werden, ungefähr ½ Kilogramm pro Quadratmeter, wonach die Keramikfliese direkt verlegt wird. Wir legen es ordentlich und fest während wir drücken. Danach warten wir zwei Tage und schmieren erst dann die Fugen zwischen den Fliesen mit Zementmasse.

Es gibt andere Leute, die dringend empfehlen, Fliesen in den Waschraum zu legen. Dem stimmen wir nicht ganz zu, denn die Fliese ist trotz ihrer Hygiene und der hervorragenden äußeren Eigenschaften in puncto Trauma sehr gefährlich. Mit anderen Worten, Sie können leicht rutschen und darauf fallen.

Was im Bad, insbesondere im Waschraum, nicht getan werden kann, ist es also, den Boden mit Kunststoff zu bedecken. Zum Beispiel setzt das gleiche Laminat unter dem Einfluss von hoher Temperatur oft schädliche Substanzen für unseren Körper frei, die wir beim Besuch des Bades inhalieren. Sie können auch von der menschlichen Haut absorbiert werden.

Wichtige Betonboden Tipps

Nun möchte ich ein so wichtiges Thema näher betrachten, wie den Boden in die Badewanne gießen. Dieses Verfahren erschwert es vielen und vielen, über dieses Thema nachzudenken, und sie wussten nicht, dass es einfach war, in Rekordzeit den Boden mit eigenen Ressourcen zu füllen. Die DSP wird für uns als eine Mischung dienen (oder, mit anderen Worten, eine Mischung aus Zement und Sand), aber wenn Sie Keramik auf die Betondecke in der Zukunft platzieren, kann eine einfache Betonmischung, die in jedem Baumarkt verkauft wird, für uns geeignet sein. Also, welchen Rat würden wir dir geben? Und hier sind sie!

  1. Zunächst einmal die empfohlenen Proportionen. Die Menge an Zementestrich spielt beim Gießen eine große Rolle, daher sollte sie sorgfältig berechnet werden. Im Allgemeinen erfordert ein Beutel und ein halber Quadratmeter einen Beutel. In Bezug auf die gleichen Werkzeuge, können Sie sie in jedem Fachgeschäft kaufen.
  2. Wenn die Fliese Ihre endgültige Entscheidung ist, empfehlen wir, bei ihrer Arbeit spezielle selbstnivellierende Estriche zu verwenden, die neben dem Standardzement auch aus Anhydrat und Gips bestehen.
  3. Fülle den Winkel so weit wie möglich vom Eingang. Idealerweise sollte dies mit einem Assistenten gemacht werden, der Sie vorbereitet und Ihnen die Lösung gibt, während Sie direkt gießen. Die gesamte überschüssige Mischung muss auch zum Eingang gebracht werden, zu dem Ort, an dem das Gießen noch nicht erfolgt ist. Die Hauptbedingung ist der Non-Stop-Prozess, nachdem eine Schicht gelegt wurde, gefolgt von der Verlegung der zweiten Schicht.
  4. Dann werden Sie bemerken, dass das Gießen in ein oder zwei Tagen austrocknet, es kann Ihnen sogar scheinen, dass der Boden bereits verwendet werden kann, aber das ist falsch. Idealerweise sollte es sieben Tage lang nicht schwer belastet werden, noch besser zwei oder drei Wochen. Außerdem sollte der Estrich während des Trocknens mehrmals am Tag befeuchtet werden, damit er in der Zukunft nicht reißt.
  5. Wenn Sie nicht so lange warten wollen, dann haben wir gute Nachrichten für Sie - das kann vermieden werden! Um dies zu tun, müssen während der Herstellung der Mischung spezielle Substanzen hinzugefügt werden, die Weichmacher genannt werden. Sie werden alle Elemente der Lösung leicht binden, was eine Oberflächenrissbildung während des frühen Betriebs verhindert. Darüber hinaus wird es deutlich seine Festigkeit und Haltbarkeit erhöhen.
  6. Wenn der Estrich trocken ist, werden Sie wahrscheinlich daran interessiert sein, wie gut Sie die Arbeit erledigt haben. Dies kann leicht herausgefunden werden, wenn Sie zu einfachen Tests greifen. Zunächst bestimmen wir, wie homogen der Estrich ist, kann es durch seine Farbe gemacht werden: Wenn es monoton grau ist, bedeutet dies, dass Sie für Ruhm gearbeitet haben. In Bezug auf die Festigkeit wird dann mit trivialen Hammerschlägen geprüft: Wenn nach dem Aufprall die Oberfläche kaum gelitten hat, bedeutet das, dass mit der Stärke der Beschichtung alles in Ordnung ist. Schließlich hängt die Qualität davon ab, wie groß die Lücken sind: Wenn sie kleiner als 0,4 Zentimeter sind, bedeutet dies, dass Sie gut und bequem schlafen können.

Betonboden im Bad

Wenn das Territorium des Vorstadtgebietes Ihnen erlaubt, ein Bad zu bauen - es gibt nichts zu zweifeln. Es ist vielleicht wert, vielleicht sogar andere Pläne zu verschieben, aber die Stärke und die Ressourcen zu finden, um diese Struktur aufzubauen. Damit es lange hält und so komfortabel wie möglich ist, benötigen Sie zuverlässige warme Wände, ein gut durchdachtes Wasserversorgungs- und Entwässerungssystem sowie eine geeignete Heizeinrichtung (Herd oder Boiler) und einen Betonboden im Bad.

Betonboden im Bad

Für den Besitzer eines Landhauses, das auch sein eigenes Bad zur Verfügung haben kann, ist das keineswegs eine unnötige Laune, sondern ein völlig vernünftiger Ansatz. Bad wurde immer als nicht nur und nicht so sehr ein Ort für die Herstellung von hygienischen Wasserbehandlungen betrachtet. Ihr Besuch ist immer eine Energiequelle für die kommenden Tage, eine Welle vitaler Aktivität, die sich sowohl physisch als auch psychisch vom angesammelten Negativ befreit. Und wie viele angenehme Momente geben "Treffen" mit Freunden oder Freundinnen in einem warmen Umkleideraum, um über die neuesten Nachrichten oder Gerüchte zu diskutieren oder ein Fußballspiel anzuschauen! Aber damit das Bad wirklich zu einer Art "Interessenklub" oder "Behandlungs- und Prophylaxezentrum" wird, muss viel Arbeit geleistet werden. Und das Gerät zuverlässige und komfortable Böden - eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg.

Warum ist Betonboden vorzuziehen?

Wenn wir uns im Detail die Frage stellen, welche Böden im Bad generell möglich sind, können alle Optionen in drei große Gruppen unterteilt werden:

  • Pise - gebraucht von alt. Eine dichte, verdichtete Tonschicht diente als hervorragendes Wassertor, in dem die Entwässerung außerhalb des Bades organisiert wurde. Damit sich die Lamas frei bewegen konnten, wurden Holzböden verwendet, die nach jedem Gebrauch auf der Straße zum Lüften und Trocknen verwendet wurden. (Ähnliche Holzfußböden werden jetzt aktiv verwendet, mit fast jeder Art von Fußboden).

Gegenwärtig, wenn es möglich ist, fortschrittlichere Materialien für Bodenbeläge zu verwenden, wird Lehm praktisch von niemandem verwendet.

  • Holzböden. Es scheint, dass alle für das Bad gut sind, besonders wenn Sie das Holz der Arten verwenden, die keine Angst vor längerem Kontakt mit Wasser haben (zum Beispiel Lärche). Solche Böden sind ziemlich einfach zu installieren, warm genug, sie sind leicht zu organisieren ein System, um Wasser ablaufen. Aber der Baum und das Wasser bleiben auf jeden Fall "Antagonisten".

Jedes Holz ist immer ein Nährboden für viele Mikroorganismen, Nagetiere, Insekten. Dabei ist die Holzimprägnierung mit speziellen Compounds ein Problem, aber in diesem Fall wird die ökologische Reinheit des Materials reduziert. Es ist niemals möglich, die Wasserabsorption durch Holz vollständig zu beseitigen, und die Feuchtigkeit ist der erste Schritt zum Auftreten von Fäulnisprozessen, die zur Zersetzung des Materials führen. Selbst wenn eine bestimmte Baumart ziemlich resistent ist, ist es zu früh, um Gerüche zu vermeiden, die mit der Zeit sehr hartnäckig und unangenehm werden.

  • Betonböden - vielleicht ist dies die beste Option. Es besteht keine Notwendigkeit, über die Stärke im Vergleich zu den anderen zu sprechen. Bei richtiger Vorbereitung des Sockels und des hochwertigen Gusses halten sie sehr lange - die Dauer ist vergleichbar mit der Dauer des Betriebs aller anderen Elemente der Badstruktur und kann diese sogar übertreffen.

Es kann Einwände geben - sie sagen, dass der Betonboden zu kalt ist. Und was verhindert, dass er in diesem Fall eine zuverlässige Wärmedämmung erhält - für sein Gerät gibt es viele Möglichkeiten. Darüber hinaus können Sie in der Dicke des Betonbodens ein Heizsystem installieren, das bei Bedarf eingebaut wird.

Der Betonboden hat auch eine hohe Vielseitigkeit. Wenn Sie keine kahle Oberfläche hinterlassen möchten, können Sie jede Art von Belag für die Bedingungen des Bades verlegen - Fliesen oder Porzellan, feste oder leicht entfernbare Holzböden, die von Zeit zu Zeit für die vorbeugende Trocknung geeignet sind.

Also, alles spricht für den Betonboden. Sie können fortfahren, Optionen für seine Anordnung in Betracht zu ziehen. Es kann direkt auf den Boden gelegt werden, oder es kann über dem Boden mit einem belüfteten Unterfeld angehoben werden.

Um zu beginnen - über das System der Wasserableitung nachdenken.

Das Hauptmerkmal des Betonbodens in der Badewanne - die Notwendigkeit, eine große Menge an Wasser abzulassen. Dies beinhaltet erstens die Bereitstellung der erforderlichen Neigung und zweitens ein durchdachtes Entwässerungssystem.

  • Die einfachste Lösung, die jedoch nur auf leichten sandigen Böden mit hoher Saugfähigkeit - Sauggrube angewendet werden kann. Es kann direkt unter dem Waschraum des Badehauses gegraben werden - dort wird Wasser in einer Leitung gesammelt und abgelassen. Die Grube selbst wird mit einer Tiefe von etwa 500 × 1000 mm und mit ungefähr den gleichen Abmessungen der Seiten abgerissen. Das entstandene Volumen ist mit großen Kies, Bruchstücken von Bruchsteinen, Sand usw. gefüllt. - damit der Füllstoff den freien Durchgang der Flüssigkeit nicht behindert. Damit die Grube keine Quelle unangenehmer Geruchsbelästigung wird, ist es notwendig, für ein System der Belüftung zu sorgen, wobei Luftkanäle (Lüftungsöffnungen) im Keller mit der Möglichkeit des Durchströmens von Luft verbleiben.

Grube für die Entfernung von Abwasser aus dem Bad

  • Eine vernünftigere Option scheint die Entfernung einer ähnlichen Grube außerhalb des Kellers zu sein, und im Falle von dichten oder lehmigen Böden wird dies die einzig mögliche Lösung sein. In diesem Fall wird nur eine Grube unter der Nässe ausgerüstet, von wo Wasser durch ein Rohrsystem in eine absorbierende Grube oder Abflussrinne abgelassen wird. Wenn der Standort mit einem Abwassersystem mit Wasseraufbereitung in einer Klärgrube ausgestattet ist, dann ist es am besten, die Entwässerung von Badewasser dort zu schneiden. Das einzige, was getan werden muss, ist eine Wasserdichtung zu organisieren, damit keine Gerüche in das Badezimmer dringen.

Für die Müllgrube wird ebenfalls ein kleines Loch ausgegraben, so dass nach dem Zementieren der Wände und des Bodens seine Abmessungen auf allen drei Seiten etwa 300 bis 500 mm betragen. In einer der Wände wird ein Rohr entlüftet, um Wasser durch Schwerkraft in das Drainagesystem abzulassen. Die Grube selbst kann mit einem Metallgitter abgedeckt werden. Vergessen Sie nicht die Möglichkeit der Lüftung - die Aufgabe der Produkte im Keller ist notwendig.

  • Diese Methoden gelten, wenn der Boden über dem Boden steht. Wenn der Betonboden des Bades direkt auf den Boden gegossen wird, müssen Sie im Voraus über das Abwassersystem nachdenken, damit die Rohre, die an der richtigen Stelle installiert sind, sofort in den Estrich eingebettet werden. Eine Grube ist dann nicht nötig - das Wasser direkt aus dem Waschtank wird direkt in das Drainagesystem abgelassen. Diese Methode ist universell, es ist durchaus möglich, sie mit einer Pfahlbadkonstruktion anzuwenden.

Die Vorrichtung des Betonbodens im Bad auf dem Boden

Diese Methode wird verwendet, wenn die gesamte Struktur des Bades auf einem durchgehenden Streifenfundament platziert werden soll. Die Arbeit ist in mehreren Phasen erledigt.

Nachdem das Streifenfundament aufgestellt wurde, können Sie mit der Arbeit auf dem Betonboden des Bades fortfahren

  • Zu Beginn wird in dem Zwischenraum zwischen dem fertigen Fundament die oberste Schicht des Bodens bis zu einer Tiefe von etwa 400 × 500 mm entfernt.
  • Die Vorverfüllung erfolgt mit bis zu 150 mm dickem Kies, der mit größter Sorgfalt bearbeitet wird. Es ist bereits in diesem Stadium wünschenswert, mit der Planung der Neigung der Oberfläche in Richtung des Einzugslochs im zukünftigen Stockwerk zu beginnen, um dann Ihre Aufgabe wesentlich zu vereinfachen.

Weitere Maßnahmen hängen davon ab, wie viele Schichten Betonestrich verlegt werden sollen. So können Sie einen Estrich ausgießen oder einen "Schichtkuchen" herstellen, bei dem zwei Schichten Betonfläche durch eine Dämmschicht getrennt werden.

Ungefähres Schema für die Anordnung eines Betonbodens in einem Bad über dem Boden in einer einzigen Schicht

  • Im ersten Fall wird eine sandige Schicht mit einer Dicke von 300 bis 500 mm auf das Kiesbett gelegt, was ebenfalls ein gründliches Stampfen erfordert.
  • Die nächste Stufe ist die Installation einer wasserdichten Schicht über dem Sandpad. Um dies zu tun, das gewalzte Material - Dachdeckermaterial, das in ein oder zwei Schichten verlegt ist, mit einer obligatorischen Überlappung von jeder Platte um 100 mm und zusätzliche Beschichtung von Fugen und Ansätze zu den Wänden der Basis mit Bitumen Mastix. Wenn das Dachmaterial in zwei Schichten verlegt wird, sollte die zweite senkrecht zur ersten sein.

Komplett gefertigte Abdichtungsschicht - mit einem leichten "Überhang" an den Wänden

  • Um den Boden in der Ba waren nicht kalt, der nächste Schritt wird die Verlegung von Isoliermaterial sein. In dieser Kapazität kann gewöhnliche Schlacke aus einem Kesselhaus verwendet werden - manchmal ist es die billigste Option. Ausgezeichnete Leistung für Blähton - es ist viel leichter und die Effizienz der Wärmedämmung ist noch höher. Es ist möglich, den mit Teer imprägnierten Baufilz zu verlegen - das ist eine seit langem bekannte Methode der Erwärmung. Wird mit einer ähnlichen Aufgabe und einer Platte von Mineralwolle von hoher Dichte vollkommen fertig werden. Die Verwendung von expandiertem Polystyrol - unter einer bestimmten Frage, aber oft verwenden.
  • Die Wärmeisolierschicht hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab - sie soll das Eindringen von Kälte aus dem Boden in das Bad im Winter verhindern. Sie liegt normalerweise zwischen 300 und 500 mm. Gefütterte Isolierungen müssen ein wenig die Wände hinauf gehen - um keine "kalte Brücke" an der Verbindung von Boden und Wänden zu schaffen.
  • Wenn Mineralwolle als Heizelement verwendet wird, ist eine weitere Abdichtung erforderlich, die Sie mit einer dicken Polyethylenfolie überziehen können - eine ganze Folie oder mit Überlappungen von 200 × 250 mm mit obligatorischer Versiegelung mit einem breiten Klebeband.
  • Weiterhin wird das Bewehrungsnetz verlegt, für das ein Ø 5 mm Stab verwendet werden soll.
  • Das System der Baken und Führungen zum Füllen des Kopplers wird mit der erforderlichen Neigung in Richtung des Abflusses eingestellt. Es ist viel bequemer, das Abflussloch in einer der Ecken des Raumes zu platzieren. Wenn Sie es in der Mitte tun, wird die Konfiguration der Pisten in der Ausführung ziemlich kompliziert sein.
  • Die Mindestdicke des fertigen Estrichs sollte mindestens 30 mm betragen. Als Lösung können Sie die übliche Zement-Sand-Mischung im Verhältnis 1: 3 (mit Zement M400) verwenden. In einem breiten Angebot an modernen Baumärkten können Sie jedoch vorgefertigte Trockenmischungen wählen, die perfekt an Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit angepasst sind. Ihre Vorteile sind viel kürzere Reifezeiten, ausgezeichnete Plastizität, Erleichterung der Gießprozesse und Eliminierung von Hohlräumen in der Säule, Mikroverstärkung mit Glasfaser, was dem Boden eine besondere Festigkeit verleiht.
  • Wenn es Ihnen gelungen ist, den Estrich qualitativ mit einer gut nivellierten Oberfläche zu verfüllen, kann er nach einer vollen Festigkeit bereits als Grundlage für das Verlegen von Keramikfliesen dienen. Viele bevorzugen jedoch, nach geeigneten Verfahren zum Härten der Betonoberfläche, den Boden wie er ist zu verlassen und einen entfernbaren Holzboden zu verwenden, durch den das Wasser in dem Waschraum frei in das Entwässerungssystem gelangt. Holzgitter selbst lassen sich leicht an der frischen Luft trocknen.

Wenn Sie planen, den Betonboden in zwei Schichten zu füllen, dann ändert sich die Reihenfolge der Arbeiten:

  • Das primäre Gießen wird direkt auf dem Sand-Kiesbett durchgeführt, wobei die Zugabe einer größeren Fraktion in die Betonlösung des Kieses - etwa 30 mm - vorgeschrieben ist. Der Zugbefestiger wird an den Baken herausgezogen, und dann wird ihm Zeit gegeben, sich vollständig zu setzen.
  • Auf dem versteiften Estrich ist, wie oben beschrieben, eine Abdichtung angebracht.
  • Als nächstes legen Sie eine Schicht der Isolierung. Auch hier können die Optionen unterschiedlich sein, aber eine der erfolgreichsten und haltbarsten ist die Aufnahme einer Schicht aus geblähtem (Perlit-) Sand in den "Kuchen".

Es sieht aus wie Perlit Sand

Dieses Material weist die höchsten Wärmedämmeigenschaften auf, und sogar eine Schicht von 30 ÷ 40 mm wird zu einer zuverlässigen Kältebarriere. Von den positiven Eigenschaften des Sandes - seine Porosität und Leichtigkeit - gibt es einen großen Nachteil - er ist sehr staubig, es ist unmöglich, selbst mit dem schwächsten Wind damit zu arbeiten - nur in Innenräumen oder nach den notwendigen Maßnahmen, um eine zuverlässige Abdeckung zu schaffen. Um sie zu einer Wärmeisolierungsschicht zu machen, wird sie leicht mit Zement verbunden und zusätzlich zu der Lösung und der Glasfaser hinzugefügt - für eine größere Festigkeit. In diesem Fall wird jedoch die Wärmedämmung mit einem Estrich geschlossen und Sie können auf eine Mikrobewehrung verzichten.

Wichtig ist, die Technologie richtig zu vermischen und zu mischen. Die einfachste Möglichkeit:

- 20 Liter Perlit in einem Betonmischer werden mit 10 Litern Wasser gemischt;

- Zugabe von 5 Litern Zement (M400), Fortsetzung der Charge;

- Nach vollständiger Homogenität werden weitere 10 Liter Perlit und 1 - 2 Liter Wasser hinzugefügt. Das Rühren wird fortgesetzt, bis die Mischung freifließend ist.

- es gibt eine technologische Pause für 10 Minuten. Zu diesem Zeitpunkt sind keine Zusatzstoffe möglich.

- Dann wird das Kneten fortgesetzt, bis die Lösung plastisch wird, indem überschüssiges Wasser aus seiner Zusammensetzung extrahiert wird.

Schon eine kleine Schicht Perlit, leicht mit Zement verbunden, ergibt eine hervorragende Wärmeisolierung.

  • Die Lösung wird auf den ersten Estrich (auf der Abdichtungsschicht) gelegt, nivelliert und erhält eine Gefrierzeit von mindestens einer Woche.
  • Weiter ist alles wie in der ersten Version - Bewehrung des Bodens mit einem Metallgitter, Installation eines Bakensystems und Füllen eines Estrichs mit einer Dicke von mindestens 30 mm, unter Beachtung der erforderlichen Neigung bis zum Einzugsbereich.
  • Nach der vollständigen Aushärtung der oberen Schicht des beheizten Betonbodens, ist es bereit für weitere Arbeiten an der Außendekoration.

In dem Videoclip, der dem Leser angeboten wird, werden die Grundprinzipien der Verlegung von Betonböden direkt auf dem Boden gezeigt.

Video: Tipps zum Verlegen des Betonbodens auf den Boden

Betonboden mit belüftetem Boden

Der Boden des Bades kann über das Bodenniveau angehoben werden, indem er mit kraftvollen Lags gefüllt wird. In diesem Fall wird eine effektive Belüftung des Unterflurraumes gewährleistet (für die spezielle Fenster-Luftwege im Keller vorhanden sind). Dieses Prinzip wird oft verwendet, auch wenn die Eigenschaften der Böden den Bau eines Bades nur auf einem Pfahlfundament erlauben.

Der Pfahlboden für ein Bad mit einer oklady Krone

  • Für Rundholz wird ein hochwertiges Holzteil in der Größenordnung von 100 × 200 mm verwendet. Sie werden mit einer Steigung von ca. 550 mm installiert - so dass die Dämmmatten dicht zwischen ihnen liegen.
  • Wenn der Raum des Bades zu groß ist, ist es möglich, Stützpfeiler aus Ziegeln unter langen Verzögerungen zu installieren.
  • Von der Unterseite jedes Vorsprungs gibt es ein Holz 150 × 50 mm, so dass auf jeder Seite eine Art Regal ist.

Das allgemeine Schema der Vorrichtung eines Betonbodens mit einem belüfteten Untergrundboden

  • Auf diesen "Regalen" ist ein grober Boden aus 30 mm starkem Brett verlegt. Alle Holzteile der Struktur müssen mit einem Antiseptikum vorbehandelt werden.
  • Stellen Sie beim Installieren eines Unterbodens sicher, dass die Rohre installiert sind, um das Wasser aus dem Waschraum abzulassen.

Bei der Anlage des Doppelbodens vergessen wir das System des Wasserabflusses vom Waschen nicht

  • Der nächste Schritt besteht darin, eine Schicht Abdichtung (Dachmaterial oder dicker Film, wie "Yutafol") zu verlegen. Die Fugen müssen versiegelt werden.

Grober Fußboden bereit zur Isolierung

  • Über der Abdichtung zwischen den Lag-Fit-Dämmstoff - Mineralwolle oder Polystyrol-Schaumplatten. Sie können die Füllung aus Blähton verwenden und trocknen. Die Isolierschicht oben ist mit einer wasserabweisenden Folie verschlossen.
  • Das Bewehrungsnetz wird verlegt, die Baken werden unter Berücksichtigung der erforderlichen Bodenneigung installiert.
  • Als nächstes - den Estrich wie oben beschrieben mit mindestens 30 mm dicker Kunststofflösung füllen.

Eine wichtige Anmerkung, die sich auf den Geräteboden im Bad bezieht. Um Probleme mit der Feuchtigkeit der Wände zu vermeiden, wird der Bodenstand im Voraus unter der Bedingung berechnet, dass er unter Berücksichtigung aller isolierenden Schichten und der geplanten dekorativen Beschichtung nicht höher ist als der obere Rand des Sockels (Abschlussrand).

Nikolai Strelkovsky Chefredakteur

Geschrieben am 15.11.2014

Wie dieser Artikel?
Speichern, um nicht zu verlieren!

Betonboden im Bad

Badehäuser sind sehr beliebt in Landhäusern oder auf Ferienhäusern. Holzwände der Dampfbäder geben dem Raum Gemütlichkeit und Komfort, aber um die Wärme im Bad zu halten, sollten Sie auch auf die Böden achten. Saunafußböden können aus Holz oder Beton bestehen. Obwohl der Holzboden eine hohe Umweltfreundlichkeit aufweist, ist er auch anfällig für Feuchtigkeit, die im Bad sehr stark ist. Daher benötigen Holzböden ständige Pflege und Investition. So werden für Bäder häufiger Betonböden verwendet, sie sind haltbarer, eignen sich nicht für den Verrottungsprozess und bedürfen keiner besonderen Pflege. Die Sommerbewohner, die ihr eigenes Dampfbad bauen, fragen sich: Wie kann man einen Betonboden in einem Bad stark und zuverlässig machen, ohne viel Geld auszugeben?

Anforderungen für die Anordnung des Betonbodens im Bad

Bei der Anordnung von Betonböden ist es wichtig, die Anforderungen für sie zu erfüllen. Zuallererst müssen die Betonböden im Bad, die mit ihren eigenen Händen gebaut wurden, luftdicht sein, chemikalienbeständig sein und eine lange Lebensdauer haben. Um sicherzustellen, dass der Boden des Betons alle diese Anforderungen sollte eine Verantwortung für die Auswahl von Materialien und die Einhaltung der technologischen Reihenfolge im Prozess des Gießens der Basis sein.

Die Einrichtung des Betonbodens im Bad beinhaltet: Arbeiten an der Vorbereitung des Sockels, Betonieren, Fertigstellen und Abdichten von Fugen. Vergessen Sie nicht, dass der Beton selbst ein kaltes Material ist, das zusätzliche Isolierung benötigt. Daher kann bei der Konstruktion des Dampfbades auf einen warmen Boden nicht verzichten. Die Erwärmung erfolgt durch Schaumstoff, Steinwolle oder Baustellenfilz.

Wenn der warme Boden verlegt wird, sollten Sie auf die strukturelle Stärke achten und ein Verstärkungsnetz installieren, die Dicke der Stäbe sollte einen halben Zentimeter betragen. Nach der Installation beginnen die Baken zu betonieren. Die Dicke des Estrichs aus Beton beginnt bei 0,3 cm. Zum Betonieren können Sie die in Baumärkten erworbene oder mit Ihren eigenen Händen gefertigte Lösung verwenden.

Betonbodenbau

Der Betonboden im Bad hat folgende Struktur:

  • Grober Boden. In der ersten Phase des Aufbaus der Basen in den Bädern stellen Sie einen Rohboden her, der die Unterstützung für das zukünftige Design darstellt. Für sein Gerät sollten Sie die Träger der Böden mit den Brettern befestigen und sie in einem geringen Abstand zueinander installieren.
  • Entwässerungssystem. Bei der Anordnung des Zu- und Abflusses von Wasser ist es wichtig, die Verbindungsabschnitte von Rohren und Leitern, die mit der Beschichtung in Kontakt sind, mit einem Ausgleichsband zu isolieren.
  • Dampfsperrschicht.
  • Schichtabdichtung. Legen Sie Abdichtungsschichten aus speziellen Materialien auf. Welches Material zu wählen ist, obliegt allein dem Baumeister, der Baustoffmarkt bietet eine große Auswahl an Walzenabdichtungen.
  • Isolationsschicht.
  • Verstärkungsgewebe.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien

Bevor Sie ein Bad bauen und den Betonboden selbst machen, sollten Sie die notwendigen Werkzeuge und Materialien vorbereiten:

  • Kies;
  • Schaumkunststoff;
  • Ruberoid;
  • Schlacke;
  • Zement;
  • Mineralwolle;
  • Sand;
  • Polystyrolschaum;
  • Armierungsgewebe;
  • Roulette-Rad;
  • selbstschneidende Schrauben;
  • Schraubendreher;
  • bohren;
  • Spatel;
  • Rolle;
  • Gebäudeebene.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Basisanordnung

Gebäude mit einem Bad benötigen ein festes Fundament. Bevor Sie mit dem Betonieren beginnen, sollten Sie das Fundament sorgfältig darauf vorbereiten. Bei der Arbeit mit Beton ist es wichtig, eine ebene Fläche zu schaffen, dazu wird der Boden verdichtet und zur Entwässerung leicht schräg zum Brunnen geneigt. Eine Schicht Kies wird ebenfalls geneigt auf den Boden gegossen und neben dem Fundament wird eine Lehmschicht verlegt.

Um den Betonsockel im Dampfbad kühl zu halten, sollte der Boden doppellagig sein. Legen Sie dazu die erste fünf Zentimeter dicke Betonschicht darauf - Isoliermaterial - und verlegen Sie dann die zweite Schicht. Vergessen Sie jedoch nicht, die Schichten sorgfältig abzudichten. Die zweite Stufe sollte mit einem Verstärkungsgewebe kombiniert werden. Wenn das Training beendet ist, fahren Sie mit der Estrichbasis fort.

Zubereitung der Mischung zum Ausgießen

Damit das Bad ein starkes und zuverlässiges Fundament hat, das mehr als ein Dutzend Jahre hält, benötigen Sie eine Qualitätslösung, die von Hand vorbereitet oder in Baumärkten gekauft werden kann. Um die Lösung selbst zu machen, müssen Sie Qualitätskomponenten kaufen, weil die Betonmarke und die Stärke des Fundaments direkt von ihnen abhängen. Sand für Mörtel ist besser zu expandieren, wird es Beton erhöhte Festigkeit geben.

Um die Lösung in einem Betonmischer vorzubereiten, ist es notwendig, die Maschine mit zwei Eimern Sand, fünf Litern trockenem Zement und fünfzehn Litern Wasser zu füllen. Rühren Sie die Mischung gründlich bis zu einer homogenen Konsistenz und gießen Sie zehn Kilogramm Perlit in einen Betonmischer und gießen Sie zwei Liter Wasser. Rühren Sie die Lösung um und schalten Sie das Gerät für zehn Minuten aus. Schalten Sie dann das Gerät ein und mischen Sie die Komponenten, bis überschüssige Flüssigkeit zu fließen beginnt. Mischen Sie die Lösung sollte bis zur Bildung einer Konsistenz ähnlich wie dicke saure Sahne sein.

Betongießen

Zement-Sand-Mörtel legen von der gegenüberliegenden Wand vom Eingang in den Raum. Die Lösung wird auf den vorbereiteten Boden gegeben, mit einer Kelle gestrichen und mit einer horizontalen Platte oder einer Regel zu sich hingezogen. Der Prozess der Verlegung der Lösung sollte kontinuierlich sein, nach dem Ablegen der ersten Portion sollte die zweite Portion sofort eingereicht werden. Der Estrich beginnt am ersten oder zweiten Tag zu verhärten, aber es ist immer noch unmöglich, die Basis zu nutzen. Die Lasten sind mindestens sieben Tage nach dem Betonieren erlaubt, aber die optimale Zeit ist der Monat, in dem der Beton seine maximale Festigkeit erreicht. Bei der Aushärtung des Estrichs ist auf eine sachgerechte Pflege zu achten, um ein Austrocknen und Reißen der betonierten Oberfläche zu vermeiden. Bewässere es dazu den ganzen Tag mit Wasser oder wische mit einem feuchten Lappen ab.

Wenn es notwendig ist, die Basis als Frist zu gießen, können Sie spezielle Zusätze verwenden, die den Prozess der Härtung der Lösung beschleunigen. Weichmacher verhindern die Bildung von Rissen und erhöhen die Festigkeitseigenschaften von Beton. Nach dem Aushärten des Betonmörtels sollte dieser auf Festigkeit geprüft werden, hierzu schlägt ein Hammer auf den Boden und wenn die Spuren unbedeutend sind, sind die Festigkeitseigenschaften hoch. Sie studieren die Farbe der Oberfläche, sie sollte grau und eintönig sein, die Qualität des Estrichs über die Breite der Lücken prüfen, die einen halben Zentimeter nicht überschreiten sollte.

Wasserabdichtung

Nach dem Erstarren der betonierten Oberfläche sollte diese wasserdicht gemacht werden. Dazu den Estrichkitt oder in einigen Fällen Dachmaterial auftragen. Builder mit Erfahrung empfehlen Ruberoid als eine wasserdichte Schicht, mit einer leichten Neigung zum Ablaufloch. Bei der Verlegung der Ruberoid Gelenke sollten mit Bitumen behandelt werden.

Abschlussarbeiten

In der letzten Phase des Betonierens der Badewannen sind sie fertig. Sie können den Betonboden nicht ohne Abschlussmaterial verlassen, denn an Orten mit hoher Feuchtigkeit und hohen Temperaturen beginnt selbst eine solche feste Oberfläche bald zu kollabieren. Häufig werden Keramikfliesen als Abschlussmaterial verwendet. Die Verlegung der Fliesen erfolgt mit einem speziellen Kleber, und die Fliese selbst sollte mit einer Reliefoberfläche gewählt werden, um ein Verrutschen zu verhindern.

Betonieren des Bodens im Fliesenbad

Betonierte Böden in Bädern sollten unter einer Neigung ausgeführt werden, während der Wasserabfluss sichergestellt wird. Gießen Sie die Oberfläche mit der vorbereiteten Lösung und führen Sie alle Phasen des Betonierens des Bodens durch, aber die Hauptbedingung für den nachfolgenden Einbau der Fliese beachtend - die Oberfläche muss flach sein und keine Lücken haben.

Es ist notwendig, die Fliesen auf eine gleichmäßig vorbereitete Unterlage zu legen. Das erste, was zu tun ist, ist das Entfernen der Ablagerungen und das Abdichten der Risse mit dem Dichtungsmittel. Nachdem der Boden getrocknet ist, beginnt er, die Basis mit Gummi oder Wasserglas abzudichten. Bei der Verlegung von Fliesen auf einem Betonsockel ist es wichtig, die Ebenheit der Oberfläche zu beachten, die regelmäßig von der Konstruktionsebene überprüft wird.

Fazit

Das Betonieren des Bodens in einem Bad besteht aus vielen Stufen, von denen die Stärke und Zuverlässigkeit des Fundaments von hoher Qualität abhängt. Das Verlegen des Betonbodens erfordert nicht viel Aufwand und eine gewisse Geschicklichkeit, so dass Sie diese Arbeit selbst erledigen können.

Wie man Betonböden in der Badewanne mit ihren eigenen Händen macht - Fülloptionen

Betonboden im Badehaus wird eine lange Zeit dauern. Es unterscheidet sich in Haltbarkeit und Brandschutz, überträgt verschiedene Lasten mit Leichtigkeit, wäscht es mit wenig Aufwand und ist nicht anfällig für Fäulnisprozesse. Damit solch ein Boden von hoher Qualität sein kann, müssen Sie wissen, wie Sie den Boden im Bad richtig betonieren.

Nach Abschluss der Arbeiten kann die fertige Oberfläche erwärmt und mit Fliesen oder Produkten aus Naturholz veredelt werden. Vorausgesetzt, dass der Raum mit einer Steigung ausgestattet ist, wird das Wasser ohne Probleme entfernt. In jüngster Zeit bevorzugen viele Eigentümer lieber einen warmen Betonboden im Bad.

Anforderungen für die Ausführung von Betonestrich im Bad

Bevor Sie einen Betonboden in der Badewanne machen, müssen Sie zuerst das Design des Entwässerungssystems berücksichtigen. In dem Fall, wenn der Abfluss falsch durchgeführt wird, erscheinen nach einiger Zeit Feuchtigkeit und Pilze im Raum und dadurch ein anhaltender unangenehmer Geruch.

Die beste Lösung für dieses Problem wäre die Verbindung von Abwasser mit einem zentralen Abwassersystem. Diese Möglichkeit ist jedoch nicht in allen privaten Haushalten vorhanden, und daher wird die Abfallflüssigkeit üblicherweise in eine Klärgrube oder einen Schacht geleitet, die sich in einem Abstand von mindestens 3 bis 5 Metern vom Badehaus befinden müssen.

Die Wände des Abflusslochs sind aus Beton und der Bruchstein oder Schotter wird auf den Boden gelegt, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Um zu verhindern, dass Schmutz in die Kanalisation gelangt, sollte die Öffnung mit einem Rost verschlossen werden.

Wenn sich auf dem Gartengrundstück eine Klärgrube befindet, sollte das Rohr hineingebracht werden, aber gleichzeitig wird ein spezielles Ventil installiert, das ein Eindringen von unangenehmen Gerüchen in das Dampfbad verhindert.

Anforderungen für Rohrparameter:

  • Keramik-, Gusseisen-, Asbest- oder Polyvinylchloridprodukte können verwendet werden, um eine interne Pipeline zu erstellen;
  • Es ist nicht erlaubt, Rohre aus Stahl zu verlegen, da dieses Material unbrauchbar wird, wenn es systematisch mit einem flüssigen Medium in Berührung kommt;
  • der minimale Durchmesser der Rinnenkonstruktion sollte 50 Millimeter betragen;
  • Für die Verlegung der Außenrohrleitung sollte ein PVC-Rohr gekauft werden;
  • der Abfluss wird erzeugt, indem die Flüssigkeit zur Abflussgrube geleitet wird.

In einigen Fällen ist die absorbierende Grube mit einem Badehaus ausgestattet. Damit es jedoch nicht zu unerwünschten Geruchsbelästigungen kommt, werden im Keller Entlüftungen vorgenommen, die für Luftzirkulation sorgen. Entsorgen des Abflusses über der Grube kann nur vorgesehen werden, dass die Grube darunter in leichten sandigen Boden gegraben wird. Andere Böden sind dafür nicht geeignet.

Um Verstopfungen zu beseitigen, ist es notwendig, einen Schacht wie folgt zu bauen:

  1. Wenn sie aus dem Bad von 3 bis 3,5 Metern zurücktreten, graben sie einen Graben mit einer Fläche von etwa einem Quadrat von runder oder quadratischer Form.
  2. Die Wände darin sind aus Ziegeln, Holzelementen oder einer Betonschicht verlegt.
  3. Der untere Teil wird mit Betonlösung so gegossen, dass eine Art Wanne zur Verbindung von Rohren entsteht.
  4. Ganz oben montieren Sie den Deckel und isolieren Sie ihn.
  5. Die Konstruktion ist mit Erde, Holzsägemehl oder Schlacke bedeckt.

Fülle den Boden auf dem Boden

Es ist erlaubt, die Böden nur dann am Boden im Bad auszustatten, wenn auf der Baustelle ein dichter Boden vorhanden ist, da es notwendig ist, die Verformung der Struktur auszuschließen, wenn sie ihre Basis ausdehnt. Für den Fall, dass sich Böden auf dem Gelände befinden oder die Gefahr des Einfrierens besteht, werden Betonböden nach einer anderen Technologie hergestellt.

Vor dem Aufstellen eines Betonbodens in einem Bad auf dem Boden bis zu einer Tiefe von 40-50 Zentimetern wird die oberste Schicht des Bodens entfernt, und dann wird die Stelle gequetscht und beginnt, diese zu füllen.

Die Reihenfolge der Arbeit:

  1. Gießen Sie Kies Dicke von 15 Zentimetern. Beginnen Sie, einen Hang in Richtung der Entladestelle zu bilden.
  2. Dann legen Sie eine Sandschicht mit einer Höhe von 30-50 Zentimetern und wieder gut gestampft.
  3. Als nächstes machen Sie wasserdicht. Um dies zu tun, legen Sie den Ruberoid in mehreren Schichten auf den verdichteten Sand, 10 cm überlappende Bänder bilden. Materiallagen müssen senkrecht zueinander stehen. Die Fugen werden mit Bitumenkitt behandelt.
  4. Unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen wird eines der folgenden Materialien für die Isolierung des Bodens verwendet: Schaum, Mineralwollplatten, imprägniert mit Teer, Penoplex oder Baustellenfilz. Die Isolierung ist so verlegt, dass sie den unteren Teil der Wände bedeckt.
  5. Im Falle von Mineralwolle auf der Oberseite eine weitere Imprägnierung machen. In diesem Fall wird eine Folie aus Polyethylen verwendet, die mit einem durchgehenden Tuch oder in zwei Stücken gelegt wird, wobei eine große Überlappung entsteht und diese mit einem breiten Klebeband fixiert wird.
  6. Tragen Sie ein Verstärkungsgewebe von 5 mm Stab auf.
  7. Das System der Orientierungsbaken wird installiert, um einen Bestand zu bilden. Machen Sie es in der Ecke des Raumes wünschenswert.
  8. Der Betonboden im Bad auf dem Boden sollte mindestens 30 Millimeter dick sein. Zum Gießen wird ein Zement-Sand-Mörtel in einem Verhältnis von 1: 3 oder eine vorgefertigte Trockenmischung verwendet, die für Räume vorgesehen ist, in denen das Feuchtigkeitsniveau erhöht ist.

Wenn Sie planen, den Boden in mehreren Schichten zu verlegen, dann wird die Technologie, Betonboden in der Badewanne zu gießen, anders sein:

  1. Der erste von ihnen wird entsprechend den Leuchttürmen direkt auf einer Schicht aus Kies und Sand gegossen.
  2. Nach dem Erstarren der Masse wird eine Wasserabdichtung durchgeführt.
  3. Dann montieren Sie das Isoliermaterial - Perlit. Dass es im Laufe der Arbeit nicht verstaubt, sollte etwas mit dem Zement verbunden sein.
  4. Verwenden Sie als Nächstes ein Bewehrungsnetz, um Landmarken zu fixieren. Schließlich wird der Boden mit Beton in der Badewanne gefüllt.

Beachten Sie eine bestimmte Reihenfolge des Ausgießens von Bodenbelägen auf wogenden und überfluteten Böden:

  1. Zur Senkung des Grundwasserspiegels wird ein Entwässerungssystem errichtet, das 80 Zentimeter unter dem Gefrierpunkt des Bodens liegt.
  2. Eine Erdschicht wird entfernt und eine dichtere Schicht wird an ihre Stelle gesetzt;
  3. Die Basis wird verdichtet und isoliert unter Verwendung von feuchtigkeitsbeständigen Materialien in Platten, beispielsweise geschäumtem Polyurethanschaum;
  4. Dann wird das Bewehrungsnetz verlegt, die Leuchttürme montiert und der Beton gegossen.

Fußbodenheizung im Bad

Um in Innenräumen bequemere Bedingungen zu schaffen, sorgen einige Besitzer vor dem Abdecken des Betonbodens in der Badewanne für deren Beheizung. Es ist möglich, zwei Arten von warmen Basen - Wasser und Elektro - auszustatten.

Im ersten Fall arbeitet der Boden auf dem Foto nach dem Heizprinzip. Ein Rohrsystem, das in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet ist, ist mit dem Kessel verbunden, in dem der Wärmeträger erwärmt wird. Es wird mit einer Pumpe durch die Rohrleitung bewegt. Um einen Wasserboden mit modernen Rohrtypen zu schaffen.

Meistens ist das Kühlmittel in einem solchen System Wasser, aber für Bäder empfehlen Experten, ein spezielles Frostschutzmittel zu gießen.

Eigenschaften Selbstinstallation eines warmen Wasserbodens:

  1. Um den Wärmeverlust zu reduzieren, sollte die Basis dafür mit einer Mineralwolle, Schaum oder Schaum erwärmt werden.
  2. Um den Wärmeverlust durch die Isolierschicht mit Folienfolie zu reduzieren.
  3. Der Heizkreis ist in einer bestimmten Art verlegt - "Schnecke" oder "Schlange".
  4. Die Rohrleitung wird im Bad zwischen Estrich und Wärmeschutzschicht in selbst hergestellten Betonböden verlegt.
  5. Eine zusätzliche wasserdichte Schicht wird auf die Rohre gelegt.

Die zweite Möglichkeit, den Sockel elektrisch zu montieren, erfolgt mit Kabel oder Folie. Elektrische Energie in der Konstruktion mit Hilfe von speziellen Kabeln wird in eine Wärmequelle umgewandelt. Für Saunahäuser empfehlen Experten den Kauf von Kabeln, die bis zu 250 W / m zuordnen können.

Das warme elektrische Fußbodensystem besteht aus einem Regelthermostat und Wärmesensoren. Kabel für solche Konstruktionen sind einfach oder zweiseitig. Die zweiten Produkte sind einfacher zu installieren, aber leider erzeugen sie elektromagnetische Strahlung, die ziemlich stark ist.

Montieren Sie die Kabel an der Basis, die es ermöglichen, die von den Herstellern vorgeschriebene Verlegungsstufe zu beobachten. Nach Abschluss der Installation wird die Struktur getestet, mit einer Verstärkungsfolie abgedeckt und mit Beton gefüllt.

Die Verwendung von Infrarot-Thermofilm ist eine erschwingliche Option. Geben Sie es in Rollen frei. Der Thermofilm wird auf den Boden gelegt, auf den das reflektierende Material gelegt wird. Eine Abdichtung wird oben angebracht und eine niedrige Estrichschicht wird gegossen.