Estriche - Beton, Zement, Anhydrit

Ein Estrich, der mit verschiedenen Technologien hergestellt wird, ist eine Schicht zwischen der Unterseite des Bodens und seiner äußeren Beschichtung. Sein Zweck ist es, die Basis zu nivellieren und ihr Steifigkeit und Festigkeit zu geben, so dass die Endbearbeitung perfekt eben ist. Ein ähnlicher Effekt wird durch das Gießen der Mischung erreicht, die aus verschiedenen Komponenten bestehen kann.

Beton Estrich

Estriche von Betonmischungen sind besonders hochfest im Vergleich zu anderen Arten von Zusammensetzungen. Aufgrund ihrer Festigkeitseigenschaften findet diese Technologie Anwendung in Bereichen mit hoher Bodenbelastung, beispielsweise in der Produktion und in Lagerhallen. Das Mischrezept enthält folgende Komponenten:

  • Betongüte B15, B20 oder B25;
  • feines Aggregat - Sand;
  • großes Aggregat - Schotter und Kies verschiedener Fraktionen;
  • plastifizierte Zusatzstoffe;
  • Wasser zur Verdünnung von trockenen Komponenten der Mischung.

Die Anteile der oben genannten Zutaten können unterschiedlich sein und werden durch die Rezeptur bestimmt, je nachdem, auf welche Weise Sie eine halbtrockene oder dicht plastische Mischkonsistenz erhalten können.

Zement Estrich

Die Stärke des Zementestrichs liegt in einem weiten Bereich von 12 bis 30 MPa, abhängig von der Art seiner Herstellung. Die gebräuchlichste Formulierung der Mischung enthält einen Teil Sand und drei Teile Portlandzement, die bei Verdünnung mit Wasser eine plastische Konsistenz erhalten. Zementestrich hat eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, so dass er in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden kann. Die Technik des Verlegens dieser Art von Estrich erfordert eine spezielle Pflege, die darin besteht, ihre Oberfläche nach dem Gießen zehn Tage lang mit Wasser zu benetzen. Die Verlängerung der Installationszeit ist der Hauptnachteil dieser Methode.

Anhydritestrich

Die Hauptkomponente der Mischung für diese Art von Estrich ist Anhydrid oder getrockneter Gips. Nach dem Verdünnen mit Wasser erhält die Zusammensetzung eine flüssige, flüssige Konsistenz, wodurch sie leicht zu verlegen und zu nivellieren ist. Die Aushärtung der Gipsbasis erfolgt relativ schnell, so dass das Timing der Reparaturarbeiten deutlich reduziert werden kann. Zu den Vorteilen von Anhydritestrichen gehören die Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, hohe Festigkeit und keine Verformung. Sie sind jedoch feuchtigkeitsempfindlich, so dass sie nur in trockenen Räumen verlegt werden können.

Ist nicht durchgekommen? Keine Zeit zu reden? Verlassen Sie den Antrag und wir werden uns jederzeit bei Ihnen melden.

Arten von Estrich

Zuerst werden wir bestimmen, in welchen Fällen der Koppler notwendig ist. In den meisten Fällen wird der Einbau des Estrichs so ausgeführt, dass die Bodenoberfläche, die Kommunikationssysteme, die Rohrleitungen usw. abgeglichen werden. Darüber hinaus ist in Räumen zur Aufnahme von Industrieanlagen eine zusätzliche Verstärkung des Bodens erforderlich. Hier sollten Sie die Größe und das Gewicht der Ausrüstung berücksichtigen, die in der Produktion verwendet wird.

Alle modernen Estriche lassen sich nach dem Verfahren der Herstellung in feste (durch Gießen gewonnene) und vorgefertigte (aus Plattenwerkstoffen zusammengesetzte) teilen. Massivestriche werden in monolithische (gebundene) und schwimmende Estriche (auf der Dämmschicht) unterteilt. Monolithisch direkt auf die Basis gestapelt und damit ein Ganzes bilden. Floaters sind von der Basis mit einer Schicht des imprägnierenmaterials (Bitumenpapier, Plastikfilm, etc.) oder manchmal Hitze oder Schallisolierung getrennt. Dies erfolgt nur bei Bedarf, da diese Anforderungen erhöhte Anforderungen an die Festigkeit darstellen.

Zu den häufigsten kontinuierlichen Verbindungen gehören Zement-Sand und Gips (Anhydrit). Die Grundlage von Zement-Sand-Estrichen ist Portland-Zement, der Füllstoff ist Sand, manchmal wird Kalk hinzugefügt, um die Duktilität zu erhöhen, aber dies verringert die Festigkeit. Die Stärke von Zement-Sand-Estrichen beträgt 15 - 40 N / mm2 (150 - 400 kgf / cm2) und hängt von der Marke Portlandzement ab. Zementestriche sind in der modernen Konstruktion weit verbreitet, da sie einfach zu bauen, langlebig und kostengünstig sind. Der Hauptnachteil ist eine lange Zeit der Feuchtigkeitsbeseitigung (bis zu 28 Tage).

In Gips (Anhydrit) Estrichen ist der Hauptbestandteil Anhydrid. Anhydrit, eine auf Calciumsulfat basierende Substanz, wird durch Calcinieren von Gips hergestellt. Ein Estrich ist eine Mischung aus Gips, Kalk, Wasser und Anhydrid und zeichnet sich durch eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit aus. Anhydritestriche haben eine Festigkeit von 20-30 N / mm² (200-300 kgf / cm²). Der Hauptnachteil von Gipssohlen ist ihre geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit, sie sind nicht für den Einsatz in Feuchträumen geeignet.

Vorgefertigte Estriche werden aus Plattenwerkstoffen - Sperrholz, Spanplatten (Spanplatten), Faserplatten (Faserplatten) und GFL (Gipsfaserplatten) hergestellt. Das vielversprechendste dieser Materialien - GVL ist eine Platte von 1,2 x 3 m Größe, 10 oder 12 mm dick, aus Gipsfaser verstärkt mit Zellstoff. Die Stärke der Folie beträgt 20 bis 22 N / mm² (200 bis 220 kgf / cm²). GVL wird in zwei Schichten auf jede flache Unterlage gelegt, Kleber wird zwischen den Schichten aufgetragen und mit Schrauben versiegelt, die Fugen werden geklebt. GVL hat gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften und eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Eine letzte Sache: Denken Sie daran, dass Ihre Kontrolle über den Workflow nur halb so erfolgreich ist, egal wie gut Sie die Styling-Technologie kennen. Um einen hochwertigen Estrich zu garantieren, empfiehlt es sich, professionelle Baufirmen zu kontaktieren.

Anhydrit-Estrich

Anhydritestrich wird entweder mit getrocknetem Gips oder mit Anhydrid hergestellt. Die Eigenschaften solcher Estriche unterscheiden sich etwas von Zement oder Beton. Es widersteht Temperaturschwankungen und ist aufgrund seiner flüssigen Struktur leicht zu installieren und trocknet schnell. Daher wird in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit die Verwendung eines solchen Materials ohne vorherige Abdichtung nicht empfohlen.

Wenn der Estrich an der Unterseite des Bodens befestigt wird, muss dieser Boden zuerst mit einer speziell für diesen Zweck entwickelten Acrylgrundierung behandelt werden. Dies ist notwendig, um die Haftung der Basis und der Lösung zu erhöhen, die Möglichkeit der Rißbildung zu verringern und die Festigkeit der Lösung zu erhöhen. Und wenn sie nicht verbunden sind, ist es möglich, mit einer Kunststofffolie mit einer Mindestdicke von 0,2 mm abzudichten. Legen Sie die Folie sollte so sein, dass nicht gebildet Unregelmäßigkeiten und Falten, und die Kanten der Dicke der Estrich mehrere ging an die Wand.

Montieren Sie eine der Arten von Fußbodenheizung, bestimmen Sie die gewünschte Höhe von wasserfreiem Estrich und installieren Sie dann spezielle Beacons - Benchmarks. Denken Sie daran, sich über die Leistung von Dehnungsfugen zu erinnern.

Wenn die Mischung fertig ist, wird kontinuierlich gegossen, bis sie das gewünschte Niveau erreicht. Außerdem muss es über die gesamte Oberfläche mit Hilfe einer Metallstange, die speziell für solche Arbeiten entwickelt wurde, gleichmäßig verteilt werden. Es ist wünschenswert, die gewünschte Schichtdicke in einem einzigen Durchgang dieser Stange zu erhalten. Nach Beendigung des Verfahrens werden die Rapper entfernt, mit Hilfe derselben Stange wird der Boden vollständig eingeebnet und von der Luft befreit.

Für mindestens zwei Tage müssen Sie den Boden vor Feuchtigkeit, Zugluft und Sonnenlicht schützen. Diese Methode ist viel bequemer und einfacher zu implementieren als die traditionelleren Arten von Estrichen. Bevor Sie jedoch mit der Arbeit beginnen, fragen Sie nach der Verträglichkeit der Unterlage mit der Mischung und erfahren Sie, wie Sie einen Anhydrit-Estrich richtig verarbeiten.

Danke dem Autor, teile den Link!

Estricharten: Beton, Zement, Anhydrit

Ein Betonestrich ist eine Bodenschicht zwischen dem Betonsockel und dem Bodenbelag. Dank des Estrichs sind alle Mängel des Bodens ausgeglichen, so dass es praktisch ist, den fertigen Bodenbelag zu verlegen: Linoleum, Laminat, Fliesen usw. Estriche sind auch unterschiedlich. Zusätzlich zu den traditionellen - "nassen", können Sie trockene Estriche durchführen oder es halbtrocknen lassen. Je nach Zusammensetzung gibt es Beton-, Zement- und Anhydritestriche. Lassen Sie uns im Detail über jeden von ihnen sprechen.

Betonestriche

Estriche, die auf der Basis von Beton hergestellt werden, sind am haltbarsten. Sie werden in der Regel dort eingesetzt, wo eine Basis mit einer angenommenen hohen Belastung benötigt wird. Sie werden aus solchen Betonsorten wie B15, B20 und B25 hergestellt. Das feine Aggregat ist in diesem Fall der Sand und groß - Schotter oder Kies. Um eine hohe Festigkeit zu erreichen, sollte grobes Aggregat in verschiedenen Fraktionen in die Lösung gegeben werden. Betonestrich hat hauptsächlich eine halbtrockene Struktur, dh mit einer geringen Menge an Wasser und dem Vorhandensein von Weichmachern, was die Verlegung von Estrich erleichtert. Wenn Sie Erfahrung mit Estrichen haben, kann die Betonmischung von Hand hergestellt werden, andernfalls ist es ratsam, vorgefertigte Lösungen zu bestellen, um nicht in Proportionen zu irren.

Zementestriche

Zementestrich ist eine Mischung aus Sand und Zement im Verhältnis 1: 3. Ein solcher Estrich unterscheidet sich von der plastischen Konsistenz, und seine Druckfestigkeit wird üblicherweise durch das Verfahren seiner Herstellung bestimmt. In der Regel liegt diese Zahl zwischen 12 und 30 MPa. Zementestrich ist ideal für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit. Zu Hause werden solche Räume zu einer Küche oder einem Bad. Damit Estrich maximale Festigkeit erhält und keine Risse gibt, muss es für eine gute Trocknung sorgen. Um dies zu tun, müssen Sie für etwa eine Woche oder zehn Tage sicherstellen, dass es nass ist, indem Sie es regelmäßig mit Wasser benetzen.

Anhydritestriche

Anhydritestrich umfasst Gipsbasen, die entweder aus dehydratisiertem Gips oder Anhydrid erhalten werden. Diese Art von Estrich bedeutet eine geringe Dicke, aber trotzdem ist es sehr haltbar. Der einzige Nachteil ist, dass es stark auf Feuchtigkeit reagiert, also sollten Sie es nicht in Räumen mit feuchter Feuchtigkeit verwenden. Auf der anderen Seite hat der Anhydritestrich eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Temperaturänderungen, neigt nicht zum Reißen und Zerbröckeln, wodurch die Notwendigkeit von Dehnungsfugen automatisch beseitigt wird.

Hochwertiges Fundament - ein Pfand eines flachen Bodens.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Basis zu legen: "nass" und "trocken".

Jede Etage besteht aus einer Basis und einem fertigen Boden. Für eine lange Lebensdauer eines Bodenbelages ist ein gutes und ordnungsgemäß eingebautes Untergrundfundament erforderlich, das gleichmäßig und trocken sein muss, da sonst im Laufe der Zeit Risse und Unregelmäßigkeiten auftreten. Das zulässige Feuchtigkeitsverhältnis der zugrunde liegenden Basis beträgt: 2% für eine Zementbasis (mit Fußbodenheizung - 1,8%) und 0,5% für eine Anhydridbasis (mit Fußbodenheizung - 0,3%). Die Messung der Feuchtigkeit der Grundfläche, auf der die Installation einer Fußbodenheizung geplant ist, sollte sehr ernst genommen werden.

Beton-, Zement- und Anhydridestriche geben eine "nasse" Methode der Grundkonstruktion ab. Zementestriche sind Mischungen aus Sand und Portlandzement im Verhältnis 3: 1. Aluminat- und Puzzolanzemente werden verwendet, um die Konstruktion zu beschleunigen. Nach gründlichem Mischen mit Wasser sollte die Mischung eine dichte plastische Zusammensetzung haben. Zementestriche sind gut in Anwendungen in Bereichen wie Küche, Bad, Keller. Die Trocknungszeit des Zementestrichs hängt von seiner Dicke ab, d.h. Je dicker der Zementestrich ist, desto mehr trocknet es (die durchschnittliche Trocknungszeit beträgt 30 Tage). Beim Trocknen und Härten muss der Zementestrich in den ersten 10 Tagen mit Wasser benetzt werden. Für eine größere Festigkeit des Zementestrichs wird seine Oberfläche mit einer speziellen flüssigen Mischung aus Zement, Sand und Wasser behandelt.

Betonestriche werden gegossen, wenn in Zukunft eine Belastung des Untergrundes vorgesehen ist. Die Struktur des Betonestrichs umfasst üblicherweise Betonklasse B 15, B 20, B 25 zusammen mit feinem Sand oder grobem Kies oder Geröll. Betonestriche haben eine dichte oder halbtrockene Konsistenz. Um die Effizienz zu erhöhen und die physikalischen Eigenschaften des Betonestrichs zu erhöhen, werden ihm verschiedene Additive hinzugefügt (wir bieten unseren Kunden Sanpol Weichmacher und Polypropylenfasern an). Der Hauptvorteil eines Betonestrichs ist seine Festigkeit im Vergleich zu anderen Arten von "nassen" Estrichen.

Anhydritestriche sind Gipsmischungen, die aus getrocknetem Gips oder Anhydrid hergestellt sind. Die Haupteigenschaft von Anhydritestrichen ist eine hohe Beständigkeit gegenüber Temperaturextremen. Anhydritestriche haben eine flüssige Konsistenz und sind daher sehr einfach zu verlegen. Bei der Verlegung des Anhydrit-Estrichs sind keine zusätzlichen Dehnungsfugen erforderlich, sie trocknen schnell aus und ermöglichen einen schnellen Übergang zu folgenden Robotern. Der einzige Nachteil der Anhydritbasis ist ihre Wasseranfälligkeit, daher ist es nicht empfehlenswert Anhydritestriche in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit anzuordnen.

Alle Estriche werden auf dem Boden oder auf dem Boden ausgeführt. Estriche aus Lösungen können so ausgeführt werden, wie sie mit der Basis und auf der Trennschicht assoziiert sind. Die Trennschichten umfassen eine Wärmeisolierung (Schaumpolystyrenmatten oder Mineralwolle) und eine Wasserabdichtung (Folie). Vor dem Verlegen des zugehörigen Estrichs muss der Untergrund unbedingt geschliffen werden. Diese Estrichmethode wird selten angewendet. Meistens werden die Estriche auf der Trennschicht hergestellt. Die Kanten der Dämmfolie sollten 15-20 cm über den Fußboden reichen, bei Fußbodenheizungen dient der Estrich als Dämmung für die Heizelemente einer Fußbodenheizung. Zement- oder Anhydritestriche können in Fußbodenheizungssystemen verwendet werden. Die Fußbodenheizung kann 7 Tage nach dem Einbau eines Anhydritestrichs oder 21 Tage nach dem Zementestrich gestartet werden. Aber auch nach dem Start der Heizungsanlage mit Zementestrich ist dies nicht das ganze Verfahren. Die Fußbodentemperatur muss täglich um 5 ° C bis auf 24-25 ° C erhöht werden. Dann muss diese Temperatur für zwei Wochen gehalten werden. Dann ist es jeden Tag auch notwendig, die Temperatur um 5 ° C zu senken. Ein solch langer und mühsamer Prozess des Startens der Heizung sollte bei der Planung der Endbearbeitungsarbeiten berücksichtigt werden.

Trockenestriche eignen sich für jede Art von Bodenbelag. Der Hauptvorteil von "trockenen" Estrichen ist, dass sie bereits einen Tag nach dem Aushärten des Klebers verwendet werden können, mit dem die Platten an der Basis befestigt sind. Auch der "trockene" Estrich zeichnet sich durch seine schnelle Installation aus.

"Trockene" Estriche können sowohl auf den Boden als auch auf den Boden gegossen werden. Auch ein "trockener" Estrich ist für die Verlegung auf unebenen Flächen zulässig. In solchen Fällen muss ein solcher Estrich mit einer zusätzlichen Schicht aus Blähton, Perlit und Vermiculit eingeebnet werden. Solche Aligner sollten auf Schichten aus Spezialpapier, Dachpappe oder Dampfsperrfolie verlegt werden. Als nächstes werden die Gipsfaser- oder Zementfaserplatten ausgelegt (sie sind widerstandsfähig, feuerbeständig, haben schalldämpfende Eigenschaften, sind beständig gegen chemische Einflüsse, Feuchtigkeit).

Platten für Trockenestriche mit Profilfugen sind biegefester. Der "trockene" Estrich aus Zementfaserplatten sollte mit einem elastischen Band von den Wänden getrennt werden. Die Platten sind gestapelt und mit Klebstoff verbunden.

Wir bieten Ihnen einige Tipps zur Qualitätsreparatur. Um den Boden auf dem "nassen" Estrich zu rekonstruieren, ist es notwendig, ihn zu nivellieren. Hierfür sind Ausgleichslösungen am besten geeignet. Vor dem Anbringen des Ausgleichers muss der alte Estrich gründlich von Restleim, Staub und anderen Schichten des alten Estrichs gereinigt werden. Für die Sanierung des Dachgeschosses empfehlen wir einen "trockenen" Estrich, da sich Feuchtigkeit aus einem "nassen" Estrich nachteilig auswirken kann, zudem ist ein "trockener" Estrich wesentlich einfacher.

Wir hoffen, dass Sie, wenn Sie diese Informationen besitzen, die richtige Wahl während des Renovierungsprozesses in Ihrem Haus treffen können.

Anhydrit-Estrich

Eintrag

Guten Tag. Heute sprechen wir über einen Anhydrit-Estrich. Der Name dieses Estrichs ist nicht so bekannt wie Zementestrich, Betonestrich oder halbtrockener Estrich. Und in seinen Eigenschaften unterscheidet sich Anhydritestrich von den aufgeführten Estrichen.

Apropos Estrich, ich möchte etwas kommentieren. Das Internet wird selten getrennt und oft durch verschiedene Arten von Estrichen verwirrt, die unter dem allgemeinen unpersönlichen Namen Estrich kombiniert werden. Tatsächlich unterscheiden sich Zementestrich, Betonestrich, halbtrockener Estrich, Anhydritestrich in der Verlegeart und der resultierenden Oberfläche und den Eigenschaften des weiteren Betriebes.

  • So wird der Betonestrich auf der Basis von Fertiglösungen oder auf der Basis von trockenen Betonmischungen hergestellt.
  • Zementestrich wird auf der Grundlage von gemauerten Mischungen (Sandbeton) hergestellt.
  • Ein halbtrockener Estrich ist ohne Glasfaserzusatz nicht möglich.
  • Für Anhydritestrich verwendete Fertigputzmischung.

Anhydritestrich - Hauptmerkmale

Anhydrid ist ein Gips, aus dem Wasser entfernt wurde. Durch seine Eigenschaften und die Art des Ausgießens unterscheidet sich Anhydritestrich von anderen Nassestrichen (Zement und Beton).

Wenn Analoga zu finden sind, dann erinnert der Anhydritkoppler an einen massiven Boden. Gipsmischung schließt reichlich mit Wasser und wegen seiner flüssigen Konsistenz breitet es sich leicht über den Boden aus. Gleichzeitig wird nach dem Trocknen eine starke und gleichzeitig sehr glatte Oberfläche gebildet. Die Dicke des Anhydritestrichs kann von 25 bis 100 mm klein sein und erfordert nicht die Installation von Verstärkungsnetzen usw. Verstärkung.

Aber Anhydritestriche haben einen Nachteil. Sie haben Angst vor Wasser. Daher können sie nicht in nassen Bereichen verwendet werden.

Anhydrit-Estrichvorrichtung

Die Technologie eines Anhydrit-Estrichgeräts liegt nahe an der selbstnivellierenden Bodentechnologie.

  • Der Boden muss von Ablagerungen und Staub gereinigt werden;
  • Die Bodenfläche ist mit einer universellen Acrylgrundierung bedeckt;
  • Die Grundierung wird nicht benötigt, wenn der Estrich keinen Kontakt mit der unebenen Unterlage benötigt (z. B. wenn der Estrich auf einen Holzboden gestellt wird), erfolgt die Abdichtung. Waterproofing ist eine 200-Mikron-Folie, geläppt und mit Klebeband verklebt. Der Film wird 15-20 cm an die Wand gestellt.
  • Ein Dämpfungsband ist entlang des Umfangs des Raumes in der Nähe des Bodens befestigt;
  • Auf der Oberfläche sind die Baken des Rappers (Dreibein) freigelegt;
  • Die Anhydridmischung wird mit Wasser gemäß den Anweisungen auf der Verpackung versiegelt. Es ergibt sich die Mischung mit der Konsistenz von "flüssiger Sauerrahm";
  • Der Boden wird von der entfernten Ecke gegossen und ist ohne Unterbrechung im ganzen Raum fertiggestellt;
  • Der Mörtel wird mit einer Rakelbreite von 560-600 mm eingeebnet.

Nach 2 Stunden können Sie auf dem Anhydritestrich laufen. Anhydritestrich, geeignet für den Unterboden von Elektroböden und Fußbodenheizung.

Anhydritestriche

Anhydritestriche (An - No, Hydro - Wasser) - auf Basis von wasserfreiem Gips. Anhydrit wird in der Regel durch Verbrennen von Naturgips erhalten. Wenn Anhydrit, Gips, Kalk und Wasser gemischt werden, wobei der Hauptfüllstoff Anhydrit ist, werden flüssige Anhydritestriche erhalten, die beim Trocknen eine Festigkeit von 20 bis 30 N / mm 2 ergeben.

Anhydritbinder nimmt beim Kristallisationsprozess schnell genug auf. Die Kristallisationsgeschwindigkeit sinkt bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit stark ab. Gleichzeitig bleibt der Estrich lange weich. Auch gebrauchsfertige Anhydritestriche sind sehr feuchtigkeitsempfindlich.

Die Hauptmerkmale von Anhydritestrichen sind sehr glatte und haltbare (20 N / mm 2) Oberfläche, helle cremefarbene, glänzende Oberfläche, große nahtlose Zonen.

Beim Arbeiten mit Anhydritbindern ist zu beachten, dass sie vor Wasser (bis zur Zerstörung) Angst haben. Daher ist es bei der Arbeit mit ihnen notwendig, Nässeprozesse zu begrenzen oder vollständig zu eliminieren.

DIY-Estrich

Reparatur des Bodens - das ist die wichtigste Phase bei der Reparatur der Wohnung mit ihren eigenen Händen. Weil die Qualität und die Dauerhaftigkeit davon abhängt, hängt von dem ganzen Ergebnis der Reparatur ab. Es ist seit langem bekannt, dass das Fundament des Bodens ein Estrich ist. Es ist notwendig, um die Oberfläche, auf der der Bodenbelag verlegt wird, auszugleichen. Der Estrich ist sehr langlebig und rissfrei.

Estrichklassifizierung

Estriche können nach folgenden Merkmalen klassifiziert werden: nach Entwurf und Zusammensetzung. Betrachten wir die konstruktiven Arten von Estrichen. Sie sind: einlagig und mehrschichtig. Beide sind gut für Do-it-yourself-Arbeit. Konstruktive Arten von Estrichen:

  • einzelne Schicht;
  • mehrschichtig.

Monolayer-Bindungen schließen mit der Basis assoziierte Estriche ein. Dies bedeutet, dass der Estrich direkt auf die Betonoberfläche aufgetragen wird, es wird in Industriegebäuden verwendet, wo sehr große Lasten auf dem Boden sind. Mehrschichtestriche für den Boden beinhalten Estriche auf der Trennschicht und Isolierungen. Sie haben eine spezielle innere Schicht. Bei einer Imprägnierschicht ist diese Schicht eine wasserabweisende Schicht und mit einer wärmeisolierenden Schicht eine wärmeisolierende Schicht. Auch Estrich für den Boden unterscheiden sich in der Zusammensetzung. Sie sind:

  • Zement und Sand;
  • Anhydrit;
  • Magnesit und Xylolit;
  • Estrich mit Zusatz von Kunstharz;
  • Mosaik.

Zement Sand Estrich tun es selbst

Diese Art von Estrich ist am zuverlässigsten und am häufigsten. Es ist gemacht, um die Türen zu installieren. Es besteht aus Zement, Sand und Kies. Viele fügen diesem Estrich klebrige Substanzen hinzu, um größere Festigkeit zu verleihen. Die Dicke dieses Estrichs sollte ca. 30-35 mm betragen. Dieser Estrich wird mit Wasser verdünnt, ungefähr 10 bis 20 Gew.-% Zement. Der Zement-Sand-Estrich trocknet in etwa 30 Tagen aus.
TIPP. Wenn Sie den Estrich mit eigenen Händen bearbeiten, wählen Sie den üblichen Beton.

Anhydritestrich selbst machen

Diese Estriche werden aus speziellem Gips - wasserfrei - hergestellt. Um Anhydrit zu erhalten, verbrennen Experten Gips oder Gipsabfälle. Anhydritestrich greift schnell, hat eine hohe Fähigkeit, sich selbst zu nivellieren. Jedoch haben diese Estriche die Angst vor dem Wasser, so in der Arbeit mit ihnen muss man die Arbeit mit dem Wasser ausschließen.

Magnesit- und Xylolit-Selbstklebestrich

Zu diesen Estrichen gehören neben Sand und Wasser Magnesitbindemittel, Quarz und Sägemehl. Sie sind sehr feuchtigkeitsempfindlich, Holzpartikel sind auf der Estrichoberfläche sichtbar. Auf diesem Estrich wird nicht empfohlen, Parkett und elastische Beschichtung zu setzen.

Estrich für den Boden mit dem Zusatz des Kunstharzes

Bei der Herstellung derartiger selbstverstreckender Estrichmischungen bestehen sie aus künstlichen, synthetischen Harzen. Diese Art von Estrich wird "selbstnivellierende Böden" genannt. Sie sind in Europa weit verbreitet. Polyurethanharze werden in den Estrich gegeben. Sie bieten Wärme- und Schalldämmung.

Estrichgerät

Die Standzeit hängt direkt von der Qualität des Estrichs ab. Daher muss sein Gerät sehr verantwortungsvoll angefahren werden. Es gibt zwei Möglichkeiten für Estrich:

  • mit der Hilfe von professionellen Fachleuten
  • auf eigene Faust.

Wenn Sie sich dazu entschließen, den Estrich mit eigenen Händen zu füllen, folgt im Folgenden eine Beschreibung der wichtigsten Arbeitsschritte. Vor dem Gießen des Estrichs alle Fenster und Türen schließen. Die Temperatur im Raum sollte mindestens 5-6 Grad betragen. Vor dem Füllen des Estrichs wird die Oberfläche mit einem Besen gereinigt, die Risse werden verschlossen. Danach wird die Oberfläche grundiert, um die Oberfläche und den Estrich besser einzustellen. Die trockene Mischung muss mit Wasser verdünnt werden, Experten empfehlen, die resultierende Lösung für 20-25 Minuten zu verwenden. Als nächstes wird die Lösung in Streifen über die gesamte Oberfläche verteilt und mit einem Spatel ausgerichtet. Die Trocknungszeit hängt von der Art des aufgetragenen Estrichs ab. Wenn es ein Zement-Beton-Estrich ist - 28-30 Tage, selbstnivellierende Böden - 10-15 Tage.
TIPP. Tragen Sie den Bodenbelag erst nach dem vollständigen Aushärten des Estrichs auf.

Fazit Alle Arten von Estrichen unterscheiden sich. Sie haben eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Zum Beispiel sitzen die mit der Basis verbundenen Estriche ungleichmäßig, aber sie haben eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress. Und bei Selbstbau-Estrichen auf der Wärmedämmschicht hingegen ist die Belastbarkeit sehr gering, sie dienen aber zusätzlich als Schall- und Wärmeisolierung des Raumes. Die Vorteile von Zementbeton Estrich sind Festigkeit, Einfachheit im Gießen, Beständigkeit gegen Stress. Es gibt jedoch Nachteile. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Aushärtezeit, nach dem Gießen ist es notwendig, die Oberfläche mit einem Spatel weiter zu behandeln. Der Vorteil des Anhydritestrichs besteht darin, dass es sich bei einer flüssigen Konsistenz sehr leicht auf die Oberfläche legen lässt und schnell trocknet. Der Nachteil solcher Estriche ist, dass sie keine Feuchtigkeit vertragen. Die Vorteile von Estrichen mit Kunstharzen sind die Tatsache, dass dieser Boden keine Nähte hat, keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist, keine Risse und Unregelmäßigkeiten vorhanden sind. Die Trocknungszeit des Estrichs ist viel geringer als bei anderen Typen. Die Nachteile von selbstnivellierenden Böden sind die hohen Kosten ihrer Erstellung, ein sehr zeitaufwendiger Vorgang der Oberflächenvorbereitung. Die Wahl des Estrichtyps wird von vielen Faktoren beeinflusst: von der Größe des Raumes, seinem Zweck, den Betriebseigenschaften. Daher ist es sehr wichtig, alle diese Merkmale zu berücksichtigen und die richtige Wahl zu treffen.

Arten von Estrichen

Derzeit sind die wichtigsten Arten von Estrichböden wie folgt:

  • Zement-Sand - in der Zusammensetzung dieser Estrich enthält vertraut alle Stoffe: Zement, Kies und Sand. Ein solcher Estrich hat üblicherweise eine hellgraue Tönung und eine raue Oberfläche. Es wird am häufigsten für die Nivellierung des Bodens verwendet, insbesondere in Räumen, in denen große Tropfen (Unebenheiten) und schwere Schäden an der alten Beschichtung auftreten.
  • Mit dem Zusatz von Kunstharz - wird als zusätzliche Schicht verwendet, die über den Estrich gelegt wird. Kann eine andere Farbe und glatte Oberfläche haben;
  • Beton - wie Zement, aber ist haltbarer. Am häufigsten als Basis für den Boden verwendet. Je nach Bestimmungsort kann die Dicke unterschiedlich sein. Die Hauptbestandteile des Betonestrichs sind Zement, Sand und Schotter;
  • Geschmolzener Asphalt - besteht aus Bitumen, feinem Schotter, Steinmehl, Sand. Nach dem Legen mit einer kleinen Walze gestampft. Es hat eine interessante Eigenschaft - wenn das Mischen von Wasser nicht verwendet wird. Dies macht es möglich, diese Art von Krawatte auf Holzböden von Gebäuden zu verwenden;
  • Mosaik - dieser Estrich legt sich über Beton oder Zement. Es enthält Zement und Zement der Marke Portland 400 sowie feine Steinsplitter und spezielle mineralische Pigmente, die dazu dienen, eine Mischung einer bestimmten Farbe zu verleihen;
  • Anhydrid - enthält Kalk, Gips, Wasser und Anhydrid, die durch Verbrennen von Gipsabfällen erhalten werden. Das Hauptmerkmal von Anhydritestrichen ist die Fähigkeit, sich selbst zu nivellieren. Mit speziellen Pumpen auftragen;
  • Magnesit - dieser Estrich ist sehr feuchtigkeitsempfindlich und wird daher am häufigsten vor dem Verlegen von Keramikfliesen verwendet. Achtung! - Dieser Estrichtyp wird nicht für die Verlegung von Parkett oder Linoleum empfohlen.

Herstellung von halbtrockenem Estrich - Verlegung von halbtrockenem Estrich mit Faser

Faser mit einer Länge von 6 mm und einem Durchmesser von 50 μr kann in allen Arten von Estrichen verwendet werden. Sie müssen kein Stahlgitter verwenden. Gleichzeitig ist es immer noch nicht möglich, auf Baustahlbewehrung zu verzichten.

Die Fugen sollten nach 3-4 m eingeformt werden oder ein nahtloser Estrich kann eingegossen werden, was häufig zur Rissbildung führt. Lange Streifen eines Kopplers knacken zumindest, wenn er trocknet und schrumpft. Und obwohl die Verwendung von Fasern und die kleineren Abmessungen der Estrichelemente dazu beitragen, das Auftreten solcher Risse zu vermeiden, können sich die Ränder der Bänder ablösen. Die meisten Estriche können gebunden, ungebunden oder schwimmend sein.

Schüttung Estrich sollte eine Dicke von ca. 20-40 mm haben. Es befindet sich auf einem vorgehärteten Betonuntergrund, ist vergröbert (mit der Einwirkung von grobem Füllmaterial), gereinigt von Staub, Ablagerungen und Fett.

Die Leuchtfeuer gegründet, die Basis, die mit dem Wasser befeuchtet ist. Dann wird eine Bindeschicht mit einem Pinsel auf den Betonsockel aufgetragen - ein flüssiger Zementmörtel von cremefarbener Konsistenz. Die so behandelte Fläche sollte 20 Minuten, bei heißem Wetter oder in beheizten Räumen - spätestens nach zehn Minuten - mit Estrich verfüllt werden. Andernfalls wird die Aufschlämmung kuppeln und ihre Bindungskraft verlieren.

Der Estrich wird auf die grundierte Oberfläche gegossen, so dass sein Niveau etwa 10 mm höher ist als die der Baken: je trockener das Material ist, desto höher ist die Estrichhöhe über den Baken aufgrund der Schrumpfung. Dann müssen Sie den Koppler stark auf das Niveau und die volle Verdichtung stampfen. Es ist sehr schwierig, den Kabelbinder manuell vollständig abzudichten, aber da die Stärke des Kabelbinders und seine Verbindung mit dem Sockel davon abhängen, ist es ratsam, eine Rolle oder einen flachen Vibrator zum Abdichten zu verwenden.

Die endgültige Verarbeitung des Estrichs erfolgt aus Holz- oder Metallschienen. Der nächste Streifen wird in derselben Reihenfolge verarbeitet. Nach Abschluss der Arbeiten sollte das Bündel nicht dicker als 40 mm sein: Die dickere Schicht neigt zur Bildung von Senken. Selbst erfahrene Bauunternehmer haben Schwierigkeiten, ihr Aussehen zu vermeiden. Die Mindestdicke für ungebundenen Estrich beträgt 50 mm. Es befindet sich auf einer wasserdichten Membran- oder Betonunterlage, die keine gute Haftung hat, zum Beispiel auf glattem, hochfestem Beton oder auf einem Untergrund, der wasserabweisende Zusatzstoffe enthält. Daher ist keine Kernzerstäubung und Grundzementierung erforderlich. Im Gegenteil, es ist darauf zu achten, dass die Abdichtungsbahn oder die Dämmschicht nicht beschädigt wird, insbesondere bei Verwendung von Zeitkanälen oder Latten.

Ungebundener Estrich ist sehr anfällig für Schalen und Poren, weil Eine Membran oder eine schwach haftende Oberfläche kann die gute Haftung beeinträchtigen. Durch die Erhöhung der Dicke und damit des Gewichts können mögliche Probleme verringert werden. Es ist bekannt, dass ungebundener Estrich mit einer Dicke von 100 mm, hauptsächlich mit Feinspachtel (ca. 10 mm), das Risiko auf ein Minimum reduziert.

Ein schwimmender Estrich muss eine Dicke von mindestens 65 mm haben, wenn er auf versiegeltem Beton oder Dämmmaterial liegt. Schwimmender Estrich, der auf einer dichten Beschichtung liegt, ist extrem schwer mit dem Boden zu verbinden, zu diesem Zweck wird in der Regel der übliche Estrich verwendet, der weniger Anstrengung erfordert, um eine Bindung zu erreichen. Beim Gießen eines solchen Estrichs ist eine große Verantwortung erforderlich, da eine schwache Isolierschicht zu einer geringen Festigkeit des Estrichs führen kann.

Wenn eine schwimmende Verbindung an den Verbindungen gegossen wird, wird typischerweise eine Rundung gebildet. Bei Verwendung einer Betonplatte mit erhöhter Dicke ist das Risiko der Abrundung minimal. Die Verwendung von Fasern im Estrich kann die Geschwindigkeit der Bauarbeiten erhöhen, die Gefahr von Schrumpfung und Rissbildung verringern, aber die Bildung von Rundungen nicht verhindern.

Wenn ein schwimmender Estrich mit einer Dicke von 65 mm auf flexiblen Dämmmatten oder Paneelen ruht, gibt es nur eine Möglichkeit, die gewünschte Abdichtung zu erhalten: Zuerst ohne Ausrichten eine Estrichschicht von 25 mm Dicke auflegen und 24 Stunden für die Selbstversiegelung stehen lassen. Die verbleibenden 40 mm Bänder sind viel einfacher zu verlegen und zu nivellieren.

Die Estrichhöhe um den Umfang sollte sehr sorgfältig ausgeführt werden, um die Ausstattung des Raumes mit Sockelleisten zu erleichtern. Es wird empfohlen, vor der Verlegung des Estrichs an den vorgesehenen Stellen der Sockel, der Heizung und der Dachrinnen temporäre Baken um den Umfang der Wände zu installieren.

Zur Nivellierung werden quadratische Holzlatten oder Stahlecken mit einer Oberfläche verwendet, um das gewünschte Niveau zu erreichen. Sie werden auf Zementmörtel verlegt oder auf einer Betonplatte verstärkt. Nasser Estrich auf der exponierten Ebene.

Estrichzusammensetzung für Fußbodenheizung

Nuancen der Vorrichtung eines Kopplers für einen wärmeisolierten Boden (Wassersystem)

Gegenwärtig verlieren herkömmliche Heizkörperbatterien an Popularität, sie werden durch das "warme Fußboden" -System ersetzt. Am beliebtesten ist die Möglichkeit, Wasser als Kühlmittel zu verwenden. Es ist jedoch nicht möglich, ein Rohr zu installieren: Sie benötigen immer noch einen Estrich für einen Thermalwasserboden. Sie wird erlauben, Heizelemente zu reparieren und ideal ebene Oberfläche zu erhalten.

Es wird empfohlen, sofort nach der Installation der Fußbodenheizung mit dem Einbau eines Estrichs für die Fußbodenheizung zu beginnen. Betongießen sollte die Rohre vollständig bedecken und den Raum zwischen den Windungen ausfüllen. Die Bedeutung des Estrichs ist, dass das Heizsystem innerhalb der Betonschicht angeordnet wird, so dass sein Kontakt mit der Umgebung minimiert wird, Wärmeverlust in diesem Fall fast nicht vorhanden ist.

Wenn Sie sich entschieden haben, einen wasserbeheizten Boden mit einem Betonestrich zu installieren, vergessen Sie nicht, im Baumarkt einen Bohrmischer zu kaufen, der Ihnen hilft, schnell eine konkrete Lösung für den Boden zu finden. Sie werden auch die folgenden Materialien benötigen:

  • Zement
  • Weichmacher
  • Armierungsgewebe
  • Faser- oder Polypropylenchips
  • Grundierung
  • Polyurethan-Band.

Es wird empfohlen, Zement direkt vor der Arbeit zu erwerben, da er zum Zusammenbacken neigt, was seine Griffigkeit beeinträchtigt. Primer wird verwendet, um die Oberfläche des Bodens zu verstärken. Weichmacher werden verwendet, um der Lösung Plastizität zu verleihen. Um eine Verformung des Thermalwasser-Estrichs zu vermeiden, wird in Räumen, in denen große und schwere Gegenstände angeordnet sind, eine Verstärkung der oberen Schicht vorgenommen. Ein solcher Boden wird auch verstärkt, indem der Betonmischung verschiedene fraktionierte Verunreinigungen zugesetzt werden, beispielsweise Fasern oder Polypropylenchips.

Die optimale Dicke des Estrichs beträgt 3-5 cm, eine Schicht von mehr als 5 cm erwärmt sich langsam und weniger als 3 cm - im Gegenteil, überhitzt und reißt. Wenn Sie einen dünnen Estrich (nicht mehr als 2 cm) benötigen, empfehlen Experten eine selbstnivellierende Mischung.

Kürzlich wurde der sogenannte Anhydrit-Estrich populär. Aufgrund seiner leichten Struktur ist es leicht zu montieren und trocknet schnell. Die Anhydritunterlage unter dem warmen Boden enthält dehydratisierten Gips, Kalk und spezielle Zusätze wie Lösungen, die großen Temperaturabfällen standhalten. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ohne Wasserabdichtung kann es jedoch nicht verwendet werden.

Do-It-Yourself-Etappen

    1. Vorarbeiten beinhalten das Reinigen des Bodens von Staub und Schmutz durch vorsichtiges Kehren und Blasen. Es sollte auch beachtet werden, dass eine wärmereflektierende Schicht unter das Rohrsystem gelegt werden sollte, die keine Wärme aus dem Raum entweichen lässt.
    2. Grundierungsexperten empfehlen, es in 2 Schichten zu machen.
    3. Legen. Es ist das Beste von allen, die Gründung von den Wänden zu beginnen, die dem Eingang entgegengesetzt sind. Es ist auch notwendig, im Estrich ein paar Löcher von 4-5 cm zu machen, die das Trocknen des Betons beschleunigen.
    4. Um zu verhindern, dass die Betonschicht unter Temperatureinfluss reißt, sollten Verformungsfugen in der Nähe der Wände und Türöffnungen durch Verlegen des Polyurethanbandes hergestellt werden. Es kann nicht nur die Ausdehnung des Estrichs ausgleichen, sondern auch eine Isolierung bereitstellen.

Nach dem Ausgießen sollte der Boden nicht schnell trocknen, dafür 2-3 mal täglich mit Wasser aus einer Spritzpistole gießen. Es ist notwendig, den Estrich für einen Monat bei Raumtemperatur zu halten. Wenn der Beton nicht bricht, muss nach 30 Tagen das Heizsystem gestartet werden. In der Regel wird es in zwei Stufen durchgeführt: zuerst wird der Fußboden erhitzt, allmählich die Temperatur des Heizsystems erhöhend, und dann abgekühlt, es reduzierend.

Wenn Sie die obigen Tipps befolgen, können Sie selbst ein "warmes Boden" -System einrichten. Dazu müssen Sie die Komponenten der Lösung und die erforderlichen Tools erwerben. Das Volumen des Estrichs ist nicht schwer zu berechnen: Multiplizieren Sie einfach seine Dicke mit der Fläche des Raumes. Basierend auf den erhaltenen Daten ist es einfach, die erforderliche Menge an Material zu bestimmen.

Der durchschnittliche Preis eines Estrichs für eine Fußbodenheizung mit Wasserheizung in Moskau beträgt mindestens 200 Rubel / m2.

Berechnung des Materials für Estrich: Verbrauch von Sandbeton, Zement, Blähton, Trockenmischung pro Estrich

Bei der Durchführung jeglicher Art von Bauarbeiten müssen Sie nicht nur ihre Technologie und die Feinheiten der Umsetzung kennen, sondern auch die anfallenden Kosten richtig berechnen können. Das Bodenverbindungsgerät ist keine Ausnahme. Die Berechnung des Materials für Estrich ist abhängig von Art, Designmerkmalen, geometrischen Parametern.

Heute werden für diese Art von Arbeiten häufig vorgefertigte Trockenmischungen verwendet. Sie müssen wissen, wie Sie den erforderlichen Verbrauch der Mischung für Estrich und die Anzahl der Füllstoffe richtig berechnen. Es ist wichtig, diese Berechnungen korrekt durchzuführen. Der Kauf von überschüssigem Material wird die Kosten erhöhen, und der Mangel wird zu einer Verletzung der Technologie und der Ehe führen.

Die richtigen Proportionen und die Zusammensetzung des Estrichs für den Boden, der Verbrauch von DSP auf dem Estrich

Bei der Ermittlung des Mischverbrauchs für einen Estrich ist ggf. die Zugabe von sauberem Zement zu berücksichtigen. Um beispielsweise die Qualität der Lösung und der Mischung M200 bis M250 zu erhöhen, müssen Sie Zement M300 im Verhältnis 1 Teil Zement zu 4 Teilen der Mischung hinzufügen. Die Zugabe von Weichmachern und Additiven beeinflusst auch den Gesamtverbrauch der Trockenmischung geringfügig.

Wie macht man einen Estrich für eine Fußbodenheizung?

Beheizter Boden ist eine vielschichtige Struktur, deren Einrichtung eine kompetente Herangehensweise und sorgfältige Ausführung erfordert, weil Effizienz davon abhängt. In diesem Artikel werden wir über die Arten und Eigenschaften von beheizten Fußböden sprechen. Sprechen wir darüber, wie der Estrich für den warmen Boden gemacht wird, welche Mischungen verwendet werden und welche grundsätzlichen Unterschiede es gibt.

Elektrisch beheizte Böden

Je nach Kühlmitteltyp werden Fußbodenheizungen in Strom und Wasser unterteilt. Die erste basiert auf Heizkabel, Matten und Profilen. Verwenden Sie häufig einen starken Draht, der auf eine Spule gewickelt ist. In diesem Fall ist der Thermostat nur an einem Ende montiert. Die zweite Version des Fußbodenheizungsbodens kann ein Abschnitt sein, der aus einem Paar einadriger Kabel besteht, von denen jedes mit zwei Enden mit dem Thermostat verbunden sein muss. Dies ist ihr grundlegender Unterschied. Eine Struktur, die auf ein selbstklebendes Netz gelegt wird, wird Heizmatte genannt.

Eigenschaften von elektrischen Fußböden hängen nicht von der Konfiguration der Elemente ab, der Unterschied zwischen ihnen in der Technologie der Installation. Unter bestimmten Bedingungen wird dieser Kabeltyp ausgewählt, der am einfachsten zu installieren ist. Zum Beispiel während der Renovierung wurde die alte Beschichtung entfernt, und darunter - eine gute feste Estrich. Dann ist es am einfachsten, die Matten zu verwenden, sie in eine klebende Lösung einzubetten, Sie können Fliesen darauf legen.

Wenn an der Basis des Fußbodens nur eine grundlegende Überlappung besteht, muss unbedingt ein Estrich angebracht werden. In diesem Fall ist es besser, Kabelabschnitte zu verwenden, die direkt in die Nivellierschicht montiert werden. Elektroheizung ist praktisch, da sie unter jedem Bodenbelag installiert wird: Holz, Fliesen, Rollen. Aber es gibt auch ein Minus - erhöhten Stromverbrauch.

Im Allgemeinen kann ein warmer Boden die Hauptheizung sein, da er den Raum in einer Höhe von zweieinhalb Metern (fast bis zur Decke) aufwärmt. Das Problem ist, dass Strom manchmal abgeschaltet wird. Daher sollte die Standardheizung nicht aufgegeben werden.

Im elektrischen System wird der warme Boden und der Filmtyp verwendet. Dann ist der Fließestrich nicht fertig, was Zeit und Geld spart. Die Folie hat eine Dicke von weniger als 1 mm und eignet sich nicht nur für alle Arten von Böden, sondern auch für Wände. Sie bestehen aus Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit (Polymere, Kupfer, Silber), in die Heizelemente eingebettet sind. Die Folie hat einen ausreichenden Wärmeübergangskoeffizienten und um den Raum weiter zu erhitzen, können Sie damit weniger als die Hälfte der Bodenfläche abdecken.

Wasser Fußbodenheizung

Der Wasserboden ist eine Rohrkonstruktion, die mit zentralen Heizungseinrichtungen oder einem Kollektor verbunden ist, der heiße Flüssigkeit aus dem Kessel liefert. Dies ist der Hauptunterschied zwischen den beiden Typen. Obwohl das Prinzip der Heizung für sie das gleiche ist, ist der Vorteil eines Systems, in dem Wasser ein thermisches Medium ist, unbestreitbar, wo der Boden die Hauptwärmequelle ist.

Für die Installation eines Wasserbodens gibt es zwei Technologien: Estrich und Estrich. Als erste Verwendung von Holz und Polymerbeschichtung. Aber die zweite Option für einen Warmwasserboden ist billiger und läuft daher öfter. Zum Beispiel ist der Preis des Estrichs "Wins AM-8 Warm Floor" 235 Rubel für die Verpackung 25 kg. Wenn die Schichtdicke 5 cm beträgt, benötigen Sie 3 Beutel zum Befüllen von 1 m2, Sie geben 705. Die Verpackung von extrudiertem URSA XPS-Schaumpolystyrol derselben Größe kostet 4.305 und enthält 6 m2, was bedeutet, dass ein Quadrat 717 Rubel kostet. Holz- und Aluminiumplatten werden noch teurer. Hier hängt die Wahl von den finanziellen Möglichkeiten des Kunden ab.

Es ist notwendig zu entscheiden, wie und wie das Fußbodenheizungssystem zu füllen ist, unabhängig davon, ob ein Estrich erstellt wird oder nicht, wobei die Konstruktionsmerkmale des Gebäudes, der Zweck eines bestimmten Raums und die Wahl einer Endbeschichtung berücksichtigt werden. Zum Beispiel ist es in Häusern aus Holz, wo es im Prinzip keine Betondecke gibt, logisch, Holzböden unter dem warmen Boden anzuordnen. Es muss nicht einmal speziell angefertigt werden: Die Deckschicht besteht aus widerstandsfähigem Sperrholz oder OSB-Platten, die als hervorragende Grundlage für die Verlegung des Wasserbodens dienen.

Nuancen von Blumenerde

In Ziegel-, Block- und Plattenhäusern ist eine Betonestrich unter der Fußbodenheizung mit den eigenen Händen die beste Option. Daher betrachten wir diesen Prozess genauer. Der Estrich als solcher ist mit dem Ziel angeordnet, die Basis zu nivellieren und den Wärmeverlust zu reduzieren. Im Wasserbodensystem wird es auch benötigt, damit Polypropylenrohre unter Druck gepresst werden können. Dies ermöglicht Ihnen, Problembereiche und Verbindungen zu identifizieren. Darüber hinaus übernimmt die Ebene alle dynamischen und statischen Lasten.

Was ist der Unterschied zwischen der Lösung für den warmen Boden und der Mischung für den üblichen Estrich? Der Unterschied besteht nur in einer Komponente - dem Weichmacher. Die Substanz wird in flüssiger Form in Plastikdosen verkauft. Fügen Sie es als Prozentsatz des Zementgehaltes hinzu. Die Aufgabe besteht darin, die Festigkeit, Wasserfestigkeit und Plastizität von Beton zu erhöhen.

Die Zusammensetzung der Mischung für Estrich: Quarzsand, Portlandzement M400, Weichmacher (ca. 1 l / 100 kg), Wasser. Das Verhältnis von Zement und Sand ist 1: 3. Die Flüssigkeit wird hinzugefügt, um eine cremige zu erhalten - ihr Volumen sollte 30% des gesamten Trockengehalts nicht überschreiten. Um die Bildung von Klumpen zu vermeiden, ist es besser, die Lösung mit einem Konstruktionsmischer zu mischen. Die fertige Komposition wird innerhalb einer Stunde hergestellt und die Befüllung des Bodens in einem separaten Raum muss an einem Tag erfolgen. Wenn das Volumen groß ist, ziehen Sie deshalb Assistenten an.

Je nach Zustand der Unterlage kann es notwendig sein, sie zuerst zu nivellieren, was mit einem herkömmlichen Zement-Sand-Mörtel ohne Zugabe eines Weichmachers geschieht. Die Frage stellt sich sofort: "Wie sind die Anteile der Mischung für Estrich?". Und sie sind Standard und unterscheiden sich nicht von denen, die wir oben beschrieben haben, aber es gibt Optionen.

Um Geld zu sparen, wird die Basis mit Blähton gefüllt und dann mit einem flüssigen Zementmörtel gegossen. Das Verlegen von Stahlmatten erhöht die Festigkeit von Blähtonbetonbohlen erheblich. Zum Egalisieren und gebrauchsfertigen Trockenformulierungen (selbstnivellierender Boden). Das ist etwas teurer, aber viel einfacher - mit Wasser verdünnt und das wars. Sie müssen nicht darüber nachdenken, was und wie viel Sie in jede Charge einfüllen sollten.

Die Reihenfolge der Vorgänge ist wie folgt: Die Oberfläche des Betonsockels wird mit Mastix oder einer anderen Abdichtung behandelt, wobei 15-20 cm Wände eingefangen werden. Die Fugen zwischen dem Boden und den Wänden sind mit Isolierband verklebt. Dann wird die Lösung über die Oberfläche verteilt. Nach dem Aushärten auf dem fertigen Estrich werden die Heizelemente montiert und die plastifizierte Mischung gegossen.

Die Gesamtdicke des Estrichs wird durch SNiP 2.03.13-88 geregelt. Für einen elektrischen Boden genügen 3-5 cm, ein Kuppler unter dem Wasserboden sollte nicht weniger als 7 cm, aber auch 15 cm betragen. In diesem Fall gilt: je mehr, desto besser. Dies ist auf den Unterschied in Rohrdurchmesser und Kabelquerschnitt zurückzuführen.

Es gibt eine trockene Nivellierungsmethode. Sein Wesen liegt in der Tatsache, dass an der Basis, mit einer wasserdichten Membran abgedeckt, Lags oder Metallprofile montiert sind. In den Zellen zwischen ihnen wird jede lose Isolierung gegossen: Perlit, Blähton, Polystyrol-Chips. Als nächstes wird die gesamte Struktur mit Sperrholz- oder Gipsfaserplatten bedeckt. Was sind die Vor- und Nachteile von Trockenestrich? Positive Aspekte: Mangel an nassen Prozessen, sauberes und schnelles Arbeiten. Zu den Nachteilen gehört die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von GVL und Sperrholz. Wenn der Raum geflutet wird, können sie anschwellen und sich verformen.